School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Einführung in das Buch: Entstehungsgeschichte und Überblick
Henschel, A. & Eylert-Schwarz, A., 2017, Karrierwege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Henschel, A., Eylert-Schwarz, A., von Prittwitz und Gaffron, V. & Rahdes, S. (eds.). 1 ed. Münster: Waxmann Verlag, p. 11-22 12 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Kinder- und Jugendliteratur
O'Sullivan, E. & Rösler, D., 2017, Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik: Ansätze-Methoden-Grundbegriffe. Surkamp, C. (ed.). 2 ed. Stuttgart: J.B. Metzler, p. 155-157 3 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Articles for encyclopedia › Research
- Published
Stereotyp
O'Sullivan, E. & Rösler, D., 2017, Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik: Ansätze-Methoden-Grundbegriffe. Surkamp, C. (ed.). 2 ed. Stuttgart: J.B. Metzler, p. 339-340 2 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Articles for encyclopedia › Research
- Published
Introduction: Exploring Plain Anabaptist Societies
Völz, S. & Moss, M., 2017, The Plain People: Contemporary Perspectives and Future Prospects. Völz, S. & Moss, M. (eds.). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, (American Studies Journal; vol. 63).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme – relevant für die Gesundheitsversorgung?
Schoierer, J., Mertens, H., Boese-O'Reilly, S., Tolks, D. & Wershofen, B., 2017, In: Das Gesundheitswesen. 79, 4, p. 299-374 76 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“
Fischer, A. (Editor), Hahn, G. (Editor) & Hantke, H. (Editor), 2017, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 189 p. (Berufsbildungswissenschaftliche Schriften; vol. 18)Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
Gesucht: Resonanzräume für Wahrnehmung und Erkennen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der sozio-ökonomischen Bildung. Vom "Wahrnehmen-Müssen" zum "Mehr-wahrnehmen-Können"
Fischer, A., Hahn, G. & Hantke, H., 2017, Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“. Fischer, A., Hahn, G. & Hantke, H. (eds.). Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, p. 4-32 29 p. (Berufsbildungswissenschaftliche Schriften; vol. 18).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
"!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!": Schreibförderung in Deutsch und Mathematik
Rossack, S. (Editor), Neumann, A. (Editor), Leiß, D. (Editor) & Schwippert, K. (Editor), 11.2017, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 135 p.Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
Towards ‘New Memoir’: Ira Wagler’s Ex-Amish Life Narrative Growing Up Amish
Völz, S., 25.10.2017, In: American Studies Journal. 63, 6.Research output: Journal contributions › Conference article in journal › Research › peer-review
- Published
Extending talk on a prescribed discussion topic in a learner-native speaker eTandem learning task
Black, E., 05.2017, In: Language Learning in Higher Education. 7, 1, p. 161-184 24 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review