School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Geschlechterreflexive Gewaltprävention - (k)ein gemeinsames Thema für Schule und Jugendhilfe ?
Henschel, A., 2012, Soziale Arbeit und Schule: Im Spannungsfeld von Erziehung und Bildung. Braches-Chyrek, R., Lenz, G. & Kammermeier, B. (eds.). Verlag Babara Budrich, p. 177-190 14 p. (Schriftenreihe der Gilde Soziale Arbeit; no. 3).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Geschlechterrollen, Körperkontakt, Behinderung – Das Mit- und Gegeneinander im inklusiven Handball
Schiemann, S., Greve, S. & Süßenbach, J., 12.2023, Diversität im Sportspiel: Beiträge vom 12. Sportspiel-Symposium der dvs Kommission Sportspiele vom 22.-24.September 2022 in Lüneburg und weitere. Greve, S., Süßenbach, J. & Schiemann, S. (eds.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, Vol. 302. p. 135-143 9 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 302).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
Henschel, A., 2014, Handbuch frühe Kindheit. Braches-Chyrek, R., Röhner, C., Sünker, H. & Hopf, M. (eds.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 97-106 10 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education
- Published
Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
Henschel, A., 2020, Handbuch Frühe Kindheit. Braches-Chyrek, R., Röhner, C., Sünker, H. & Hopf, M. (eds.). 2. aktualisierte und erweiterte ed. Leverkusen-Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 99-108 10 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen
Garbe, C., 2002, Lesen in der Mediengesellschaft: Stand und Perspektiven der Forschung. Bonfadelli , H. & Bucher , P. (eds.). 1. ed. Verlag Pestalozzianum, p. 215-234 20 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen
Garbe, C., 2002, In: Lesezeichen. 12, p. 35-52 18 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
Liebendörfer, M., Gildehaus, L. & Göller, R., 2020, Beiträge zum Mathematikunterricht 2020: auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) : (09.-13.03.2020 bzw. 28.09.-01.10.2020). Siller, H.-S., Weigel , W. & Wörler, J. F. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1409-1412 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Geschlechtsbewusste Gewaltprävention: ein Baustein in der gemeinsamen Weiterbildung von Lehrkräften und Fachkräften in der Jugendhilfe
Henschel, A., 2004, Schulsozialarbeit - Impuls für die Bildungsreform?: Beiträge zur Weiterentwicklung von Jugendhilfe und Schule.. Bassarak, H. (ed.). Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, p. 161-166 6 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Geschlechtsbewusste Gewaltprävention: ein Baustein in der gemeinsamen Fortbildung von Lehrkräften und Fachkräften aus der Sozialen Arbeit am Beispiel des Niedersächsischen PRINT-Programms
Henschel, A., 2006, Niemanden zurücklassen! Integration durch Schulsozialarbeit an Ganztagsschulen: Beiträge aus der Bundesfachtagung des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit . Bassarak , H. & Eibeck , B. (eds.). Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, p. 201-207 7 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
Henschel, A., 2008, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 267-279 13 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research