Gender- und diversitygerechte Gestaltung digitaler Lernräume

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Wie kann die Weiterqualifizierung von Fachkräften der Sozialen Arbeit in einer Wissensgesellschaft unter der Prämisse des „Lebenslangen Lernens“ und unter Berücksichtigung von Barrieren gelingen und wie können dabei statt starrer Abschlüsse neue Anschlüsse ermöglicht werden? Welche Rolle spielen Fragen der Durchlässigkeit, der Anrechnung und der berufsbegleitenden Qualifizierung (auch als Personalentwicklungs- und -bindungsmaßnahme) im Zuge der Professionalisierung Sozialer Arbeit und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Bedarfen der Sozialwirtschaft sowie der Zielgruppe zu begegnen?

Unter Berücksichtigung aktueller Themen, wie z.B. Gender Mainstreaming, Diversity und Inklusion, werden diese Fragen mit einer starken Fokussierung auf die spezifische Zielgruppe beantwortet. Dabei werden theorie- und forschungsbasierte Grundlagen der Schwerpunkte „Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“, „Karrierewege in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit“ sowie „Gender Mainstreaming und Diversity in der akademischen Weiterbildung“ dargestellt. Als Impuls für die Gestaltung einer möglichst am Bedarf der Zielgruppe und der Sozialwirtschaft ausgerichteten (Weiter-)Bildungslandschaft werden Praxisbeispiele, u.a. zur Öffnung der Hochschule und Gestaltung akademischer Weiterbildungsformate, vorgestellt, die im Zusammenhang mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „KomPädenZ“-Projekten der Leuphana Universität Lüneburg stehen oder aus ihnen hervorgegangen sind.
Original languageGerman
Title of host publicationKarrierewege eröffnen : Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung
EditorsAngelika Henschel, Andreas Eylert-Schwarz, Viktoria von Prittwitz und Gaffron, Simon Rahdes
Number of pages14
Place of PublicationMünster
PublisherWaxmann Verlag
Publication date2017
Edition1
Pages139-152
ISBN (print)978-3-8309-3597-1
ISBN (electronic)978-3-8309-8597-6
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Publications

  1. Freedom in church and freedom in society in German theology
  2. Qualitätsstandards und Transparenz in der Quartären Bildung
  3. Tackling the knowledge-action gap in sustainable consumption
  4. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  5. Architecture of an adaptive, human-centered assistance system
  6. Global temporal typing patterns in foreign language writing
  7. Training zur erhöhung der Eigeninitiative bei Arbeitslosen
  8. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  9. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  10. A Sociocognitive Interpretation of Organizational Downsizing
  11. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  12. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  13. Non-invariance? An Overstated Problem With Misconceived Causes
  14. Does ESG performance have an impact on financial performance?
  15. Einsatz neuer Medien in der psychosomatischen Rehabilitation
  16. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  17. Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat
  18. Global patterns and drivers of alpine plant species richness
  19. Maternal smoking and offspring inattention and hyperactivity
  20. Ein langer Weg zur Qualitätssicherung von Hochschulprüfungen
  21. Toward a better understanding of the mindsets of negotiators
  22. A Contribution to the Political Economy of Personal Archives
  23. Wahnehmung und Anpassungsverhalten der Landwirte an Greening
  24. Merkmale änderungsförderlicher Gesprächs- und Reflexionsstile
  25. Kommentierung von Art. 118 AEUV: Schutz des geistigen Eigentums
  26. Variation in nectar quality across 34 grassland plant species
  27. University-School Partnerships in Teacher Education in Germany
  28. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  29. Editorial introduction to the special issue on crises at work