Gender und Diversity als Querschnittsthemen vom Projekt bis zum konkreten Angebot „Gestärkt in Führung gehen – Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit“

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to research communication reports

Authors

  • Viktoria von Prittwitz
Das Lüneburger Forschungs- und Entwicklungsprojekt Potenziale in der Sozialwirtschaft erkennen, fördern, nut-zen – Zugänge zu akademischer Weiterbildung und zum Studium im Sinne von Gender Mainstreaming und Diver-sity erleichtern (Kurztitel: KomPädenZ Potenzial) hat sich neben einer stärkeren sozialen Öffnung der Hochschule die Unterstützung von Professionalisierungsprozessen in der Sozialen Arbeit zum Ziel gesetzt. Dabei wird das Vorhaben verfolgt, die Zugänglichkeit und Passgenauigkeit von akademischen Weiterbildungssangeboten für Be-schäftigte in der Sozialwirtschaft zu verbessern und neue Zielgruppen der beruflichen Weiterbildung zu erschlie-ßen. Dies gelingt gemäß Projektansatz nur dann, wenn von Anfang an Bemühungen unternommen werden, aka-demische Weiterbildungsangebote gender- und diversitygerecht zu entwickeln wie auch zu gestalten (Henschel, Crčić & Eylert-Schwarz, 2016). Der folgende Beitrag bezieht sich auf den Zertifikatskurs Gestärkt in Führung gehen – Frauen in Führungspositi-onen in der Sozialen Arbeit, der im Rahmen von KomPädenZ Potenzial entwickelt und in Kooperation mit dem Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide (Bildungs– und Tagungszentrum Ostheide Barendorf) erfolgreich er-probt wurde und ab 2021 dauerhaft angeboten werden soll. Als akademisches Weiterbildungsangebot beabsich-tigt der Kurs, zur Förderung der geschlechtlichen Gleichstellung beizutragen. Durch die Vermittlung von Fachwis-sen und methodischem Handwerkszeug – insbesondere im Hinblick auf Personalführung, -entwicklung und -bin-dung – wird das Ziel verfolgt, mehr Frauen mit einem ersten Studienabschluss aus den Bereichen der Sozialen Arbeit, den Gesundheits- oder Sozialwissenschaften für Führungspositionen in der Sozialwirtschaft zu begeistern und zu qualifizieren bzw. weiter zu stärken. Im Folgenden wird zum einen die Verankerung von Gender und Diversity als Querschnittsthema vom Projektvorhaben bis zum akademischen Weiterbildungsangebot und zum anderen die bedarfsorientierte Entwicklung sowie Gestaltung konkreter Maßnahmen im Kurs vorgestellt.
Original languageGerman
Title of host publicationGender- und diversitysensible Gestaltung von (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung : Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“
EditorsElise Glaß, Anita Mörth
Number of pages8
Place of PublicationHagen
PublisherWissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"
Publication date03.2020
Pages18-25
ISBN (electronic)978-3-946983-30-9
Publication statusPublished - 03.2020

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Bedürfnisorientierte Lehre in Krisenzeiten?! Potenziale und Grenzen eines Online-Seminars zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung“ in der sozioökonomischen Bildung
  2. Armut über Generationen. Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung und eine fallexemplarische Analyse
  3. How accurate are drivers' predictions of their own mobility? Accounting for psychological factors in the development of intelligent charging technology for electric vehicles
  4. Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht
  5. Gesucht: Resonanzräume für Wahrnehmung und Erkennen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der sozio-ökonomischen Bildung. Vom "Wahrnehmen-Müssen" zum "Mehr-wahrnehmen-Können"
  6. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  7. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  8. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  9. Kulick, Andreas/Goldhammer, Michael (Hrsg.): Der Terrorist als Feind? – Personalisierung im Polizei- und Völkerrecht, Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik, Bd.5. Tübingen: MohrSiebeck, 2020.
  10. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee
  11. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
  12. Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Ed. Roland Berbig, Richard Faber und Christof Müller-Busch. Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Bd. 2: Das 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.