Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2017
  2. Published

    E-Mental-Health – am Beispiel von internetbasierten Gesundheitsinterventionen

    Nobis, S., Lehr, D. & Ebert, D. D., 2017, E-Health-Ökonomie. Müller-Mielitz, S. & Lux, T. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: Gabler Verlag, p. 723-737 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Entwicklung von Test- und Fragebogenskalen in der empirischen Bildungsforschung

    Ehmke, T., 2017, Forschungspraxen der Bildungsforschung: Zugänge und Methoden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Heinrich, M., Kölzer, C. & Streblow, L. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 55-68 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published
  5. Published

    Ex Machina: Bildung und Kompetenz im Zeitalter der Digitalisierung

    Steffel, H., 2017, Formate der Kunstvermittlung: Kompetenz - Performanz - Resonanz. Maset, P. & Hallmann, K. (eds.). 1 ed. Bielefeld: transcript Verlag, p. 35-53 19 p. (Image; vol. 108).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Flucht und Migration: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2017

    Dettmar, U. (Editor), von Glasenapp, G. (Editor), O'Sullivan, E. (Editor), Roeder, C. (Editor) & Tomkowiak, I. (Editor), 2017, Frankfurt am Main: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. 233 p. (Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; vol. 2017)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  7. Published

    Förderung der körperlichen Aktivität bei Erwachsenen mittels der gamifizierten Trackinganwendung Healingo Fit

    Dadaczynski, K., Schiemann, S., Paulus, P. & Backhaus, O., 2017, Health Psychology 2017. Schorr, A. (ed.). Lengerich: Pabst Science Publishers, p. 108-110 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Formate der Kunstvermittlung: Kompetenz - Performanz - Resonanz

    Maset, P. (Editor) & Hallmann, K. (Editor), 2017, Bielefeld : transcript Verlag. 191 p. (Image; vol. 108)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Fragmente zu einer "Generativen Resonanzästhetik".

    Maset, P., 2017, Formate der Kunstvermittlung : Kompetenz-Performanz-Resonanz . Hallmann, K. & Maset , P. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 67-78 12 p. (Image; vol. 108).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    "Freedom is a scary thing": Zur Interdependenz von Krankheit und Heilung im Candomblé

    Leuschner, H., 2017, In: curare. 40, 3, p. 207-222 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts: "Weil ich bin ja behindert" - Inklusives Handeln im Sportverein am Beispiel der Initiative „Freiwurf Hamburg“

    Greve, S., 2017, Sport und Stadtentwicklung: 16. Internationaler Hamburger Kongress für Sport, Ökonomie und Medien 2016. Hebbel-Seeger, A., Horky, T., Schulke, H.-J. & Förster , J. (eds.). 1 ed. Meyer & Meyer, p. 344-365 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransferpeer-review