Entwicklung von Test- und Fragebogenskalen in der empirischen Bildungsforschung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Die Messung von latenten Konstrukten ist eine wesentliche Voraussetzung, um in der quantitativen empirischen Bildungsforschung Forschungsfragen nachgehen zu können. Sollen beispielsweise Hypothesen etwa über Zusammenhänge zwischen Konstrukten (Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Nutzungshäufigkeit von Mathematik im Beruf und dem Interesse an Mathematik?) oder Mittelwertsunterschiede zwischen Gruppen (Haben Schülerinnen und Schüler eine höhere Mathematikkompetenz als ihre Eltern?) getestet werden, so müssen diese latenten (= nicht direkt beobachtbaren) Konstrukte (Mathematik-Nutzung, -Interesse, -Kompetenz) als quantifizierende Maße vorliegen. In der Forschungspraxis der empirischen Bildungsforschung werden dafür häufig Fragebogenskalen oder Tests eingesetzt. Doch wie kommt man zu solchen Messskalen und welche Entwicklungsschritte sind dabei erforderlich? Hier setzt dieser Beitrag an und beschreibt die Vorgehensweise bei der Entwicklung von Tests und Fragebogenskalen, mit dem Ziel latente Konstrukte so zu operationalisieren, dass sie sich quantitativ messbar erfassen lassen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Nutzung von Methoden der Item-Response-Theorie.
Original languageGerman
Title of host publicationForschungspraxen der Bildungsforschung : Zugänge und Methoden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
EditorsMartin Heinrich, Carolyn Kölzer, Lilian Streblow
Number of pages14
Place of PublicationMünster
PublisherWaxmann Verlag
Publication date2017
Pages55-68
ISBN (print)978-3-8309-3604-6, 3-8309-3604-4
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Researchers

  1. Miira Hill

Publications

  1. "Virtuelle Lebenswelt"?
  2. A kinetic study of the photolysis of sulfamethoxazole with special emphasis on the photoisomer
  3. Dal rifiuto del lavoro alla moltitudine.
  4. Tourismus ohne Raum
  5. CONFLICTOS EN LA VISIÓN MATEMÁTICA DEL MUNDO Aún más retos para los futuros profesores de matemáticas
  6. Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
  7. 70. Tagung der Kommission Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
  8. Showtime für das "unternehmerische Selbst" - Reflexionen über Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus
  9. Wege für alternative Weltwirtschaftsordnungen weltweit
  10. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  11. Überwindung von Hochschul- und Fachkulturen!?
  12. Können Schutzgebiete ihre Schutzgüter verlieren?
  13. Ground beetle diversity of a medieval wood-pasture reserve in north-west Germany (Coleoptera, Carabidae)
  14. Wenn JHWH Kinder erzieht
  15. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  16. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  17. Inflation expectations
  18. Rollenspiel im Seminar
  19. German and Irish childrens's literature
  20. Arbeit und Gerechtigkeit
  21. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten
  22. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommunalverwaltung
  23. Chronischer beruflicher Stress: Behandlungsansätze mit Psychotherapie
  24. Schülervorstellungen
  25. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  26. Mythos Afrikasöldner. Modernisierung, mann-männliches Begehren und männliche Subjektbildung in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts
  27. The Political Economy of Corporate Governance