Formate der Kunstvermittlung: Kompetenz - Performanz - Resonanz

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Begriffe wie »Bildungsstandard« und »Optimierung« haben Wirklichkeiten geschaffen, die uns in einer bestimmten Art und Weise über Bildung nachdenken lassen. In der Kunst haben wir es hingegen mit ereignishaften Singularitäten sowie mit dem Inkommensurablen zu tun. Die letztlich auf Leistungskontrolle fixierte Kompetenzorientierung verfehlt das, was Kunst und Bildung als zentrale Impulse für die menschliche Existenz auszeichnen. Vor diesem Hintergrund stellen die Beiträge dieses Bandes die Dimensionen Performanz und Resonanz als Charakteristik künstlerisch bildender Arbeit heraus.
Mit Beiträgen u.a. von Carl-Peter Buschkühle, Pierangelo Maset, Maria Peters und Rahel Puffert.
Original languageGerman
Place of PublicationBielefeld
Publishertranscript Verlag
Number of pages191
ISBN (print)978-3-8376-3689-5
ISBN (electronic)978-3-8394-3689-9
DOIs
Publication statusPublished - 2017

Publication series

NameImage
Volume108

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Der Beitrag nachhaltiger Raumentwicklung zur großen Transformation
  2. A systematic global stocktake of evidence on human adaptation to climate change
  3. Impulse für das Management von Nachhaltigkeitsfonds
  4. Randlos in der Mehrheitskultur
  5. Ein Meer voller Plastik
  6. Je vous salue!
  7. Hermann Bahr
  8. The right to liberty and security according to article 5 of the European Convention on Human Rights and facing threats to public safety and national security
  9. Politische Strategie
  10. Konzepte praktischen Verstehens in der Pädagogik
  11. Mit realistischem Blick - Lukanische Perspektiven auf Geld
  12. Aushandlungsprozesse in der Hochschullehre
  13. Über den sinn von Thematisierungstabus und die unmöglichkeit einer soziologischen analyse der soziologie
  14. Organisationen, Institutionen, Professionsentwicklungen
  15. Defeminizing Sustainability
  16. Ästhetische Erfahrung als Gegenstand empirischer Forschung?
  17. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  18. 1. Einleitung
  19. Digital Tudor
  20. Fachbezogene Diskurse von DaZ-Lernenden über Kunst
  21. Normative Verortungen und Vorgehen im Forschungsprozess
  22. Einleitung
  23. Johannes Brusila, Bruce Johnson and John Richardson (2016): Memory, Space, Sound
  24. Kommentierte Bibliographie
  25. Albania
  26. Lernen in der digitalisierten Welt
  27. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  28. Strategischer Wissenstransfer als Erfolgsfaktor bei KMU
  29. Was nie geschrieben wurde, lesen. L’antropologia linguistica di Walter Benjamin
  30. "20 years health promotion research in and on settings"