E-Mental-Health – am Beispiel von internetbasierten Gesundheitsinterventionen
Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
Authors
E-Mental-Health ist ein Überbegriff für die Anwendung neuer Medien zur Prävention, Behandlung und Nachsorge psychischer Erkrankungen, und kann als ein Teilbereich von E-Health angesehen werden. In einer frühen Definition beschreiben Christensen und Kollegen (2002) E-Mental-Health als die Form von E-Health, die sich mit psychischer Gesundheit und psychischen Störungen beschäftigt. In der Folge wurde von einem Team international führender Forscher eine umfassende Definition vorgeschlagen: „E-Mental Health” kann als ein allgemeiner Begriff verstanden werden, der die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie beschreibt – insbesondere Technologien, die das Internet betreffen – die dazu eingesetzt werden, die psychische Gesundheit und die Versorgung im Bereich der psychischen Gesundheit zu verbessern.
| Original language | German | 
|---|---|
| Title of host publication | E-Health-Ökonomie | 
| Editors | Stefan Müller-Mielitz, Thomas Lux | 
| Number of pages | 15 | 
| Place of Publication | Wiesbaden | 
| Publisher | Gabler Verlag | 
| Publication date | 2017 | 
| Edition | 1 | 
| Pages | 723-737 | 
| ISBN (print) | 978-3-658-10787-1 | 
| ISBN (electronic) | 978-3-658-10788-8 | 
| DOIs | |
| Publication status | Published - 2017 | 
- Health sciences
Research areas
- SDG 3 - Good Health and Well-being
