Flucht und Migration: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2017

Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

Authors

  • Ute Dettmar (Editor)
  • Gabriele von Glasenapp (Editor)
  • Emer O'Sullivan (Editor)
  • Caroline Roeder (Editor)
  • Ingrid Tomkowiak (Editor)
Die erste Ausgabe des neuen Jahrbuchs der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung ist online! Es löst das von 1995 bis 2015 in gedruckter Fassung erschienene Periodikum Kinder- und Jugendliteraturforschung ab und wurde grundlegend konzeptionell umgestaltet.
Das Jahrbuch erscheint nun als ein für alle zugängliches Online-Periodikum (Open Access). Damit stellt das Jahrbuch die Antwort der GKJF auf die rasante Entwicklung digitaler Kultur(en) dar, und ist Ausdruck einer offenen, demokratischen Haltung im Umgang mit Wissensressourcen.

Konzeptionell ist jeder Jahrgang jeweils einem thematischen Schwerpunkt gewidmet, der aus verschiedenen Perspektiven ausgeleuchtet werden soll. Der erste Jahrgang 2017 befasst sich mit den historischen wie gegenwärtigen Dimensionen von Flucht und Migration in Kinder- und Jugendmedien. Dieser Themenschwerpunkt wird flankiert von grundlegenden theoreti-schen und historischen Forschungsbeiträgen, die das Jahrbuch jeweils eröffnen.
Ein wissenschaftlicher Beirat bestehend aus 18 renommierten FachkollegInnen wurde berufen, um zur Qualitätssicherung beizutragen und begutachtete die veröffentlichten Beiträge (Peer Review-Verfahren).
Weiter findet man einen umfangreichen Anteil von Rezensionen aktueller Fachliteratur.

Das Jahrbuch umfasst 233 Seiten; die Beiträge des Jahrbuchs stehen jeweils als Einzel-PDF unter http://www.gkjf.de/publikationen/jahrbuch-2017-open-access/ Die Mitglieder der Gesellschaft erhalten zudem Zugang zu einem Gesamt-PDF in einer high und low-Auflösung.

Herausgegeben wird das Jahrbuch von einer turnusmäßig wechselnden Redaktion, die von den Mitgliedern der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung gewählt wird. Die Neukonzeption sowie die ersten Jahrgänge 2017 / 2018 wurden von Prof. Dr. Ute Dettmar (Goethe-Universität Frankfurt/M.), Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp (Universität zu Köln), Prof. Dr. Emer O'Sullivan (Leuphana Universität Lüne¬burg), Prof. Dr. Caroline Roeder
(PH Ludwigsburg) und Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak (Universität Zürich) verantwortet.

Gestaltungskonzeption und Gesamtgestaltung: Simone Fischer, Berlin.
Original languageGerman
Place of PublicationFrankfurt am Main
PublisherGesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
Number of pages233
ISBN (electronic)978-3-00-058338-4
Publication statusPublished - 2017

Publication series

NameJahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
Volume2017
ISSN (electronic)2568-4477

Recently viewed

Publications

  1. Connecting feedback to self-efficacy
  2. The balanced scorecard’s missing link to compensation
  3. Antidepressants
  4. Objects of Art after Duchamp
  5. Misperceiving bullshit as profound is associated with favorable views of Cruz, Rubio, Trump and conservatism
  6. Predicting outcome of Internet-based treatment for depressive symptoms
  7. Mathematiklehrerausbildung zum Studienbeginn
  8. Material circularity and the role of the chemical sciences as a key enabler of a sustainable post-trash age
  9. Kosmopolitische Solidarität
  10. How much sustainability substance is in urban visions?
  11. Ästhetische Langeweile in der Gegenwartskunst
  12. From Letter to Line
  13. Environmental scorecard
  14. Response distortion in personality measurement
  15. Nostalgic Masculinity and Imperialist Fantasies in Parade's End
  16. Cultural Leadership in Practice
  17. Kinder- und Jugendliteratur
  18. Alltag mit Internet und Fernsehen
  19. Polizeikultur und Polizeipraxis in den 1960er und 1970er Jahren
  20. Tendenzen einer Erinnerungspolitik
  21. Johannes Brusila, Bruce Johnson and John Richardson (2016): Memory, Space, Sound
  22. 10 Minuten
  23. Einstellungschancen von Älteren
  24. Is there a post-racism?
  25. 10 Minuten Soziologie: Materialität
  26. Die innovative Hochschule
  27. To Show is To Preserve – figures and demonstrations
  28. Mathematikspiele in der Familie
  29. Total Eclipse of Work?
  30. Derrida überleben - zum Schwerpunktthema
  31. Abwanderung und Ausgrenzung
  32. Kurd Laßwitz’ Homchen
  33. Cost of illness for bipolar disorder
  34. Mit dem Bus zur Schule - aber sicher!
  35. The economic insurance value of ecosystem resilience
  36. Interdisziplinär und international
  37. Zur Abnutzbarkeit des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  38. Magnesium alloys for biomedical applications
  39. Carpet
  40. Pädagogischer Eros: Hoffnung auf Intimität oder professionelles Ethos?
  41. The German Version of the Perceived Stress Scale (PSS-10)
  42. Traumziel Nachhaltigkeit
  43. Autobiographical Ecocritical Practices and Academic Environmental Life Writing
  44. Die Farm der Daten
  45. Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit