Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

201 - 250 out of 519Page size: 50
Sort by: Date
  1. Ich will Signorina bleiben

    Barron, A.

    06.09.18

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  2. Integration via App

    Brückner, J. & Kern, E.

    30.07.18

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  3. Vi­de­os gu­cken mit Lern­ef­fekt

    Schmidt, T.

    16.06.18

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  4. Der Tanz um Gerechtigkeit und Globalität

    Fischer, A. & Hantke, H.

    12.06.18

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  5. Einigung ohne Einbußen: Kompromiss-los!

    Warsitzka, M., Ade, V. & Trötschel, R.

    01.06.18

    1 Media contribution

    Press/Media

  6. Handlungsfeld Migration. Zuwanderung für die Gestaltung des demografischen Wandels nutzen.

    Ette, A., Kraus, E. K., Sander, N. & Wenzel, L.

    04.05.18

    1 Media contribution

    Press/Media

  7. Die Zukunft des Englischunterrichts als Utopie

    Schmidt, T.

    01.05.18

    1 Media contribution

    Press/Media

  8. Wenn aus Kindern Kumpel werden

    Salisch, M.

    19.02.18

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  9. Affen wissen, wenn sie etwas nicht wissen – so wie wir

    Bohn, M.

    19.12.17

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  10. Sie möchten Abschiebungen thematisieren

    De Carvalho Rodrigues, T., Münch, S. & Neumann, A.

    04.12.1704.12.17

    1 item of Media coverage, 1 Media contribution

    Press/Media

  11. Rollenerwartungen durch OER verändern

    Brückner, J.

    29.11.17

    1 Media contribution

    Press/Media

  12. Ist Neuro-Enhancement bedenklich?

    Damberger, T.

    29.11.17

    1 Media contribution

    Press/Media

  13. A DOMAIN OF ONE’S OWN

    Brückner, J.

    04.10.17

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  14. Lehren und Lernen im Digitalzeitalter

    Damberger, T.

    29.09.17

    1 Media contribution

    Press/Media

  15. Menschenaffen reflektieren über ihr eigenes (Un-)Wissen

    Bohn, M.

    12.09.17

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  16. Menschenaffen wissen, wenn sie etwas nicht wissen

    Bohn, M.

    08.09.17

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  17. Otfried Preusslers "Die Kleine Hexe wird 60"

    O'Sullivan, E.

    15.08.17

    1 Media contribution

    Press/Media

  18. Basis für Völkerverständigung

    De Carvalho Rodrigues, T.

    07.08.17

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  19. Mündigkeit und Datenschutz

    Damberger, T.

    01.03.17

    1 Media contribution

    Press/Media

  20. Verstehst du uns, Kleines?

    Bohn, M.

    01.03.17

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  21. Ausbildung mit dem Blick fürs Ganze

    Fischer, A. & Roth, J.-J.

    01.02.17

    1 Media contribution

    Press/Media

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...11 Next