Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3621 - 3630 out of 4,194Page size: 10
  1. 2010
  2. Edumetrisches Assessment im Leseunterricht: Verlesungsprotokoll

    Holle, K. (Speaker)

    15.04.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. Career paths and cross-roads: Metaphor as a conceptualisation device (Universität Paderborn, invited talk)

    Barron, A. (Lecturer)

    13.04.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  4. Leuphana Universität Lüneburg (Organisational unit)

    O'Sullivan, E. (Member)

    01.04.201031.03.2012

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  5. Engaging with the other ... or not. The representation of foreign nations in ABCs and picturebooks.

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    25.03.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. International Education and Society Conference 2010

    Hochmuth, R. K. (Speaker)

    20.03.201025.03.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Aspekte fachspezifischer Lesekompetenzen (Fachwortschatz)

    Holle, K. (Speaker)

    18.03.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Von der Differenz der Fachkulturen zum Entwurf eines Kulturbegriffs der Kindheit

    Dietrich, C. (Speaker)

    16.03.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Autorenworkshop zur Planung einer Neuen Reihe im Bereich der Theologie - 2010

    Mühling, M. (Opponent)

    11.03.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  2. Experiential marketing as a tool to enhance Tourists’ pre-travel online destination experiences?
  3. The Ultimate Election Forecast
  4. Impacts of land-use intensity on soil organic carbon content, soil structure and water-holding capacity
  5. Fälligkeit der Forderung aus einer zur Abwendung der Sicherungsvollstreckung geleisteten Prozessbürgschaft - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11. November 2014 (XI ZR 265/13)
  6. Sustainable Supply Chain Management and Environmental Management Accounting
  7. Partizipation
  8. Enemy, Stranger, Neighbour, & Friend
  9. Die unwahrscheinliche Stadt
  10. Then and Now: The 20th Anniversary of the Washington Conference on Holocaust-Era Assets
  11. Zwischen Fruchtfliege und Global Player
  12. Georg Himmelheber, Cast-Iron Furniture and All Other Forms of Iron Furniture
  13. Zur Frage nach bedeutsamen Differenzen im Fachunterricht
  14. Handlungslogiken im Prozeß der Normgenese
  15. Optimization of capillary electrophoresisinductively coupled plasma mass spectrometry for species analysis of metallothionein-like proteins extracted from liver tissues of Elbe-bream and Roe deer
  16. Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland
  17. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  18. The influence of feedback and awareness of consequences on the development of corporate sustainability action over time
  19. Gerichtliche und außergerichtliche Durchsetzung ziviler Rechtsansprüche
  20. Recht, Innovation und Entrepreneurship
  21. Organizational Transformation and Higher Sustainability Management Education.
  22. Theoretische Konzeption und empirische Wirkung einer Lehrerfortbildung am Beispiel des mathematischen Problemlösens