Literalität und Bildung im Digitalen Zeitalter: Warum Wissen - Deutsche Sprache und Literatur in der europäischen Bildungsgesellschaft

Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Ulrike Steierwald - Lecturer

23.09.201025.09.2010

Event

3. Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung für Europäische Germanisten - 2010: Warum Wissen – Deutsche Sprache und Literatur in der europäischen Bildungsgesellschaft

23.09.1025.09.10

Berlin, Germany

Event: Conference

Recently viewed

Projects

  1. Entwicklung, Erprobung und Verbreitung neuer Qualifizierungsangebote für "Change Agents" zu transformativem Lernen am Beispiel Reallabore
  2. Erfolgsfaktoren der Implementierung digitaler Angebote in der Betrieblichen Gesundheitsförderung am Beispiel Digi Exist (Implement dBGF)
  3. Entwicklung von Testaufgaben zur Überprüfung und Implementation der Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Sekundarstufe I (Vera 8 II)
  4. Sustainable Consumption from Gender Perspective - Stereotypes and Gender Role Expectations as Barriers to Sustainable Clothin Consumption
  5. PriOrity Effect Mechanisms: Priority-Effekte, deren Mechanismen und Entwicklung in zeitlicher Perspektive in Magerrasen trockener Standorte
  6. Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnungsrichtlinie -Arbeitsprogramm ab 2012
  7. Tagungsreihe "Der Einfluss des Idealismus. Das Vermächtnis des nachkantianischen deutschen Denkens in Ästhetik, Literatur und Literaturtheorie"
  8. Pflichten Privater im Informationsfreiheitsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie 2003/4/EG und ihre Umsetzung in Deutschland
  9. Kontroverse Praktiken – Praktiken einer Kontroverse. Schließung von Aushandlungsräumen in der öffentlichen Debatte zur Agro-Gentechnik in Polen
  10. Die Entwicklung einer naturwissenschaftlichen Perspektive auf die Welt - Der Einfluss naturwissenschaftlicher Lernumgebungen im Elementarbereich
  11. „Ermittlung und Sicherstellung der Umweltverträglichkeit von Klimawandel-Anpassungsmaßnahmen“ – Querschnittsaufgabe im Verbundvorhaben KLIMZUG-NORD
  12. Aktivierte Pflanzenkohle aus Elbauen - neue Wertschöpfungen durch die Entwicklung einer neuen Stoffstromstrategie für das Auengrünland der Elbe
  13. Entwicklung eines Modells zur quantitativen Beschreibung logistischer Ursache-Wirkungs-Beziehungen für unterschiedliche Montageorganisationsformen
  14. Entwicklung und Integration vernetzter Lehr- und Lernsysteme für die ingenieurtechnische Ausbildung in der Steuerungs- und Automatisierungstechnik

Publications

  1. Zur Finanzierung von Existenzgründungen nach Umsetzung der neuen Eigenkapitalunterlegungsvorschriften für Kreditinstitute (Basel II)
  2. Abbau von Arzneimitteln in Testsystemen und Möglichkeiten zur Emissionsreduktion - Chemische Stressfaktoren in aquatischen Systemen
  3. Impacts of alternative land-use policies on water ecosystem services in the Río Grande de Comitán-Lagos de Montebello watershed, Mexico
  4. Who guards the guards with AI-driven robots? The ethicalness and cognitive neutralization of police violence following AI-robot advice
  5. SOME EMPIRICAL-EVIDENCE OF THE EXPENDITURES CAUSED BY DIFFERENT CATEGORIES OF PERSONS IN THE GERMAN STATUTORY HEALTH-INSURANCE SYSTEM
  6. Hier werden Parallelwelten im Unterricht sichtbar – Multiperspektivische Unterrichtsvideos in der universitären LehrerInnenausbildung
  7. How to protect the truth? Challenges of cybersecurity, investigative journalism and whistleblowing in times of surveillance capitalism.
  8. Determinants and financial consequences of environmental performance and reporting: A literature review of European archival research
  9. Did Descriptive and Prescriptive Norms About Gender Equality at Home Change During the COVID-19 Pandemic? A Cross-National Investigation
  10. The importance of understanding the multiple dimensions of power in stakeholder participation for effective biodiversity conservation
  11. Corrigendum to: Pathways to Implementation: Evidence on How Participation in Environmental Governance Impacts on Environmental Outcomes
  12. How do distinct facets of tree diversity and community assembly respond to environmental variables in the subtropical Atlantic Forest?
  13. Economic evaluation of water supply systems operated with solar-driven electro-chlorination in rural regions in Nepal, Egypt and Tanzania
  14. Microstructural development of as-cast AM50 during Constrained Friction Processing: grain refinement and influence of process parameters
  15. Temporal variability in native plant composition clouds impact of increasing non-native richness along elevational gradients in Tenerife
  16. Effectiveness and cost-effectiveness of a guided internet- and mobile-based depression intervention for individuals with chronic back pain
  17. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  18. Investigation of the photochemistry of urea herbicides (chlorotoluron and isoproturon) and quantum yields using polychromatic irradiation
  19. The role of space in the emergence and endurance of organizing: How independent workers and material assemblages constitute organizations
  20. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  21. Development and prospects of degradable magnesium alloys for structural and functional applications in the fields of environment and energy
  22. Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven’ in Zeiten von ‚Corona’
  23. Investing into third generation nuclear power plants - Review of recent trends and analysis of future investments using Monte Carlo Simulation
  24. Entwicklungsweg zum interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und der Türkei im Rahmen eines bi-nationalen Fraunhofer Forschungsverbunds