Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3611 - 3620 out of 4,194Page size: 10
  1. 2010
  2. Habilitationskolloquium der Universität Bonn - 2010

    Barron, A. (Speaker)

    12.05.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. 5th International Conference on Speech Prosody - 2010

    Sappok, C. (Speaker)

    11.05.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. 'Foundations and Futures' 2010

    O'Sullivan, E. (Keynote speaker)

    08.05.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Goethe Institut Kairo Multimedia-Führerschein Multiplikatorenschulung

    Schmidt, T. (Lecturer)

    01.05.201005.05.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  6. Nominator

    Ahlers, M. (Consultant)

    01.05.2010

    Activity: Consultancy

  7. Tutorentreffen Multimedia Führerschein für Deutsch als Fremdsprache im Auftrag des Goethe-Instituts

    Schmidt, T. (Speaker)

    01.05.201006.05.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Gutachterbeauftragung zum Hessischen Bibliotheksgesetz

    Gaus, D. (Reviewer)

    05.201006.2010

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantTransfer

  9. Müdigkeit und Impotenz - Motive in der späten Lyrik und Prosa Wolfgang Hilbigs

    Dahlke, B. (Speaker)

    05.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  10. “Shall I lock him up?”: Speech act variation across the Englishes (Universität Innsbruck, invited talk)

    Barron, A. (Lecturer)

    26.04.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  11. Wandel der Kindheit - Forschung aus Perspektive von Kindern?

    Dietrich, C. (Speaker)

    17.04.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Stefano Maiani

Publications

  1. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  2. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis
  3. Russia’s annexation of crimea and the passage of ships through kerch strait
  4. Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst
  5. Formate der Kunstvermittlung II: Die Landung
  6. Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet
  7. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  8. Erfolgsbeteiligung
  9. Der Spender als Verdächtiger
  10. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  11. “ Freiheit, die ich meine"
  12. Denn sie wissen nicht, was sie tun - Anmerkungen zur Leistungsgarantie
  13. Eindeutig uneindeutig
  14. Vor und nach dem Buch
  15. Zeugnisse zur Wasserversorgung in Lüneburg - zwischen Abriss und Umnutzung
  16. Integratives Recht
  17. Computer-gestütztes Wissensmanagement in einem internationalen Beratungsunternehmen
  18. Die Adresse des freien Bürgers
  19. Hochschule und Erlebnispädagogik
  20. Wann flockt die Milch im Kaffee? Mit „Mysteries“ zu differenziertem Forschenden Lernen im Chemieunterricht
  21. Untersuchung individueller und systemischer Wirkfaktoren auf die Rechenfertigkeit von Erstklässlern
  22. Les changements de climat coutent plus cher que sa protection
  23. "Als Deutscher unter Deutschen": Karl Jaspers' Die Schuldfrage
  24. Die Bedeutung urgeschichtlicher Ackerbausysteme für das Vorkommen des Scheidigen Goldsterns - Gagea spathacea (Hayne) Salisb. – in Schleswig-Holstein: Beispiele aus Dithmarschen
  25. The Gentle Art of Reinsurance Broking
  26. Durchlässigkeit 3.0 - Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung
  27. Die Verdinglichung der Dinge
  28. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  29. Operative communication
  30. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  31. Lesen durch Hören
  32. Emplaced climate imaginaries
  33. Entrepreneurship and Poverty Reduction
  34. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  35. Methodische Grundlagen für die Entwicklung eines Instruments zur vergleichenden Analyse mündlicher Sprachproben von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache