Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3511 - 3520 out of 4,239Page size: 10
  1. 2011
  2. Corporate Social Responsibility: Wie und warum Unternehmen und NGOs im Engagement zusammenfinden.

    Fischer-Schöneborn, S. (Lecturer)

    01.04.201130.09.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  3. The pornographic Perspective in Jonathan Littell' Novelle "Les Bienveillantes

    Dahlke, B. (Speaker)

    04.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  4. Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - DGPM 2011

    Dadaczynski, K. (Speaker)

    25.03.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Erfahrung und Gewissheit als Kriterium bei Entscheidungen im Alltag und in der Gesellschaft

    Mühling, M. (Speaker)

    24.03.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Underground Literature?: The Unofficial Culture of the GDR and its development after the "Wende"

    Dahlke, B. (Speaker)

    24.03.201125.03.2011

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. LehrerInnen in der Rolle von (sozial)didaktischen MultiplikatorInnen in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik

    Karber, A. (Speaker)

    23.03.201124.03.2011

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. "W. G. Sebald über Robert Walser über Heinrich von Kleist. Der Dichter als Literaturhistoriker"

    Albes, C. (Speaker)

    23.03.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Leben über den Tod hinaus – was können wir hoffen?

    Mühling, M. (Speaker)

    22.03.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Measuring positive sustainability - A systematic literature review
  2. A coffee corridor for biodiversity and livelihoods: climatic feasibility of shade coffee cultivation in western Rwanda
  3. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  4. Habermas and critical policy studies
  5. The Myth of Deconsolidation
  6. Teachers in bullying situations (Tibs)
  7. Das Blut, das Ich und sein Schatten
  8. Five primary sources of organic aerosols in the urban atmosphere of Belgrade (Serbia)
  9. Deal or no deal? How round vs precise percentage offers and price-ending mimicry affect impasse risk in over 25 million eBay negotiations
  10. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  11. Does Pinocchio have an Italian passport? What is specifically national and what is international about classics of children's literature
  12. Förderung von Mehrwegverpackungssystemen zur Verringerung des Verpackungsverbrauchs
  13. § 97 Erfahrungsbericht
  14. Organization as communication
  15. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  16. Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?
  17. Menschenbilder: Der homo sustinens
  18. Nutzen und Nutzung der Schulinspektion. Befunde der Hamburger Schulleitungsbefragung.
  19. "Responsible Leadership Systems“
  20. Humor, revolt, and subjectivity
  21. Current practice of assessing students' sustainability competencies
  22. Markenbewertung als Controllinginstrument
  23. "Meiner Meinung nach ist Laden 31 kleiner als Laden 4."
  24. Per un umanismo di matrice relazionale