Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2351 - 2360 out of 4,194Page size: 10
  1. 2016
  2. Bildung als Erfahrung: Pragmatismus und Community Education

    Dietrich, C. (Lecturer)

    31.05.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. International Research in Children's Literature (Journal)

    O'Sullivan, E. (Reviewer)

    31.05.2016

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  4. 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung - GKJF 2016

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    26.05.201628.05.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. 63. Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien

    Völz, S. (Participant) & Moss, M. (Participant)

    19.05.201622.05.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Is it better to be a big fish in a little pond or a small fish in the ocean? Zum Selbstkonzept von Schüler*innen mit Förderbedarf Lernen in Regel- und Förderschulklassen.

    Weber, K. E. (Oral presentation)

    19.05.201621.05.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Tools – Kreativität – Gamification: Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht.

    Ahlers, M. (Lecturer)

    19.05.201621.05.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  8. Bielefelder Frühjahrstagung 2016

    Ehmke, T. (Keynote speaker)

    18.05.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  9. Bielefelder Frühjahrstagung 2016

    Ehmke, T. (presenter)

    18.05.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Refugees Welcome? Geflüchtete an deutschen Hochschulen

    De Carvalho Rodrigues, T. (Participant)

    13.05.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  11. Auf der Innenseite der Sprache

    Dietrich, C. (Lecturer)

    10.05.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Simon Schindler

Publications

  1. Property profile development during wire extrusion and wire drawing of magnesium alloys AZ31 and ZX10
  2. Denken in Bildern
  3. Untersuchung individueller und systemischer Wirkfaktoren auf die Rechenfertigkeit von Erstklässlern
  4. Les changements de climat coutent plus cher que sa protection
  5. Key features for more successful place-based sustainability research on social-ecological systems
  6. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  7. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  8. Monstrous Bodies in Rudolf Virchow's Medical Collection in Nineteenth-Century Germany
  9. Durchlässigkeit 3.0 - Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung
  10. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  11. Philippe Parreno at Schinkel Pavillon and Esther Schipper
  12. Die Verschuldungskapazität
  13. Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit
  14. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  15. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  16. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  17. Vom Luxuskonsum zum Standardpaket
  18. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  19. Para além dos muros da escola
  20. Social capital, voluntary associations and collective action
  21. Verhindern und Normieren.
  22. (Sprach-)Philosophie der Liebe - Figuren des Sozialen
  23. Rechtswissenschaftliches Arbeiten
  24. Entrepreneurship and Poverty Reduction
  25. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  26. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  27. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
  28. Mehrebenen-Steuerung in Universitäten
  29. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  30. Buchhaltung und Jahresabschluß
  31. Randgänge der Aufzeichnung
  32. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  33. Vom hafen zur city - Städtebauliche projekte im hamburger hafen
  34. Ab in die Mitte...?