Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1181 - 1190 out of 4,194Page size: 10
  1. 2020
  2. Authentische Erfahrungen in der Lehrkräftebildung durch Virtual Reality und Videos

    Kleinknecht, M. (Speaker) & Richter, D. (Speaker)

    11.2020

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  3. Eliane Gilg

    Schmitz, A. (Host)

    11.2020

    Activity: Hosting a visitorHosting an academic visitor

  4. Selbstreguliertes Lesen zur Operationalisierung von Unterrichtsqualität in der Sekundarstufe I

    Schmitz, A. (presenter) & Karstens, F. (Coauthor)

    11.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Publikationsstrategien: Von Google-Groups zum Online-Journal

    Claußen, J. T. (Speaker)

    31.10.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Many Paths to Language 2020

    Bohn, M. (Speaker)

    22.10.202023.10.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Gender violence in sport: What is it and how do we tackle it?

    Wolfers, S. (Plenary speaker)

    21.10.2020

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  8. Schätze- Sammlungen und ihre (Re-)Präsentation zwischen Weltentwurf und Fetischisierung

    Steierwald, U. (Lecturer)

    14.10.2020

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  9. Conference on Centres of Irish Studies 2020

    Barron, A. (Participant)

    09.10.2020

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie (NaReLe)

    Pranger, J. (Speaker)

    07.10.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  11. Leuphana Universität Lüneburg (Organisational unit)

    Karber, A. (Speaker)

    10.202003.2022

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Hoffnung auf Normalität. Normalitätskonstruktionen in inklusionsbezogenen Hoffnungsbildern
  2. Environmental assessment in Tsunami-affected Andaman Islands, INDIA
  3. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  4. On Freedom, Power, Justice
  5. The effects of psychotherapies for major depression in adults on remission, recovery and improvement
  6. Sacred Protest
  7. Blended-Learning Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler.
  8. Kritik der Anerkennung von Vielfalt in der Pädagogik und dem was wir nicht nicht wollen können
  9. The economic insurance value of ecosystem resilience
  10. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  11. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  12. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  13. Idiome: Die kleinen ks der Kunst
  14. Vergewaltigung
  15. Aus Wörtern werden Texte
  16. „Dan Flavin” / “Ilya Kabakov” / “Urs Fischer”
  17. Chronological investigations of pleistocene interglacial, glacial and aeolian deposits from Schöningen (Germany) using post-IR IRSL dating and pollen analysis
  18. Psychological approaches to entrepreneurship
  19. Zeit nachhaltig gestalten lernen
  20. The regulation of zero-price markets by the competition authorities in the USA and the EU
  21. Eine alternative Einstiegsvorlesung in die Fachmathematik – Konzept und Auswirkungen
  22. Lebenszyklen touristischer Destinationen
  23. Führung von Silver Workern