Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

111 - 120 out of 4,239Page size: 10
  1. 2025
  2. Trajectory-based study and visualization of coherent flow structures in chemical reactors

    Thai, T. T. (presenter), Steuwe, E. (Coauthor), Weiland, C. J. (Coauthor), Klünker, A. (Coauthor), Padberg-Gehle, K. (Coauthor) & von Kameke, A. (Coauthor)

    10.05.202517.05.2025

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  3. Confident for the next job interview: virtual reality for effective training

    Knabbe, F. (Speaker), Escher, Y. A. (Speaker), Petrowsky, H. (Coauthor), Loschelder, D. (Coauthor) & Kuhl, P. (Coauthor)

    08.05.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Diskursreihe Ethik im Gespräch

    Kück, T. (Speaker) & Lenz, T. (Speaker)

    08.05.2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  5. Pädagogische Hochschule Wien

    Kollender, E. (Visiting researcher)

    07.05.202509.05.2025

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  6. Fachtag: Dialog zwischen universitärer Lehrer*innen-Bildung und beruflicher Bildung

    Karber, A. (Organiser)

    06.05.2025

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  7. Migrationsreflexive Öffnung sozialpädagogischer Bildungsgänge an (Berufs-)Fachschulen

    Karber, A. (Speaker), Kollender, E. (Speaker), Sandermann, P. (Speaker) & Subucz , L. (Speaker)

    06.05.2025

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  8. Sozialpädagogische Fachkräfte im schulischen Ganztag: Praxisverhältnisse und ausbildungsbezogene Theoriebedarfe

    Wahne, T. (Speaker), Mackenzie, L. (Speaker) & Bredefeld, C. (Speaker)

    06.05.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  9. Inklusiver Wettkampfsport zwischen Anspruch und Realität

    Göb, T. M. (Speaker), Greve, S. (Coauthor), Süßenbach, J. (Coauthor) & Kiuppis, F. (Coauthor)

    02.05.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1...8 9 10 11 12 13 14 15 ...424 Next

Recently viewed

Publications

  1. Die Erweiterung der Ökodesign-Richtlinie - auf dem Weg zur "Super-Umweltrichtlinie"?
  2. Die Kunst in der konnexionistischen Welt
  3. Ageing
  4. Live spielen
  5. Caroline Struchholz: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem
  6. Experimentieren 4.0 – Zum Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht
  7. Gesellschaftliche Funktionen von Museen zwischen Assimilation und Akkommodation
  8. Erfolgreicher dank Qualifikation und Mentoring?
  9. Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.
  10. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  11. Böses auf Erden?
  12. Evaluation der Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  13. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  14. Active Cityship in the planning process for the future plan "More Altona"
  15. The Influence of Personality on Students‘ Career Decisiveness – A Comparison between Chinese and German Economics and Management Student
  16. Sprechsport
  17. Das Wesen totaler Herrschaft
  18. Consequence evaluations and moral concerns about climate change
  19. Remote sensing of bush encroachment on commercial cattle farms in semi-arid rangelands in Namibia
  20. Edutainment in sustainability
  21. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  22. Wirtschaftsrecht an Fachhochschulen
  23. Are the Rural Electrification Efforts in the Ecuadorian Amazon Sustainable?
  24. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  25. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  26. Kybernetische Biopolitik