School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
Institutionenübergreifende Kooperationen in der Lehrkräftebildung: Konzeptionelle Ansätze, Zugänge zur Begleitforschung sowie Befunde zu Potenzialen und Herausforderungen
Fischer-Schöneborn, S. (Speaker), Körner, D. (Speaker), Hug, A. (Speaker), Galle, M. (Speaker), Kreis, A. (Speaker) & Straub, R. P. (Coauthor)
23.03.2021Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Transfer
Integration als Gelingensbedingung transdisziplinärer Kooperationen in der Lehrkräftebildung
Straub, R. P. (Speaker) & Ehmke, T. (Speaker)
25.03.2020Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Transfer
INTEGRATIVE BERUFSSCHULBILDUNG FÜR SOZIALPÃDAGOGISCHE BERUFE
Neumann, A. (Oral presentation)
15.01.2016Activity: Talk or presentation › Guest lectures › Transfer
Integrative Sprach(en)förderung -Fragen, Handlungsfelder und Perspektiven - 2015
Neumann, A. (Speaker)
30.10.2015 → 31.10.2015Activity: Participating in or organising an academic or articstic event › Conferences › Research
Integrierte Sprachbildung im Fach Kunst am Beispiel der Sekundarstufe I, Klasse 5, in der Zielsprache Deutsch
Fohr, T. (Speaker)
16.09.2022Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research
Intensivworkshop "Empirisches Arbeiten in der Deutschdidaktik" des Nachwuchsnetzwerks Deutschdidaktik im SDD - 2013
Hee, K. (Organiser), Kleinschmidt-Schinke, K. (Organiser) & Schmidt, F. (Organiser)
12.09.2013 → 15.09.2013Activity: Participating in or organising an academic or articstic event › Conferences › Research
Interaktives Fremdsprachenlernen und -lehren : Lehrerbildung – Besser interaktiv?
Benitt, N. (Speaker)
21.11.2015Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research
Intercultural Pragmatics (Journal)
Barron, A. (Editorial Board)
03.2006 → …Activity: Publication peer-review and editorial work › Editor of journals › Research
Intercultural Pragmatics (Journal)
Barron, A. (Reviewer)
2003Activity: Publication peer-review and editorial work › Peer review of publicationen › Research
Interdisziplinäre Module: Zur Einführung interdisziplinärer Module an der Universität Flensburg
Köhler, A. (Lecturer)
10.2012Activity: Talk or presentation › Guest lectures › Research