Haushalt in Bildung und Forschung, ‎2193-8806

Journal

  1. 2024
  2. Published

    Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft - Implementierung des Whole School Approach an Berufskollegs

    Frieling, A., Kastrup, J., Hantke, H. & Holst, J., 11.09.2024, In: Haushalt in Bildung & Forschung . 13, 3, p. 67-82 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. 2021
  4. Der Transfer von Modellversuchsergebnissen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in den Lernort berufsbildende Schule.

    Kähler, A.-F. & Casper, M., 2021, In: Haushalt in Bildung und Forschung. 10, 3, p. 113-130 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  5. 2020
  6. Published

    Die Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie als Resonanzraum: Ein offenes Lernaufgabenkonzept im betrieblichen Einsatz

    Pranger, J. & Hantke, H., 01.10.2020, In: Haushalt in Bildung & Forschung . 9, 3/2020, p. 81-98 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. 2013
  8. Published

    Kompetenzentwicklung im Kontext von Ethik und Konsum

    Fischer, A., 2013, In: Haushalt in Bildung und Forschung. 2, 2, p. 71-85 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. 2012
  10. Published

    Bildung für nachhaltigen Konsum: Konzeptioneller Ansatz und praktische Beispiele aus dem Projekt BINK

    Fischer, D. & Nemnich, C., 2012, In: Haushalt in Bildung & Forschung . 1, 1, p. 44-55 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  11. Published

    Gesucht: Eine bessere ökonomische Bildung !?

    Fischer, A., 2012, In: Haushalt in Bildung und Forschung. 1, 2, p. 35-47 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Intuition – der einfache Weg? Rezension der Bücher von Gerd Gigerenzer und Gerald Traufetter
  2. Gott und die Tsunami-Flut
  3. Wood-pastures of Europe
  4. Nützlinge als Bioindikatoren für die ökologischen Auswirkungen des Pflanzenschutzes in Feldstudien—Methoden und die Probleme bei der Interpretation der Daten
  5. Unterrichtsfeedback als Kerntätigkeit
  6. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  7. Abschlussbericht zur Online-Befragung "Mehr Zeit für gute Schule"
  8. Digital Technologies and Expatriation – A Systematic Literature Review
  9. Green chemistry in Brazil
  10. Bilanzierung von Leasingverhältnissen
  11. Naturschutzkommunikation
  12. Experimentieren 4.0 – Zum Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht
  13. Heilen und Vernichten
  14. Umweltschutz und Tierschutz
  15. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union
  16. The impact of German works councils on profitability and innovation
  17. Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation
  18. Uthethane dimethacrylate: A molecule that may cause confusion in dental research
  19. A Regional(ist) Party in Denial? The German PDS and its Arrival in Unified Germany
  20. Intentionelle Modifizierung des Lipidprofils des initialen oralen Biofilms durch Mundspülung mit Leinöl
  21. Primitivism and humanist teleology in art history around 1900
  22. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  23. Corrosion and creep resistance of Thixomolded® magnesium alloys
  24. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  25. Politiken der Dominanz
  26. "ein Registrieren von Impulsen, Aussagen, Erinnerungsbildern".
  27. Fortgeschrittenenklausur Strafrecht
  28. Die Schattenseiten der künstlichen Intelligenz
  29. Finanzierung einer Verbandsklage durch einen gewerblichen Prozessfinanzierer
  30. Measuring Effective Democracy
  31. Incidental affective influences on effort-related cardiac response
  32. Addressing Health Literacy in Schools in Germany