Nützlinge als Bioindikatoren für die ökologischen Auswirkungen des Pflanzenschutzes in Feldstudien—Methoden und die Probleme bei der Interpretation der Daten

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Bernd Freier
  • Chr Volkmar
  • Th. Kreuter
  • H. Triltsch
  • Andreas Stark
  • Reinhold Förster
Das Studium und die Bewertung der Auswirkungen des Pflanzenschutzes auf nützliche Arthropoden im Feld kann nur auf der Grundlage von Bioindikatoren, die auf unterschiedliche Umweltfaktoren bzw.-veränderungen (Stressoren) reagieren und deren Reaktionen meßbar sind, erfolgen. Dazu eignen sich sowohl einzelne Arten als auch größere taxonomische und funktionale Gruppen, sogenannte Gilden (parasitiforme Raubmilben, spezialisierte Blattlausprädatoren, epigäische Raubarthropoden, räuberische Fliegen, Parasitoide der Blattläuse, Parasiten der Rapsschädlinge). Beachtung verdienen Reaktionen von Populationen in quantität (Abundanz, motorische Aktivität) und Qualität (Artenspektrum, Dominanzstruktur, Diversität, phänotypische und Leistungsmerkmale). Die für die einzelnen Indikationen denkbaren Methoden sind oft nicht perfekt und nicht in allen Feldkulturen gleichermaßen geeignet.
Titel in ÜbersetzungBeneficials as bioindicators of ecological plant protection effects in field studies—methods and the problems of data interpretation
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftJournal of Pest Science
Jahrgang72
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)5-11
Anzahl der Seiten7
ISSN1612-4758
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.02.1999

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Unterrichtsfeedback als Kerntätigkeit
  2. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  3. Abschlussbericht zur Online-Befragung "Mehr Zeit für gute Schule"
  4. Digital Technologies and Expatriation – A Systematic Literature Review
  5. Green chemistry in Brazil
  6. Bilanzierung von Leasingverhältnissen
  7. Naturschutzkommunikation
  8. Experimentieren 4.0 – Zum Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht
  9. Heilen und Vernichten
  10. Umweltschutz und Tierschutz
  11. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union
  12. The impact of German works councils on profitability and innovation
  13. Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation
  14. Uthethane dimethacrylate: A molecule that may cause confusion in dental research
  15. A Regional(ist) Party in Denial? The German PDS and its Arrival in Unified Germany
  16. Intentionelle Modifizierung des Lipidprofils des initialen oralen Biofilms durch Mundspülung mit Leinöl
  17. Primitivism and humanist teleology in art history around 1900
  18. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  19. Corrosion and creep resistance of Thixomolded® magnesium alloys
  20. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  21. Politiken der Dominanz
  22. "ein Registrieren von Impulsen, Aussagen, Erinnerungsbildern".
  23. Fortgeschrittenenklausur Strafrecht
  24. Die Schattenseiten der künstlichen Intelligenz
  25. Finanzierung einer Verbandsklage durch einen gewerblichen Prozessfinanzierer
  26. Measuring Effective Democracy
  27. Incidental affective influences on effort-related cardiac response
  28. Addressing Health Literacy in Schools in Germany
  29. The Psychology of Thinking about the Future
  30. Lebenszeiten