Umfrage belegt: Rechtzeitig Zeit mit Leben füllen

Press/Media

Eine deutlich gestiegene Lebenserwartung in Verbindung mit einem nur wenig erhöhten Renteneintrittsalter führt dazu, dass Menschen, die heute pensioniert werden, so lange im Ruhestand sein werden wie noch keine andere Generation vor ihnen. Dies hat Konsequenzen auf gesellschaftlicher, organisationaler und individueller Ebene. Um die Befindlichkeiten und Bedürfnisse der Mitglieder im Übergang in den Ruhestand berücksichtigen zu können, hat der VAA in Zusammenarbeit mit der Leuphana Universität Lüneburg eine Umfrage zu wichtigen Faktoren beim Übergang in den Ruhestand durchgeführt.

References

Title Umfrage belegt: Rechtzeitig Zeit mit Leben füllen
Degree of recognitionNational
Media name/outletVAA Magazin, Juni 2016, Seite 50-51.
Media typeWeb
Country/TerritoryGermany
Date14.06.16
URLhttps://www.vaa.de/fileadmin/www.vaa.de/Inhalte/Publikationen/Magazin/Web-PDF/VAA_Magazin_2016-03.pdf
PersonsJan-Bennet Voltmer, Jürgen Deller

Description

Eine deutlich gestiegene Lebenserwartung in Verbindung mit einem nur wenig erhöhten Renteneintrittsalter führt dazu, dass Menschen, die heute pensioniert werden, so lange im Ruhestand sein werden wie noch keine andere Generation vor ihnen. Dies hat Konsequenzen auf gesellschaftlicher, organisationaler und individueller Ebene. Um die Befindlichkeiten und Bedürfnisse der Mitglieder im Übergang in den Ruhestand berücksichtigen zu können, hat der VAA in Zusammenarbeit mit der Leuphana Universität Lüneburg eine Umfrage zu wichtigen Faktoren beim Übergang in den Ruhestand durchgeführt.

Period14.06.2016
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. ’... the world was becomming numerical.’
  2. Jungfräuliche Membranen
  3. Gender makes the difference
  4. Cross-National Complementarity of Technology Push, Demand Pull, and Manufacturing Push Policies
  5. Der Inverted Classroom in der Politikwissenschaft
  6. Artikel 39 EUV [Datenschutz]
  7. Per un'etica della distruzion
  8. (Re)Produktivität: der "blinde Fleck" im Diskurs zu Nachhaltiger Entwicklung
  9. The interplay between individual and collective efforts in the age of global threats
  10. Effects of training on employee suggestions and promotions in an internal labor market
  11. Karl Mays "El Sendador"
  12. Einleitung
  13. Socio-technical change linking expectations and representations
  14. Controlling consent
  15. Teachers’ assessment competence
  16. Kontextanalyse
  17. Adaptation knowledge for New Zealand's primary industries: Known, not known and needed
  18. Member States as 'Rambos' in EU Asylum Politics
  19. Students' conceptions about the sense of smell
  20. Complexity in Water Management and Governance
  21. Coffee management and the conservation of forest bird diversity in southwestern Ethiopia
  22. Versionen von "Wuthering Heights"
  23. § 60 Republik Korea (Südkorea)
  24. Why and How to adopt Green Management into Business Organizations?
  25. § 58 Taiwan
  26. Tackling the habitat fragmentation panchreston
  27. Analphabetismus, funktionaler
  28. PharmCycle
  29. What About Us
  30. Experimental and numerical thermo-mechanical analysis of wire-based laser metal deposition of Al-Mg alloys
  31. Re-storying the Business, Innovation and Entrepreneurial Ecosystem Concepts
  32. A company's capacity and related matters
  33. Exildebatte
  34. Biodiversity patterns and trophic interactions in human-dominated tropical landscapes in Sulawesi (Indonesia)
  35. Das Studienprogramm Nachhaltigkeit als Beispiel interdisziplinärer Lehre