US Election Project 2012 – A Social Media-based approach to teaching US Election 2012 in the German EFL classroom at secondary level

Project: Practical Project

Project participants

  • Schmidt, Torben (Project manager, academic)
  • Kaliampos, Joannis (Project staff)
  • Kohl, Martina (Partner, non-academic)
  • Junghanns, Christine (Partner)
  • Ernst, Karin (Partner)

Description

Die Zusammenarbeit zwischen der U.S. Embassy in Berlin und der Leuphana Universität Lüneburg besteht für die Planung, Durchführung und Beforschung des Schulprojekts “US Election Project 2012 – A Social Media-based approach to teaching US Election 2012 in the German EFL classroom at secondary level”. Dieses Projekt wird im Herbst 2012 deutschlandweit mit ca. 100 Schulen durchgeführt. Inhaltlich werden im Rahmen des Projekts die teilnehmenden ca. 200 Klassen über eine Lern- und Kommunikationsplattform an die Thematik US-Wahl 2012 herangeführt, setzen sich mit Materialien zum Thema auseinander (mit einzelnen Bundesstaaten, Kandidaten, dem Wahlsystem, aktuellen Reden und Veröffentlichung, Kampagnen), kommunizieren in der Fremdsprache miteinander (mit Hilfe von Social Media-Anwendungen wie Blogs, You-Tube-Channels, Twitter), stellen erstellte Produkte zur Diskussion und simulieren abschließend im Vorfeld der tatsächlich Wahl im November bereits online über die Plattform die Präsidentschaftswahl. Flankiert wird das mehrwöchige Unterrichtsprojekt von Lehrerfortbildungen und Informationsveranstaltungen sowie einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung für Repräsentanten der einzelnen Klassen in Berlin. Zusammenfassend ist für die US Botschaft und die Leuphana die Frage zentral, wie soziale Medien des Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht und konkret im konzipierten Projekt sinnvoll eingesetzt und genutzt werden können, um gleichzeitig sachfachliches Lernen (Thema US-Wahl 2012, Auseinandersetzung mit Wahlsystem, Geschichte, Kandidaten etc.) und Sprachkompetenzen gezielt zu fördern, die Lernenden insgesamt an die US-amerikanisch (Wahl-)kultur heranzuführen und sie zur Teilnahme an medialen Diskursen zu bewegen.
StatusFinished
Period01.03.1227.02.13

Activities

Prizes

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Suspending the Post-Communist Condition
  2. We build this city on rocks and (feminist) code
  3. Die Dynamisierung des Innovationsgeschehens in einer Wirtschaftsregion
  4. Natur schreiben
  5. Dealing with discrimination and the struggle for social advancement in migrant families
  6. Implementing sustainable food forests
  7. Je älter desto besser?
  8. Lost in translation? Tanzanian students’ views on sustainability and language, and the implications for the pledge to leave no one behind
  9. Investigation On The Influence Of Remanufacturing On Production Planning And Control – A Systematic Literature Review
  10. Corrosion behavior of multi-layer friction surfaced structure from dissimilar aluminum alloys
  11. Figurationen des Phänomenotechnischen
  12. The Corrupt State of Artificial Intelligence
  13. Environmental fate and effect assessment of thioridazine and its transformation products formed by photodegradation
  14. Medienidentitäten
  15. The private and public insurance value of conservative biodiversity management
  16. Lehrerqualität zwischen Kompetenz und Ethos
  17. The “New Marx Reading”
  18. Do workers perceive high wage settlements of craft unions as fair?
  19. Dissolved carbon leaching from an Irish cropland soil is increased by reduced tillage and cover cropping
  20. The Implementation of the National Park Idea in Society
  21. LC-HRMS Data Processing Strategy for Reliable Sample Comparison Exemplified by the Assessment of Water Treatment Processes
  22. Future thought and the self-regulation of energization
  23. Facettenreiche Wirtschaftsinformatik
  24. Ownership Structure and Firm Performance in the Egyptian Manufacturing Sector