Das Interface der Selbstverborgenheit: Szenarien des Intuitiven in Mensch-Roboter Kollaborationen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Der Begriff der Intuition geht einher mit Vorstellungen einer reibungslosen und
selbstverständlichen Kommunikation. In dieser Hinsicht greift er eine Semantik des impliziten Wissens auf, die heute zum zentralen Gegenstand von Mensch-Roboter-Kollaborationen geworden ist. Es ist die Formalisierung eines vor allem körperlichen und sozialen Wissens, dass die Intuition als wirksame Metapher sowie als medien-theoretische Figur einer unmittelbaren Mittelbarkeit ins Spiel bringt. So sind es gerade die Modelle und Simulationen der Kollaborationsszenarien, in denen verhandelt wird, wie viel Kontrolle einem
Individuum zuzumuten sei und welche körperliche Geste Verlässlichkeit suggeriere.
Intuition ist somit ein Schlüsselbegriff für eine neue Episteme der Mensch-Maschinen-Beziehung, in der die Absenz und Präsenz von Individuen graduell zu bestimmen ist.
OriginalspracheDeutsch
TitelUnterwachen und Schlafen : Anthropophile Medien nach dem Interface
HerausgeberMichael Andreas, Dawid Kasprowicz, Stefan Rieger
Anzahl der Seiten26
ErscheinungsortLüneburg
Verlagmeson press
Erscheinungsdatum2018
Seiten159-186
ISBN (Print)978-3-95796-135-8
ISBN (elektronisch)978-3-95796-136-5, 978-3-95796-137-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Almost there: On the importance of a comprehensive entrepreneurial ecosystem for developing sustainable urban food forest enterprises
  2. Balibar/Wallerstein's "Race, nation, class"
  3. 'Climate neutral' is a lie - abandon it as a goal
  4. Antibiotics in the Aquatic Environment
  5. Fenton process on single and mixture components of phenothiazine pharmaceuticals
  6. Scoring im GENO-Bereich
  7. A.3 Altersbezogene Unterschiede bei der Interaktion mit einem Virtual-Reality-System
  8. Emotional knowledge, emotional styles, and religion
  9. Differenzielles Lernen im Golf
  10. Evolution of microstructure and hardness of AE42 alloy after heat treatments
  11. Connecting feedback to self-efficacy
  12. Kein Schaf sein
  13. Emissions of polychlorinated biphenyls, polychlorinated dibenzo-p-dioxins, and polychlorinated dibenzofurans during 2010 and 2011 in Zurich, Switzerland
  14. Kooperationspartner, Netzwerke, Stakeholder im Bereich der Elternarbeit
  15. Cost-Effectiveness and Cost-Benefit Analysis of Maintenance Measures for Open Landscapes
  16. #3 Unstable Infrastructures
  17. Soziale Tatsachen
  18. Automatisiertes Verhalten?
  19. Deformation by design
  20. The impact of personal characteristics and the regional milieu on the transition from unemployment to self-employment
  21. Exports, Imports, and Productivity at the Firm Level
  22. Die Plattform als Fabrik
  23. Ästhetik der Reorganisation
  24. Changes in phenology and abundance of suction-trapped Diptera from a farmland site in the UK over four decades
  25. Maximum strength and power as determinants of on-ice sprint performance in elite U16 to adult ice hockey players
  26. Towards a green and sustainable fruit waste valorisation model in Brazil