Zum Zusammenhang von sportunterrichtsbezogenem Wissen, sportunterrichtlicher Leistung und sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Bedeutung von (Schrift-)Sprache für den Sportunterricht ist bislang weitestgehend unerforscht. Ähnlich wie in anderen Fächern, erscheint jedoch auch für den Sportunterricht von Interesse, ob und wie beispielsweise schriftliche Aufgabenstellungen, Stationskarten oder Feedbackbögen von den Schülerinnen und Schülern überhaupt verstanden werden. Der vorliegende Beitrag stellt eine explorative Studie vor, in der mit 1346 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 und 8 untersucht wurde, wie sich die Zusammenhänge zwischen den sprachlichen Fähigkeiten, der sportunterrichtlichen Leistung sowie dem sportunterrichtbezogenen Wissen darstellen. Darüber hinaus wurde untersucht, inwieweit das sportunterrichtsbezogene Schülerwissen davon abhängt, welches sprachliche Schwierigkeitsniveau die Testaufgaben zur Erfassung dieses Wissens aufweisen. Die Ergebnisse zeigen, dass auch im Fach Sport die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler für die sportunterrichtliche Leistung bedeutsam sind. Die Variation der sprachlichen Schwierigkeit in einfach, mittel und schwer führt jedoch nicht durchgängig zu einer entsprechend abnehmenden Lösungswahrscheinlichkei
Titel in ÜbersetzungTHE CORRELATION OF KNOWLEDGE, PERFOMANCE AND LINGUISTIC ABILITY IN PHYSICAL EDUCATION
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für sportpädagogische Forschung
Jahrgang7
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)67-83
Anzahl der Seiten17
ISSN2196-5218
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2019

Zugehörige Projekte

  • Basiskompetenz Deutsch als Zweit- und Bildungssprache: Heterogenität sprachsensibel begegnen

    Projekt: Andere

Zugehörige Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Beratung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag bei dem Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Gruppenverfahren (BT-Drs. 17/13756)
  2. Transdisciplinary Evaluation of Different Coastal Adaptation Strategies: Integrating Regional Perceptions of Scientists, Practitioners and the Public
  3. Transdisciplinary Evaluation of Different Coastal Adaptation Strategies: Integrating Regional Perceptions of Scientists, Practitioners and the Public
  4. Bodenkommunikation in Schutzgebieten – Erfahrungen mit einem neuen Bildungskonzept für Akteure informeller Umweltbildung in einem Biosphärenreservat
  5. „Privatisierung und Rationalisierung der Privatheit – zeitdiagnostische Überlegungen im Anschluss an Jürgen Habermas‘ Strukturwandel der Öffentlichkeit“.
  6. Ein Dialog über Naturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Lebenswelt im Sachunterricht – Neue Perspektiven durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  7. Institutional dynamics of affecting and being affected: The emotionalization of injustice and the threat of withdrawing the organizational identification
  8. Reflexionsspuren universitären Schreibens in fachspezifischen Denk- und Schreibräumen ─ Eine Betrachtung von individuellen Schreibhandlungen im zwischenRAUM
  9. Zusammenhänge zwischen sprachbezogenen Variationen von Aufgaben, dem Leseverständnis sowie der Motivation und Emotionen von Lernenden: Ein Systematic Review
  10. Bridging the Curricular Divide. Integrating sustainability and EFL instruction in a project (week) context for secondary school learners of English and Science
  11. SWITCHED-ON Instruments. Die elektronische Musik und die Dialektik der Aufklärung oder Über die dunkle Seite technischer Vernunft in der elektronischen Musik - 2008
  12. Strukturen und Kontexte rechtskonformen Polizeihandelns: Eine qualitative Untersuchung zur Rechtsbindung am Beispiel des Streifendienstes der Polizei Niedersachsen
  13. The Effect of An Entrepreneurship Training on The Relationship of Limited Access to Capital and Start-Ups: Complementing Economic Theories with Psychological Theories
  14. Being a female researcher in a male and masculine world. Reflecting on the role of gender and sexual identity when collecting ethnographic data in the sports context.
  15. Typen kaufmännischen Unterrichts - Beschreibung und Erklärung der mikrostrukturellen Variabilität des Angebots Unterricht entlang von Sozialformen und Unterrichtsphasen

Publikationen

  1. Multiphase-field modeling of temperature-driven intermetallic compound evolution in an Al-Mg system for application to solid-state joining processes
  2. Noah's ark or world wild web? Cultural perspectives in global scenario studies and their function for biodiversity conservation in a changing world
  3. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Hochschule und außerschulischen Bildungsakteuren – kollaborative Materialentwicklung unter der Perspektive BNE
  4. Requirements engineering for an industrial symbiosis tool for industrial parks covering system analysis, transformation simulation and goal setting
  5. Usage pattern-based exposure screening as a simple tool for the regional priority-setting in environmental risk assessment of veterinary antibiotics
  6. Sprachbildung im Fokus der Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte. Annäherung an ein Mauerblümchen im sportpädagogischen Inklusionsdiskurs
  7. Ágnes Veszelszki. 2017. Digilect.The Impact of Infocommunication Technology on Language (Studies in Information Science). Berlin, Boston: De Gruyter. X, 356 S.
  8. (Wie) Nutzen angehende Lehrpersonen ihr schriftsystematisches Wissen in didaktischen Anforderungssituationen des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts?
  9. Contrasting patterns of intraspecific trait variability in native and non-native plant species along an elevational gradient on Tenerife, Canary Islands
  10. New and Rapid Fully Automated Method for Determination of Tazobactam and Piperacillin in Fatty Tissue and Serum by Column-Switching Liquid Chromatography
  11. Book Reviews: The Politics of Migration and Immigration in Europe, Andrew Geddes, London, Thousand Oaks and New Delhi, Sage Publications, 2003, ISBN 0-7619-5668-9
  12. Was wissen wir über wirksame Schulleitungen? Eine Zusammenschau und praxisorientierte Einordnung von Best-Evidence-Forschungsbefunden der letzten zehn Jahre
  13. Nachträgliche Anschaffungskosten bei Veräußerung von einbringungsgeborenen Anteilen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 29.03.2000, I R 22/99), Fach 12 UmwStG, § 21
  14. Synthesis, self-assembly, bacterial and fungal toxicity, and preliminary biodegradation studies of a series of L-phenylalanine-derived surface-active ionic liquids
  15. Synthesis of Room-Temperature Ionic Liquids with the Weakly Coordinating [Al(ORF)(4)](-) Anion (R-F = C(H)(CF3)(2)) and the Determination of Their Principal Physical Properties
  16. „Es ist eher so, dass wir miteinander konkurrieren“: Außerschulische Bildungsprojekte für ‚Geflüchtete‘ im Kontext von ‚EU-Türkei-Deal‘ und New Educational Governance
  17. Population genetics and ecological niche modelling reveal high fragmentation and potential future extinction of the endangered relict butterfly Lycaena helle
  18. Kinetic and Stoichiometric Modeling-Based Analysis of Docosahexaenoic Acid (DHA) Production Potential by Crypthecodinium cohnii from Glycerol, Glucose and Ethanol
  19. Importance of scrub-pastureland mosaics for wild-living cats occurrence in a Mediterranean area: Implications for the conservation of the wildcat (Felis silvestris)
  20. Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei Internationalen Akquisitionen: Eine empirisch Studie
  21. How Does Citizen Science Compare to Online Survey Panels? A Comparison of Food Knowledge and Perceptions Between the Zooniverse, Prolific and Qualtrics UK Panels
  22. Reducing problematic alcohol use in employees: economic evaluation of guided and unguided web-based interventions alongside a three-arm randomized controlled trial
  23. Europäischer Bundesstaat, supranationale Gemeinschaft oder Vertragsunion souveräner Staaten? – Zum Verhältnis von Staat und Union nach dem Lissabon-Urteil des BVerfG
  24. Zur Arbeitszeit von freiberuflichen Ärzten in Deutschland – Eine Übersicht über vorhanden Informationen und Fallzahlen in amtlichen und nichtamtlichen Statistiken
  25. Corrigendum to “Flexible electricity generation, grid exchange and storage for the transition to a 100% renewable energy system in Europe” [Renew. Energy 139 (2019) 80-101]
  26. Einbringung eines Mitunternehmeranteils in eine Kapitalgesellschaft im Wege der Sachgründung (Kommentierung des BFH-Urteils vom 30.04.2003, I R 102/01), Fach 12 UmwStG), § 20
  27. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  28. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  29. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  30. "Mein Vordermann heißt Margarine und hinter mir ist eine Orgel." Spiele zur Wiederholung und Festigung des ABC, die eine bessere Orientierung im Wörterbuch ermöglichen
  31. Evidence for climatic changes around the Matuyama-Brunhes Boundary (MBB) inferred from a multi-proxy palaeoenvironmental study of the GBY#2 core, Jordan River Valley, Israel
  32. Förderung von Gesundheit und Gesundheitskompetenz in der Lehrkräftebildung – Eine Seminarkonzeption zur Lehrkräftegesundheit und dem Umgang mit beruflichen Belastungen
  33. Marcus Pietsch, Barbara Scholand & Klaudia Schulte (Hrsg.): Schulinspektion in Hamburg Der erste Zyklus 2007–2013: Grundlagen, Befunde, Perspektiven, Münster/New York: Waxmann, 2015