Sprach- und leibreflexive Aktivierung im Sportunterricht – ein fachdidaktisches Konstrukt von Unterrichtsqualität

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Ingrid Bähr
  • Ole Stabick
  • Katrin Steinvoord
  • Mikesch Bouchehri
  • Frederik Bükers
  • Rieke Frerichs
  • Tim Heemsoth
  • Claus Krieger
Im Rahmen der generischen Unterrichtsforschung wird kognitive Aktivierung als die Qualitätsdimension benannt, die am stärksten nach einer fachspezifischen Ausle
gung verlangt. Diesem Anspruch stellt sich das hier vorgestellte Konstrukt Reflexive Aktivierung. Es bezieht sich sowohl im Sinne einer embodied cognition auf leibreflexive Aspekte im Vollzug sportbezogenen Sich-Bewegens als auch im Sinne gedanklich-sprachreflexiver Aspekte auf Fachwissen zum und Nachdenken über (Werte, Sinn, Transformation von) Bewegung, Spiel und Sport. Ein Handeln von Sportlehrpersonen wird dann als Reflexive Aktivierung bezeichnet, wenn es ein Organisieren, Elaborieren oder Transformieren kultureller Bewegungsaktivität von Schüler:innen im Hinblick auf gedanklich-sprachliche und leibliche Reflexion didaktisch initiiert und begleitet. Der vorliegende Beitrag führt zunächst unterschiedliche Aktivierungsverständnisse des Fachdiskurses zum genannten Konstrukt zusammen, positioniert sich an Stellen, an denen Aktivierungsverständnisse im aktuellen Diskurs voneinander abweichen und formuliert fachdidaktische sowie forschungsbezogene Konsequenzen.
Titel in ÜbersetzungActivation of verbal and embodied reflection in physical education - a subject matter construct of teaching quality
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für sportpädagogische Forschung
Jahrgang13
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)5-28
Anzahl der Seiten24
ISSN2196-5218
PublikationsstatusErschienen - 2025

    Fachgebiete

  • Sportwissenschaften - kognitive aktivierung, ästhetische Aktivierung, embodied cognition, Körperwisen, leibliche Reflexität