Vollrauschtatbestand und unsicherer Rauschgrad

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Die Begehung von Straftaten im Zustand des Rausches ist ein Alltagsphänomen. Der Anteil alkoholisierter Tatverdächtiger an der Gesamtkriminalität pendelt seit seiner ersten Erfassung in der Polizeilichen Kriminalstatistik (für die alten Bundesländer) im Jahre 1986 beharrlich um 10%[1]. Im Bereich der Gewaltdelikte liegt er mit um die 30% Prozent der Tatverdächtigen noch deutlich höher[2]. Angesichts dessen muss es als misslich erscheinen, dass diese so wichtige Thematik rechtlich und tatsächlich mit gravierenden Unsicherheiten belastet ist. In tatsächlicher Hinsicht stößt die nachträgliche Feststellung einer „Intoxikationspsychose“ i. S. d. §§ 20, 21 StGB aufgrund der sprichwörtlichen Flüchtigkeit des Rausches und individueller Faktoren wie Rauschmitteltoleranz und Abbaugeschwindigkeit rasch an forensische Grenzen[3]. Die Folge ist, dass sich die rauschbedingte Verminderung oder der Fortfall der Schuldfähigkeit bei Begehung der Tat vielfach nicht zweifelsfrei aufklären lässt und somit mehrere mögliche Sachverhaltsvarianten nebeneinander treten. Diese Unsicherheit im Tatsächlichen wird auf rechtlicher Seite durch den Umstand potenziert, dass das zur Beurteilung rauschbedingter Delinquenz zur Verfügung stehende gesetzliche Instrumentarium in mehrfacher Hinsicht Defizite aufweist: Das Institut der actio libera in causa ist nach wie vor ungeregelt und entsprechend umstritten. Ebenso verhält es sich mit den verschiedenen Typen der „Wahlfeststellung“, die zusätzlich auf den Plan treten, wenn sich der Täter nach allen in Betracht kommenden Rauschvarianten strafbar gemacht hätte. Gekrönt jedoch wird die Rechtsunsicherheit in diesem Bereich durch den zwischen angeblichem Strafbedürfnis und Schuldprinzip zerriebenen Vollrauschtatbestand des § 323 a StGB. Allein auf dessen Analyse wird im Folgenden der Schwerpunkt gelegt, während die Figuren der Wahlfeststellung sowie der actio libera in causa (in Form des herrschenden „Vorverlegungsmodells“[4]) aus Gründen der Überschaubarkeit dem gesicherten Bestand des geltenden Strafrechts zugerechnet werden sollen. Die Darstellung erfolgt in drei Schritten. Vorweg werden die drei wesentlichen Erklärungsansätze zu § 323 a StGB einer kritischen Revision unterzogen. Anschließend wird auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse ein Vorschlag zur Neuregelung dieser Vorschrift unterbreitet. Drittens schließlich sollen Lösungsmöglichkeiten für die wichtigsten Konstellationen des unsicheren Rauschgrades aufgezeigt werden.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW)
Jahrgang124
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)991-1022
Anzahl der Seiten32
ISSN0084-5310
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Modelling the impact of climate change on Tanzanian forests
  2. Russia’s annexation of crimea and the passage of ships through kerch strait
  3. Wahrnehmungen pädagogischer Akteure
  4. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  5. Impact of soft law regulation by corporate governance codes on firm valuation
  6. The Great Export Recovery in German Manufacturing Industries, 2009/2010
  7. Das Emotionsspektrum von Autofahrern im Straßenverkehr
  8. Entrepreneurship and professional service firms
  9. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  10. Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators?
  11. Global Consciousness Predicts Behavioral Responses to the COVID-19 Pandemic
  12. Verlustverrechnung nach § 8c KStG
  13. Pro & Contra: Kernenergie
  14. Brief for GSDR 2015: Transforming Higher Education for Sustainable Development
  15. Stress in Organizations
  16. The ground beetle tribe platynini bonelli, 1810 (Coleoptera, carabidae) in the southern levant
  17. Sustainable human resource management and job satisfaction—Unlocking the power of organizational identification
  18. Umweltorientiertes Markenmanagement
  19. Desecularising Culture in Method
  20. Essen in der KiTa
  21. Entrepreneurship-driven organizational transformation for sustainability
  22. Pekka Kärkkäinen: Luthers trinitarische Theologie des heiligen Geistes, VIEG 208, Mainz 2005
  23. Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen
  24. Kennlinienorientiertes Lagermanagement
  25. The TPPA, Agribusiness and Rural Livelihoods
  26. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  27. Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes.
  28. Entrepreneurship
  29. Globales Lernen - Konzeptionen
  30. Deconstructing corporate sustainability narratives
  31. Consequences of Classroom Assessment