Green Travel Transformation. Ein Modell für integrierte Transformationsprozesse zum nachhaltigen Wirtschaften im Tourismus

Project: Research

Project participants

Description

Green Travel Transformation
Ein Modell für integrierte Transformationsprozesse zum
nachhaltigen Wirtschaften im Tourismus

Ziel des Projektes ist es, im gemeinsamen Dialog mit der Tourismusbranche Lösungen zu erarbeiten, die zu mehr Nachhaltigkeit im Tourismus führen sollen (Schritte auf dem Weg zu einer Green Economy im Tourismus). Dies kann nur in Zusammenarbeit mit der Branche erfolgen. Im Fokus steht das stationäre Reisebüro. Im Hinblick auf den intensiven Wettbewerb sowohl im Reiseveranstalter, als auch Reisemittlermarkt ist sicherzustellen, dass diese Aktivitäten zu einer erhöhten Akzeptanz bei den Kunden führen müssen. Langfristig ist das Geschäft im Tourismusmarkt durch eine Anpassung an die Kundenwünsche zu sichern. Hierzu gehört eine klare Vertriebsstrategie im Vertrieb über stationäre Reisebüros (so geben in einer Vertriebsstudie der FVW über 30% der befragten Reisebüros an, dass Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit zu einem Kaufkriterium werden).

Hierfür ist es erforderlich, dass diese Reisen sichtbar werden (Kennzeichnung) und buchbar sind (in den Informations- und Buchungssystemen). Durch eine gezielte Beratung der Reisebüromitarbeiter /
-innen in Bezug auf die Realisierung nachhaltiger Reisen werden sowohl Verantwortungsbewusstsein, Effizienz als auch ggf. Suffizienz gesteigert. Entsprechend werden zwei Aspekte erreicht: Reisenden werden die Vorzüge wie auch Chancen der Nachhaltigkeit sichtbar und sie haben die Möglichkeit gezielt nachhaltig zu buchen.

Forschungsverbund: Leuphana Universität Lüneburg, Fraunhofer UMSICHT, Travel Bridge GmbH und Futouris e.V.

Praxispartner: Deutscher Reiseverband, Lufthansa City Center, DER Touristik, INATOUR Institut für nachhaltigen Tourismus, Studiosus, GEBECO

Internationale Kooperationspartner: ÖRV Österreichische Reiseverband, SRV Schweizer Reiseverband, ANVR Algemene Nederlandse Vereniging van Reisondernemingen, ECEAT European Centre for Eco and Agrotourism, Global Sustainable Tourism Council (GSTC)
StatusFinished
Period01.05.1531.07.18

Recently viewed

Publications

  1. Das Emotionsspektrum von Autofahrern im Straßenverkehr
  2. Kommunale Möglichkeiten zur Förderung regionaler Wertschöpfung bei Windenergieprojekten
  3. Die nächste Wirtschaftsuniversität
  4. Einführung in das Wirtschaftsvölkerrecht Teil I
  5. ‘The song factories have closed!’
  6. WikiWebs in der Organisationskommunikation
  7. Impressions from a conference: sustainable land management
  8. Krieg und Zivilgesellschaft
  9. Global Consciousness Predicts Behavioral Responses to the COVID-19 Pandemic
  10. Vor der maximalen strategischen Herausforderung
  11. Do teachers know how their teaching is perceived by their pupils?
  12. Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden
  13. Key features for more successful place-based sustainability research on social-ecological systems
  14. A Single Swing of the Shovel
  15. PUMA's Environmental Profit and Loss Statement
  16. The ground beetle tribe platynini bonelli, 1810 (Coleoptera, carabidae) in the southern levant
  17. LeNA
  18. Ecopharmacology -A New Topic of Importance in Pharmacovigilance
  19. Umweltorientiertes Markenmanagement
  20. Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses
  21. Samenbanken, Leihmütter, Retortenbabies
  22. Desecularising Culture in Method
  23. Was braucht die Produktion von morgen?
  24. Seelenphänomene
  25. Medium, messenger, transmission
  26. Conservation management of eastern Australian farmland birds in relation to landscape gradients
  27. Entrepreneurship-driven organizational transformation for sustainability
  28. Essen in der KiTa
  29. Thijs Lijster: Benjamin and Adorno on Art and Art Criticism. Critique of Art
  30. Bond Yields and Bailout Guarantees: Regional Debt Markets in Germany