Business Case für erneuerbare Energieerzeugungs- und Nutzungskonzepte in KMU

Project: Transfer (R&D project)

Project participants

Description

Allgemeines zur Gastprofessur:
Die Gastprofessur begreift die Energiewende als Innovationsaufgabe und ist daran interessiert zu untersuchen wie mittelständischen Unternehmen ihre Kernkompetenzen und Innovationskraft für die Energiewende erfolgreich einsetzen können. Ziel ist es sowohl international sichtbare Forschung zu betreiben als auch durch konkrete Kooperationsprojekte und die Generierung von anwendungsorientiertem Wissen Impulse in die regionale Wirtschaft zu leisten.

Forschungsausrichtung:
In dem vorliegenden Projekt werden Unternehmen zunächst als Energieverbraucher betrachtet die unmittelbar von den Auswirkungen der Energiewende "betroffen" sind. Zuletzt wurde öfefntlich und seitens wirtschaftlicher Interessenverbände die Energiewende zuletzt weitgehend auf eine Kostendebatte reduziert. Einige Vorreiter-Unternehmen haben sich jedoch zur Aufgabe gemacht die Energiewende im eigenen Unternehmen selbst proaktiv voranzutreiben. Dabei wird dies sowohl von einer Vision der Energie-Autarkie als auch der Klimaneutralität angetrieben. Oder noch ambitionierter: Beispielsweise hat die J. Schmalz GmbH, ein Weltmarktführer für Vakuum-Technologie aus Baden-Württemberg, sich nach umfassenden betrieblichen Investitionen in Energie-Effizienz und erneuerbare Energien zu einem „Positiv-Energie-Unternehmen“ entwickelt – es wird vom Betrieb mehr Energie produziert als verbraucht. Die Firmeninhaber sehen dies als Investition in ihre unternehmerische Unabhängigkeit, Unternehmensreputation und damit letztendlich auch Wettbewerbsfähigkeit an.

Zum Projekt:
Vor diesem Hintergrund wird in dem vorliegenden Projekt ein lokaler Pflegedienstleister und deren innovative erneuerbare Energieerzeugungs- und Nutzungskonzepte (PV-Strom, Elektromobilität) untersucht und deren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit ("Business Case") untersucht. Partnerunternehmen sind die PMK-Pflegedienst GmbH und TMK-Tagespflege mit Kompetenz GmbH in Lüneburg.
StatusFinished
Period01.06.1431.07.15

Project relations

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Das Emotionsspektrum von Autofahrern im Straßenverkehr
  2. Silence / Signification Degree Zero: Walter Benjamin’s Anti-Aesthetic of the Body
  3. Die Bedeutung transdisziplinärer Kooperationen an Hochschulen
  4. Bonitätsbeurteilung kleiner Unternehmen mit nicht-linearen Klassifikationsverfahren
  5. Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015
  6. Hybrid life cycle assessment of an onshore wind farm including direct and indirect services
  7. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  8. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  9. § 62 Bußgeldvorschriften
  10. Expert-based scenarios for strategic waste and resource management planning: C&D waste recycling in the Canton of Zurich, Switzerland
  11. Characterizing commercial cattle farms in Namibia
  12. The psychology of entrepreneurship
  13. Transformationale Führung an Schulen in Hamburg
  14. Die Klima-Manipulateure
  15. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  16. Master-Studiengang "Schulpädagogik/Didaktik" für den Quereinstieg in den Lehrerberuf
  17. Bank stock performance and bank regulation around the globe
  18. Einführung in das Politikfeld Agro-Gentechnik
  19. Old wine in new bottles ?
  20. The massive growth in ETF investments: Do they calm or distort the market?
  21. Protean career orientation, vocational identity, and self-efficacy
  22. Queer Studies
  23. Integration der Ressourceneffizienz in die Ökodesign Richtlinie
  24. Im Schatten der Regierung?
  25. Significantly Compressed Timeframe of Legislative Proceedings May Violate Parliamentarians’ Right to Deliberation
  26. Diagnostica
  27. From Ancient Greece - Through the ages - to that of late
  28. Die "wahre" Organisation erkennen