Business Case für erneuerbare Energieerzeugungs- und Nutzungskonzepte in KMU

Project: Transfer (R&D project)

Project participants

Description

Allgemeines zur Gastprofessur:
Die Gastprofessur begreift die Energiewende als Innovationsaufgabe und ist daran interessiert zu untersuchen wie mittelständischen Unternehmen ihre Kernkompetenzen und Innovationskraft für die Energiewende erfolgreich einsetzen können. Ziel ist es sowohl international sichtbare Forschung zu betreiben als auch durch konkrete Kooperationsprojekte und die Generierung von anwendungsorientiertem Wissen Impulse in die regionale Wirtschaft zu leisten.

Forschungsausrichtung:
In dem vorliegenden Projekt werden Unternehmen zunächst als Energieverbraucher betrachtet die unmittelbar von den Auswirkungen der Energiewende "betroffen" sind. Zuletzt wurde öfefntlich und seitens wirtschaftlicher Interessenverbände die Energiewende zuletzt weitgehend auf eine Kostendebatte reduziert. Einige Vorreiter-Unternehmen haben sich jedoch zur Aufgabe gemacht die Energiewende im eigenen Unternehmen selbst proaktiv voranzutreiben. Dabei wird dies sowohl von einer Vision der Energie-Autarkie als auch der Klimaneutralität angetrieben. Oder noch ambitionierter: Beispielsweise hat die J. Schmalz GmbH, ein Weltmarktführer für Vakuum-Technologie aus Baden-Württemberg, sich nach umfassenden betrieblichen Investitionen in Energie-Effizienz und erneuerbare Energien zu einem „Positiv-Energie-Unternehmen“ entwickelt – es wird vom Betrieb mehr Energie produziert als verbraucht. Die Firmeninhaber sehen dies als Investition in ihre unternehmerische Unabhängigkeit, Unternehmensreputation und damit letztendlich auch Wettbewerbsfähigkeit an.

Zum Projekt:
Vor diesem Hintergrund wird in dem vorliegenden Projekt ein lokaler Pflegedienstleister und deren innovative erneuerbare Energieerzeugungs- und Nutzungskonzepte (PV-Strom, Elektromobilität) untersucht und deren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit ("Business Case") untersucht. Partnerunternehmen sind die PMK-Pflegedienst GmbH und TMK-Tagespflege mit Kompetenz GmbH in Lüneburg.
StatusFinished
Period01.06.1431.07.15

Project relations

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Masse, Volumen, Dichte
  2. Fallstudie
  3. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  4. Impact of soft law regulation by corporate governance codes on firm valuation
  5. Das Emotionsspektrum von Autofahrern im Straßenverkehr
  6. Kommunale Möglichkeiten zur Förderung regionaler Wertschöpfung bei Windenergieprojekten
  7. Die nächste Wirtschaftsuniversität
  8. Einführung in das Wirtschaftsvölkerrecht Teil I
  9. ‘The song factories have closed!’
  10. WikiWebs in der Organisationskommunikation
  11. Impressions from a conference: sustainable land management
  12. Krieg und Zivilgesellschaft
  13. Global Consciousness Predicts Behavioral Responses to the COVID-19 Pandemic
  14. Vor der maximalen strategischen Herausforderung
  15. Do teachers know how their teaching is perceived by their pupils?
  16. Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden
  17. Key features for more successful place-based sustainability research on social-ecological systems
  18. A Single Swing of the Shovel
  19. PUMA's Environmental Profit and Loss Statement
  20. The ground beetle tribe platynini bonelli, 1810 (Coleoptera, carabidae) in the southern levant
  21. LeNA
  22. Ecopharmacology -A New Topic of Importance in Pharmacovigilance
  23. Umweltorientiertes Markenmanagement
  24. Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses
  25. Samenbanken, Leihmütter, Retortenbabies
  26. Desecularising Culture in Method
  27. Was braucht die Produktion von morgen?
  28. Seelenphänomene
  29. Medium, messenger, transmission
  30. Conservation management of eastern Australian farmland birds in relation to landscape gradients