Vollrauschtatbestand und unsicherer Rauschgrad

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Die Begehung von Straftaten im Zustand des Rausches ist ein Alltagsphänomen. Der Anteil alkoholisierter Tatverdächtiger an der Gesamtkriminalität pendelt seit seiner ersten Erfassung in der Polizeilichen Kriminalstatistik (für die alten Bundesländer) im Jahre 1986 beharrlich um 10%[1]. Im Bereich der Gewaltdelikte liegt er mit um die 30% Prozent der Tatverdächtigen noch deutlich höher[2]. Angesichts dessen muss es als misslich erscheinen, dass diese so wichtige Thematik rechtlich und tatsächlich mit gravierenden Unsicherheiten belastet ist. In tatsächlicher Hinsicht stößt die nachträgliche Feststellung einer „Intoxikationspsychose“ i. S. d. §§ 20, 21 StGB aufgrund der sprichwörtlichen Flüchtigkeit des Rausches und individueller Faktoren wie Rauschmitteltoleranz und Abbaugeschwindigkeit rasch an forensische Grenzen[3]. Die Folge ist, dass sich die rauschbedingte Verminderung oder der Fortfall der Schuldfähigkeit bei Begehung der Tat vielfach nicht zweifelsfrei aufklären lässt und somit mehrere mögliche Sachverhaltsvarianten nebeneinander treten. Diese Unsicherheit im Tatsächlichen wird auf rechtlicher Seite durch den Umstand potenziert, dass das zur Beurteilung rauschbedingter Delinquenz zur Verfügung stehende gesetzliche Instrumentarium in mehrfacher Hinsicht Defizite aufweist: Das Institut der actio libera in causa ist nach wie vor ungeregelt und entsprechend umstritten. Ebenso verhält es sich mit den verschiedenen Typen der „Wahlfeststellung“, die zusätzlich auf den Plan treten, wenn sich der Täter nach allen in Betracht kommenden Rauschvarianten strafbar gemacht hätte. Gekrönt jedoch wird die Rechtsunsicherheit in diesem Bereich durch den zwischen angeblichem Strafbedürfnis und Schuldprinzip zerriebenen Vollrauschtatbestand des § 323 a StGB. Allein auf dessen Analyse wird im Folgenden der Schwerpunkt gelegt, während die Figuren der Wahlfeststellung sowie der actio libera in causa (in Form des herrschenden „Vorverlegungsmodells“[4]) aus Gründen der Überschaubarkeit dem gesicherten Bestand des geltenden Strafrechts zugerechnet werden sollen. Die Darstellung erfolgt in drei Schritten. Vorweg werden die drei wesentlichen Erklärungsansätze zu § 323 a StGB einer kritischen Revision unterzogen. Anschließend wird auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse ein Vorschlag zur Neuregelung dieser Vorschrift unterbreitet. Drittens schließlich sollen Lösungsmöglichkeiten für die wichtigsten Konstellationen des unsicheren Rauschgrades aufgezeigt werden.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW)
Volume124
Issue number4
Pages (from-to)991-1022
Number of pages32
ISSN0084-5310
DOIs
Publication statusPublished - 2012
Externally publishedYes

    Research areas

  • Law

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Achtsamkeit – woher und warum
  2. The legacy of Idealism and the rise of academic aesthetics
  3. Bodensaure Eichen- und Eichenmischwälder Europas
  4. §§ 1–13 Hohe-See-Einbringungsgesetz (HSEG)
  5. Die Heimat der Anderen
  6. Stefan Panhans
  7. Diversity Deficits: Resisting the TEF
  8. Monitoring Educational Organizations’ Culture of Sustainable Consumption
  9. Eine alternative Einstiegsvorlesung in die Fachmathematik – Konzept und Auswirkungen
  10. Between Drudgery and "Promesse du bonheur"
  11. Futurizing politics and the sustainability of real-world experiments
  12. "Beide Künstler sind begeistert für ein und dasselbe hohe Ziel." - Karl May und Sascha Schneider
  13. Tourism in the Face of Environmental Risks
  14. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media: Aerobic biodegradation and photoproducts identification by LC-UV-MS/MS
  15. Abschied Beruf - Neubeginn Berufung
  16. The influence of age and sex on speed–strength performance in children between 10 and 14 years of age
  17. Assessing a financial incentive for reducing length of stay of psychiatric inpatients
  18. The Performance of Foreign Affiliates in German Manufacturing: Evidence from a new Database
  19. Vom Nutzen enger Kanäle – Diskursverknappung als Methode
  20. Ein internetbasiertes Problemlösetraining zur Reduktion psychischer Beanspruchung bei belasteten Lehrern
  21. Sternenstaub
  22. Technology, Megatrends and Work
  23. Socialities of practice
  24. The Inverse Domino Effect
  25. Das Wesen totaler Herrschaft
  26. An der goldenen Nabelschnur / Attached by an Umbilical Cord of Gold
  27. Effectiveness of Medical Rehabilitation on Return-to-Work Depends on the Interplay of Occupation Characteristics and Disease
  28. Gründungsmarketing
  29. Effects of Institutions on Human Capital Investment: A Comparison of Policies in Japan, Germany and the USA
  30. Werden
  31. Plastilin und Kreisel, Pinsel und Projektor
  32. Identifying the Research and Infrastructure Needs for the Global Assessment of Hazardous Chemicals Ten Years after Establishing the Stockholm Convention
  33. Mentoring-Prozesse im Kontext von Bologna gestalten
  34. Ecological economics perspectives on ecosystem services valuation
  35. Bank lines of credit for small business clients: Cash substitution and funding source
  36. Nuclear power unnecessary for climate protection
  37. Zivilgesellschaftliche Partizipation in der EU-(Forschung)