Umgang mit Diversität und Heterogenität im Chemieunterricht

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Im Einklang mit dem Tagungsthema widmet sich dieser Themenblock dem Umgang mit Diversität und Heterogenität. LehrerInnen stehen der Herausforderung gegenüber, die heterogenen Lernvoraussetzungen von SchülerInnen unter den jeweiligen Besonderheiten des Fachs zu berücksichtigen. Die vorgestellten Projekte sind qualitative Fallstudien. Daten wurden per Fragebogen, Interview und/oder Video-/Audiographie erhoben.
Silvija Markic erforscht das Pedagogical Content Knowledge von ChemielehrerInnen bezüglich des Lehrens und Lernens von Fachsprache unter Berücksichtigung der sprachlichen Heterogenität. Sandra Puddu untersucht das Scaffolding einer Chemielehrkraft bei der Einführung des Forschenden Lernens in einer heterogenen Klasse. Simone Abels erforscht die Beliefs einer Chemielehrerin beim Unterrichten in einer Integrationsklasse. Adejoke Adesokan evaluiert ein Förderkonzept zur Einführung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen, das auf die Lernschwierigkeiten von FörderschülerInnen abgestimmt ist. Die Ergebnisse der Forschungsprojekte werden in den einzelnen Vorträgen präsentiert.
OriginalspracheDeutsch
TitelHeterogenität und Diversität : Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht
HerausgeberSascha Bernholt
Anzahl der Seiten3
BandVol. 35
ErscheinungsortKiel
VerlagLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Erscheinungsdatum2014
Seiten79-81
ISBN (Print)978-3-89088-362-5
PublikationsstatusErschienen - 2014
Extern publiziertJa
Veranstaltung41. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - 2014: Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht - Universität Bremen, Bremen, Deutschland
Dauer: 15.09.201418.09.2014
Konferenznummer: 41
http://www.idn.uni-bremen.de/gdcp2014/
http://www.idn.uni-bremen.de/gdcp2014/
http://www.gdcp.de/index.php/gdcptagungen/frueheretagungen?start=3

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mathematical Literacy von Erwachsenen
  2. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  3. Responses of herbivory and pollinators to grassland management and plant diversity
  4. Emotionen und politisches Lernen
  5. Untergrundbewußtsein
  6. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  7. Zum Kollisionsrecht der Plattformverträge am Beispiel Zimmervermittlung
  8. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  9. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  10. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  11. Quelques considérations sur la fonction et la théorie du coup d'Ètat
  12. Cross-country determinants of institutional investors’ investment horizons
  13. German nuclear phase-out policy
  14. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  15. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  16. Direkte Demokratie in Europa
  17. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  18. Potential exposure of German consumers to engineered nanoparticles in cosmetics and personal care products
  19. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  20. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  21. Grenzüberschreitung und Integration
  22. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  23. Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?
  24. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  25. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  26. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  27. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  28. Woher komme ich?
  29. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  30. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  31. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  32. Corporate Volunteering in Germany