Die Versinnbildlichung von Gesellschaftswissenschaft. Herausforderung Science Slam

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Dieser Beitrag verhandelt Herausforderungen gegenwärtiger Öffentlicher Wissenschaft. Zentral ist dabei die Frage, wie gegenwärtige öffentlich auftretende WissenschaftlerInnen in ihrer Praxis Forschungswissen darstellen, problematisieren und vermitteln. Vor allem die Herausforderungen, die sich für Gesellschaftswissenschaften in neuen informellen Kommunikationszusammenhängen ergeben, sollen am Beispiel der Soziologie diskutiert werden. Ziel ist es herauszuarbeiten, welche Aufgaben eine Öffentliche Wissenschaft im Science Slam derzeit bewältigen muss. Die „Versinnbildlichung der Wissenschaft“ soll dabei die kommunikativen Erfordernisse unserer Zeit mit einem Begriff beschreiben und als eine Möglichkeit einer neuen Verkörperung von Wissenschaft verstanden werden.
Original languageGerman
Title of host publicationÖffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel
EditorsStefan Selke, Annette Treibel
Number of pages18
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2017
Pages169-186
ISBN (print)978-3-658-16709-7
ISBN (electronic)978-3-658-16710-3
DOIs
Publication statusPublished - 2017
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  2. Bildungskapital und berufliche Position
  3. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  4. Kunstgeschichte als Raumgeschichte.
  5. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  6. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung - ein innovativer Ansatz zur Beforschung integrierter Versorgungsmodelle in der Psychiatrie
  7. Krieg und artifizieller Städtebau
  8. León Rozitchner’s Mass Psychology
  9. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  10. Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft
  11. Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen
  12. Boden, der vergessene Produktionsfaktor
  13. Kultur und Politische Psychologie
  14. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  15. Einleitung: Kritisch-kriminologische Zeitdiagnosen - Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  16. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  17. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  18. Emotional intelligent führen - Emotionen im Führungsprozess erkennen, verstehen und steuern
  19. Fight Pictures – Pay-TV – Streaming. Piraterie von Livesport in medienhistorischer Perspektive