Umgang mit Diversität und Heterogenität im Chemieunterricht

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Im Einklang mit dem Tagungsthema widmet sich dieser Themenblock dem Umgang mit Diversität und Heterogenität. LehrerInnen stehen der Herausforderung gegenüber, die heterogenen Lernvoraussetzungen von SchülerInnen unter den jeweiligen Besonderheiten des Fachs zu berücksichtigen. Die vorgestellten Projekte sind qualitative Fallstudien. Daten wurden per Fragebogen, Interview und/oder Video-/Audiographie erhoben.
Silvija Markic erforscht das Pedagogical Content Knowledge von ChemielehrerInnen bezüglich des Lehrens und Lernens von Fachsprache unter Berücksichtigung der sprachlichen Heterogenität. Sandra Puddu untersucht das Scaffolding einer Chemielehrkraft bei der Einführung des Forschenden Lernens in einer heterogenen Klasse. Simone Abels erforscht die Beliefs einer Chemielehrerin beim Unterrichten in einer Integrationsklasse. Adejoke Adesokan evaluiert ein Förderkonzept zur Einführung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen, das auf die Lernschwierigkeiten von FörderschülerInnen abgestimmt ist. Die Ergebnisse der Forschungsprojekte werden in den einzelnen Vorträgen präsentiert.
Original languageGerman
Title of host publicationHeterogenität und Diversität : Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht
EditorsSascha Bernholt
Number of pages3
VolumeVol. 35
Place of PublicationKiel
PublisherLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Publication date2014
Pages79-81
ISBN (print)978-3-89088-362-5
Publication statusPublished - 2014
Externally publishedYes
Event41. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - 2014: Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht - Universität Bremen, Bremen, Germany
Duration: 15.09.201418.09.2014
Conference number: 41
http://www.idn.uni-bremen.de/gdcp2014/
http://www.idn.uni-bremen.de/gdcp2014/
http://www.gdcp.de/index.php/gdcptagungen/frueheretagungen?start=3

Recently viewed

Researchers

  1. Tina Hildebrandt

Publications

  1. Mikrogeographie als Grundlage bankbetrieblicher Planung : Anwendungsschwerpunkte für mikrogeographische Informationssysteme in deutschen Universalbanken
  2. Welteiszeit. Kälte und Kosmos 1900-1930
  3. Relief for the environment? the importance of an increasingly unimportant industrial sector
  4. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 12 [Handlungsformen]
  5. Gesundheitsrelevante Theorien und ihre Übertragung auf digitale Spieleanwendungen
  6. Determinismus und Immanenz
  7. Environmental effects of sustainability management tools
  8. Zur Bemessung der Höhe der Hinterbliebenenentschädigung (Anschluss an Senatsurteil v. 6.12.2022 - VI ZR 73/21 -, FamRZ 2023, 401 = VersR 2023, 256)
  9. Handel: Lebensmitteleinzelhandel
  10. Nachhaltigkeitsberichterstattung der DAX-30 Unternehmen im Internet
  11. The environmental and economic effects of European emissions trading
  12. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  13. »Muttersprache«, Heft 4/2023: Verlust, Abschied und Trost
  14. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer europäischen Disziplin und Profession
  15. Historische Entwicklungslinien für Fürsorgetheorie und Praxis
  16. Rezension zu Säcker, Die Einordnung der Verbandsklage in das System des Privatrechts
  17. Den Schulden auf der Spur
  18. Miss Latex chattet
  19. Naturbilder, von der Vorstellung zum Handeln
  20. Vom Recht der Tiere in der Kunst
  21. The Hanging Tree
  22. Öffentlichkeitsarbeit für soziale und pädagogische Berufe
  23. IMAGE MATCH
  24. Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg
  25. Die Eigenständigkeit der Bundeswehrverwaltung als Verfassungsgebot
  26. Fariha Shaikh, Nineteenth-Century Settler Emigration in British Literature and Art Philip Steer, Settler Colonialism in Victorian Literature: Economics and Political Identity in the Networks of Empire
  27. Quellen des Gesundheitswissens
  28. "So haben wir die Welt gesehen"
  29. Forschung zur ersten Phase der Lehrerbildung
  30. Macht und Entscheidungen in Organisationen
  31. Amerika im Fracking-Boom
  32. "Nur auf den ersten Blick ein ganz normaler Stadtpark"