Umgang mit Diversität und Heterogenität im Chemieunterricht

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Im Einklang mit dem Tagungsthema widmet sich dieser Themenblock dem Umgang mit Diversität und Heterogenität. LehrerInnen stehen der Herausforderung gegenüber, die heterogenen Lernvoraussetzungen von SchülerInnen unter den jeweiligen Besonderheiten des Fachs zu berücksichtigen. Die vorgestellten Projekte sind qualitative Fallstudien. Daten wurden per Fragebogen, Interview und/oder Video-/Audiographie erhoben.
Silvija Markic erforscht das Pedagogical Content Knowledge von ChemielehrerInnen bezüglich des Lehrens und Lernens von Fachsprache unter Berücksichtigung der sprachlichen Heterogenität. Sandra Puddu untersucht das Scaffolding einer Chemielehrkraft bei der Einführung des Forschenden Lernens in einer heterogenen Klasse. Simone Abels erforscht die Beliefs einer Chemielehrerin beim Unterrichten in einer Integrationsklasse. Adejoke Adesokan evaluiert ein Förderkonzept zur Einführung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen, das auf die Lernschwierigkeiten von FörderschülerInnen abgestimmt ist. Die Ergebnisse der Forschungsprojekte werden in den einzelnen Vorträgen präsentiert.
Original languageGerman
Title of host publicationHeterogenität und Diversität : Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht
EditorsSascha Bernholt
Number of pages3
VolumeVol. 35
Place of PublicationKiel
PublisherLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Publication date2014
Pages79-81
ISBN (print)978-3-89088-362-5
Publication statusPublished - 2014
Externally publishedYes
Event41. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - 2014: Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht - Universität Bremen, Bremen, Germany
Duration: 15.09.201418.09.2014
Conference number: 41
http://www.idn.uni-bremen.de/gdcp2014/
http://www.idn.uni-bremen.de/gdcp2014/
http://www.gdcp.de/index.php/gdcptagungen/frueheretagungen?start=3

Recently viewed

Publications

  1. Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften
  2. Lagrangian Coherent Sets as transport barriers in convection
  3. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  4. Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen
  5. International sojourn experience and personality development
  6. IGLU - Ergebnisse im internationalen und nationalen Vergleich
  7. Vector Fields Autonomous Control for Assistive Mobile Robots
  8. Zur interaktion koordinativer und propriozeptiver leistungen
  9. Zur Auswirkung der Höranstrengung auf das Arbeitsgedächtnis
  10. Die Förderung selbständigen Lernens im Mathematikunterricht
  11. Foreign ownership and firm performance in the German services
  12. Adaptive Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren
  13. The use of knowledge in inter-organisational knowledge-networks
  14. Transductive support vector machines for structured variables
  15. Linguistically Responsive Teaching in Multilingual Classrooms
  16. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  17. Short run comovement, persistent shocks and the business cycle
  18. Multifractality of overlapping non-uniform self-similar measures
  19. Using haar wavelets for fault detection in technical processes
  20. Temporary exports and characteristics of destination countries
  21. Toward spatial fit in the governance of global commodity flows
  22. Simulation based comparison of safety-stock calculation methods
  23. The impact of soft-skills training for entrepreneurs in Jamaica
  24. Opportunities and Drawbacks of Mobile Flood Protection Systems
  25. Sustainability-Related Innovation and Sustainability Management
  26. Using Fuzzy PD Controllers for Soft Motions in a Car-like Robot
  27. Compound forging of hot-extruded steel-reinforced aluminum parts
  28. On inhomogeneous Bernoulli convolutions and random power series
  29. Improving Mathematical Modelling by Fostering Measurement Sense
  30. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  31. U-model-based dynamic inversion control for quadrotor UAV systems