Überprüfung eines Kompetenzmodells und Messinstruments zur Strukturierung allgemeiner pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Beitrag beschreibt eine Studie zur Konstruktvalidierung eines objektiven Messinstruments und Kompetenzmodells zur Erfassung allgemeiner pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung. Pädagogische Kompetenz lässt sich in verschiedene Inhalts- sowie Anforderungsbereiche aufteilen. Diese Struktur, die die Basis für die Operationalisierung der pädagogischen Kompetenz beim vorliegenden Instrument ist, wird mithilfe eines strukturgleichungsanalytischen Ansatzes überprüft. Auf der Grundlage einer Stichprobe von 700 angehenden Lehrerinnen und Lehrern werden vier verschiedene Modellannahmen vergleichend untersucht. Dabei wurden folgende Modellannahmen überprüft: ein Generalfaktormodell, ein Inhaltsfaktorenmodell, ein Anforderungsfaktorenmodell und ein kombiniertes Modell mit Inhalts- und Anforderungsfaktoren. Die drei erstgenannten Modellannahmen zeigten eine schlechte Modellanpassung. Nur das kombinierte Modell weist eine sehr gute Anpassung auf. Zwischen den Inhaltsfaktoren bestehen außerdem, wie angenommen, maximal moderate Zusammenhänge. Auch bei den Anforderungsfaktoren wird die angenommene hierarchische Struktur der kognitiven Aktivitäten bestätigt. Da diese Ergebnisse bislang nur für das Lehramtsstudium in Paderborn überprüft wurden, wird abschließend diskutiert, ob diese Struktur auch über Paderborn hinaus verallgemeinerbar ist. Zur empirischen Überprüfung dieses Sachverhalts finden zurzeit Erhebungen an anderen Universitätsstandorten statt.
Titel in ÜbersetzungDevelopment and psychometrical testing of an instrument for the use of measuring pedagogical competence in universitary teacher education.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftLehrerbildung auf dem Prüfstand
Jahrgang3
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)179-199
Anzahl der Seiten20
ISSN1867-2779
PublikationsstatusErschienen - 2010
Extern publiziertJa

Zugehörige Projekte

  • Entwicklung eines Instruments zur Messung allgemeiner pädagogischer Kompetenz bei angehenden Lehrkräften

    Projekt: Forschung

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Prizewinning Concept for the Redevelopment of 125 ha in the Heart of the Port of Hamburg, Germany
  2. Global functional variation in alpine vegetation
  3. Letter to the Editor
  4. Contact – Die Welt des (Ausser-)Irdischen
  5. Exporter performance in the German business services sector
  6. Explanatorischer Nationalismus und der Wohlstand der Nationen
  7. Linking Tourism and Conservation on Privately Owned Natural Areas
  8. Editorial for the special issue “Scopes of the Social Imaginary in Sociology” in the ÖZS
  9. Staying with the Secret
  10. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  11. L´amore romantico sotto la pressione della razionalizzazione
  12. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
  13. OS4Future
  14. Arzneimittel in Gewässern
  15. From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”
  16. Consumer (Co-)Ownership in Renewables in Germany
  17. Birkmeyer, Jens / Kleinknecht, Thomas / Reitemeyer, Ursula (Hg.): Erinnerungsarbeit in Schule und Gesellschaft
  18. Einführung
  19. Mehr Konflikte durch gelungene Integration, Besprechung von Aladin El-Mafaalani: Das Integrationsparadox
  20. Performance improvement through Human Resource Management
  21. Phase-field modelling for fatigue crack growth under laser shock peening-induced residual stresses
  22. Science Slam und die (Re)Präsentation von Wissenschaft.
  23. Klaus Dierßen (1948-2022) Obituary
  24. §30 Strukturen und Perspektiven des Europäischen Verwaltungsrechts
  25. Organisation im soziotechnischen Gemenge
  26. Die Miniphänomenta
  27. Das Thema Flucht im Unterricht im digitalen Zeitalter - Welche Strategien nutzen Studierende, um 'alternatives' Unterrichtsmaterial zu evaluieren?