Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften: Evaluation des ProwiN-Tests

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Bezüglich des pädagogisch-psychologischen Professionswissens von Lehrkräften wird angenommen, dass es die Prozessqualität des Unterrichts und damit indirekt den Lernerfolg von Schülern und Schülerinnen beeinflusst, wobei empirische Evidenz für diese Annahme derzeit noch begrenzt ist. Auch wird mitunter bezweifelt, dass es sich um explizites Wissen handelt, das Lehrkräfte kommunizieren können und auf das sie in Anwendungssituationen bewusst zurückgreifen. Im vorliegenden Artikel wird ein neu entwickeltes Testinstrument vorgestellt, anhand dessen sich deklarative und konditional-prozedurale Komponenten des pädagogisch-psychologischen Professionswissens von Lehrkräften unterrichtsnah und anwendungsbezogen erfassen lassen. Anhand von zwei Studien mit Lehrkräften der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer werden die psychometrischen Eigenschaften des Instruments untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Instrument das pädagogisch-psychologische Wissen im Hinblick auf zwei separierbare Dimensionen reliabel erfasst. Unterschiede zwischen Probandengruppen verschiedenen Ausbildungsgrades und Korrelationen mit Tests zur Erfassung des fachlichen und fachdidaktischen Wissens geben Hinweise auf seine Konstruktvalidität.
Titel in ÜbersetzungPedagogical professional knowledge of teachers: evaluation of the ProwiN test
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Erziehungswissenschaft
Jahrgang18
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)225-245
Anzahl der Seiten21
ISSN1434-663X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 12.06.2015
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The difficulty of behavior as a (regulated) natural monopolist
  2. Problem Definition and Agenda-Setting in Critical Perspective
  3. Convergence of adaptive learning and expectational stability
  4. Start-up Teams and Venture Capital Exit Performance in Germany
  5. Rechnungslegung und Interne Revision vor einer Neuausrichtung
  6. Modeling the C(o)urse of Privacy-critical Location-based Services
  7. Investigating quality mathematics teaching - the DISUM project
  8. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  9. Alternative discourses around the governance of food security
  10. Recognition and approach responses toward threatening objects
  11. Symbolic Environmental Legislation and Societal Self-Deception
  12. Social Media-Nutzung: eine Herausforderung (auch) für Unternehmen
  13. Artikel 30 EUV [Initiativ- und Voschlagsrecht; Eilentscheidungen]
  14. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision
  15. Generic substitution, financial interests, and imperfect agency
  16. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II
  17. The challenge of managing multiple species at multiple scales
  18. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  19. Arbeitsplatzdynamik in der hannoverschen Industrie 1997 - 1999
  20. COVID-19-Related Health Literacy of School Leaders in Hong Kong
  21. The New European Public Country-by-Country-Reporting Requirement
  22. Responder Feelings in a Three-Player Three-Option Ultimatum Game
  23. Charting the Emerging Business Ecosystem of Fintechs and Banks
  24. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  25. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
  26. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  27. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  28. Diagnose sozial-emotionaler Kompetenzen in Vorschule und Schule
  29. Zahlen?!: Philosophische, historische und algebraische Sichtweisen
  30. Taking Responsibility for Others and Use of Mental Contrasting
  31. Synchronisation und Desynchronisation von Innovationsprozessen?
  32. Guided internet-based cognitive behavioral therapy for insomnia
  33. UNESCO chairs for (higher) education for sustainable development
  34. Mitarbeiterqualifikation für moderne Produktionsorganisationen