Niemand war schon immer da: Mobilität und Migration im europäischen Projekt als Gegenstand der politischen Bildung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Niemand war schon immer da: Mobilität und Migration im europäischen Projekt als Gegenstand der politischen Bildung. / Offen, Susanne.
in: Polis - Report der deutschen Vereinigung für politische Bildung, Jahrgang 2017, Nr. 4, 2017, S. 16-18.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a3c7829e81e34f1195f104a73673b1e6,
title = "Niemand war schon immer da: Mobilit{\"a}t und Migration im europ{\"a}ischen Projekt als Gegenstand der politischen Bildung",
abstract = "Aufbauend auf konkreten Unterrichtsbeob-achtungen mit Berufs- und Fachschulklassen formuliert der Beitrag im Sinne eines lesson report konzeptionelle {\"U}berlegungen zur The-matisierung von (inner-)europ{\"a}ischer Mobili-t{\"a}t im Zusammenhang mit Grenzregimes v .a . an den europ{\"a}ischen Au{\ss}engrenzen . Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Unter-richtsmedien und Aufgabenstellungen, die selbstorganisiertes und forschendes Lernen und eine eigenst{\"a}ndige Kontextualisierung von Inhalten bei geringen Vorkenntnissen der Lerngruppe erm{\"o}glichen und berufsbe-zogene Aspekte politischer Wirklichkeit zum Ausgangspunkt machen .",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Politische Bildung, Mobilit{\"a}t, Flucht, Migration, Berufliche Bildung, Politikwissenschaft, Politische Bildung, Fachdidaktik allg., politische Bildung",
author = "Susanne Offen",
year = "2017",
language = "Deutsch",
volume = "2017",
pages = "16--18",
journal = "Polis - Report der deutschen Vereinigung f{\"u}r politische Bildung",
issn = "1433-3120",
publisher = "Deutsche Vereinigung f{\"u}r Politische Bildung",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Niemand war schon immer da

T2 - Mobilität und Migration im europäischen Projekt als Gegenstand der politischen Bildung

AU - Offen, Susanne

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Aufbauend auf konkreten Unterrichtsbeob-achtungen mit Berufs- und Fachschulklassen formuliert der Beitrag im Sinne eines lesson report konzeptionelle Überlegungen zur The-matisierung von (inner-)europäischer Mobili-tät im Zusammenhang mit Grenzregimes v .a . an den europäischen Außengrenzen . Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Unter-richtsmedien und Aufgabenstellungen, die selbstorganisiertes und forschendes Lernen und eine eigenständige Kontextualisierung von Inhalten bei geringen Vorkenntnissen der Lerngruppe ermöglichen und berufsbe-zogene Aspekte politischer Wirklichkeit zum Ausgangspunkt machen .

AB - Aufbauend auf konkreten Unterrichtsbeob-achtungen mit Berufs- und Fachschulklassen formuliert der Beitrag im Sinne eines lesson report konzeptionelle Überlegungen zur The-matisierung von (inner-)europäischer Mobili-tät im Zusammenhang mit Grenzregimes v .a . an den europäischen Außengrenzen . Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Unter-richtsmedien und Aufgabenstellungen, die selbstorganisiertes und forschendes Lernen und eine eigenständige Kontextualisierung von Inhalten bei geringen Vorkenntnissen der Lerngruppe ermöglichen und berufsbe-zogene Aspekte politischer Wirklichkeit zum Ausgangspunkt machen .

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Politische Bildung

KW - Mobilität

KW - Flucht

KW - Migration

KW - Berufliche Bildung

KW - Politikwissenschaft

KW - Politische Bildung

KW - Fachdidaktik allg.

KW - politische Bildung

UR - http://www.wochenschau-verlag.de/politische-bildung-am-berufskolleg-2704.html

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2017

SP - 16

EP - 18

JO - Polis - Report der deutschen Vereinigung für politische Bildung

JF - Polis - Report der deutschen Vereinigung für politische Bildung

SN - 1433-3120

IS - 4

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lebenstreue Medien
  2. Repräsentation in der (Internationalen) Politischen Theorie – eine feministische Kritik und ein Aufruf zum Dialog
  3. § 291 Prozesszinsen
  4. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) - Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe
  5. The sustainability of forestry biomass supply for EU bioenergy
  6. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  7. Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings
  8. Einleitung / Forum
  9. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  10. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  11. Indien
  12. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  13. Technical, economic and environmental analysis of lactic acid and biogas production from kitchen waste
  14. Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
  15. Erlebnisbad Salztherme Lüneburg
  16. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  17. Diskussionsbericht zum Referat von Eva Schumann auf der Zivilrechtslehrervereinigung 2019
  18. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  19. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  20. Management unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistung
  21. Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen
  22. Reform der Abschlussprüfung nach der Richtlinie 2014/56/EU und der Verordnung (EU) Nr. 537/2014
  23. Sustainable and Social Entrepreneurship
  24. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  25. Lernen und Geographie - Geographien des Lernens
  26. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  27. Grundkurs Filmanalyse
  28. PISAs Folgen