Niemand war schon immer da: Mobilität und Migration im europäischen Projekt als Gegenstand der politischen Bildung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Niemand war schon immer da: Mobilität und Migration im europäischen Projekt als Gegenstand der politischen Bildung. / Offen, Susanne.
In: Polis - Report der deutschen Vereinigung für politische Bildung, Vol. 2017, No. 4, 2017, p. 16-18.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a3c7829e81e34f1195f104a73673b1e6,
title = "Niemand war schon immer da: Mobilit{\"a}t und Migration im europ{\"a}ischen Projekt als Gegenstand der politischen Bildung",
abstract = "Aufbauend auf konkreten Unterrichtsbeob-achtungen mit Berufs- und Fachschulklassen formuliert der Beitrag im Sinne eines lesson report konzeptionelle {\"U}berlegungen zur The-matisierung von (inner-)europ{\"a}ischer Mobili-t{\"a}t im Zusammenhang mit Grenzregimes v .a . an den europ{\"a}ischen Au{\ss}engrenzen . Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Unter-richtsmedien und Aufgabenstellungen, die selbstorganisiertes und forschendes Lernen und eine eigenst{\"a}ndige Kontextualisierung von Inhalten bei geringen Vorkenntnissen der Lerngruppe erm{\"o}glichen und berufsbe-zogene Aspekte politischer Wirklichkeit zum Ausgangspunkt machen .",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Politische Bildung, Mobilit{\"a}t, Flucht, Migration, Berufliche Bildung, Politikwissenschaft, Politische Bildung, Fachdidaktik allg., politische Bildung",
author = "Susanne Offen",
year = "2017",
language = "Deutsch",
volume = "2017",
pages = "16--18",
journal = "Polis - Report der deutschen Vereinigung f{\"u}r politische Bildung",
issn = "1433-3120",
publisher = "Deutsche Vereinigung f{\"u}r Politische Bildung",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Niemand war schon immer da

T2 - Mobilität und Migration im europäischen Projekt als Gegenstand der politischen Bildung

AU - Offen, Susanne

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Aufbauend auf konkreten Unterrichtsbeob-achtungen mit Berufs- und Fachschulklassen formuliert der Beitrag im Sinne eines lesson report konzeptionelle Überlegungen zur The-matisierung von (inner-)europäischer Mobili-tät im Zusammenhang mit Grenzregimes v .a . an den europäischen Außengrenzen . Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Unter-richtsmedien und Aufgabenstellungen, die selbstorganisiertes und forschendes Lernen und eine eigenständige Kontextualisierung von Inhalten bei geringen Vorkenntnissen der Lerngruppe ermöglichen und berufsbe-zogene Aspekte politischer Wirklichkeit zum Ausgangspunkt machen .

AB - Aufbauend auf konkreten Unterrichtsbeob-achtungen mit Berufs- und Fachschulklassen formuliert der Beitrag im Sinne eines lesson report konzeptionelle Überlegungen zur The-matisierung von (inner-)europäischer Mobili-tät im Zusammenhang mit Grenzregimes v .a . an den europäischen Außengrenzen . Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Unter-richtsmedien und Aufgabenstellungen, die selbstorganisiertes und forschendes Lernen und eine eigenständige Kontextualisierung von Inhalten bei geringen Vorkenntnissen der Lerngruppe ermöglichen und berufsbe-zogene Aspekte politischer Wirklichkeit zum Ausgangspunkt machen .

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Politische Bildung

KW - Mobilität

KW - Flucht

KW - Migration

KW - Berufliche Bildung

KW - Politikwissenschaft

KW - Politische Bildung

KW - Fachdidaktik allg.

KW - politische Bildung

UR - http://www.wochenschau-verlag.de/politische-bildung-am-berufskolleg-2704.html

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2017

SP - 16

EP - 18

JO - Polis - Report der deutschen Vereinigung für politische Bildung

JF - Polis - Report der deutschen Vereinigung für politische Bildung

SN - 1433-3120

IS - 4

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Entwicklung des Emotionswissens und der behavioralen Selbstregulation bei Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
  2. Das Management der Kunden
  3. Lekcja 15-16
  4. Rezension von Uschi Sorg 2014: Interkulturelle Interaktion in der Sozialverwaltung.
  5. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden sichtbar machen
  6. Arbeitszeit
  7. Cognitive dissonance in sustainability scientists regarding air travel for academic purposes
  8. Automatische Konsolidierung von Seecontainern
  9. Unterstützung zum Erwerb welcher Arbeitsfähigkeit?
  10. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  11. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre
  12. Parallelen zwischen Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslangem Lernen
  13. How to promote spider diversity of heathlands
  14. Longitudinal studies in organizational stress research
  15. Pragmatismus und die Hoffnung auf Solidarität
  16. Sammelrezension: Nils Berkemeyer/Wilfried Bos/Veronika Manitius/Kathrin Müthing (Hrsg.): Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven. Münster: Waxmann 2008
  17. Characterizing social-ecological units to inform biodiversity conservation in cultural landscapes
  18. Wellness as a Hybrid Phenomenon
  19. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  20. Natural habitat does not mediate vertebrate seed predation as an ecosystem dis-service to agriculture
  21. Effect of fetal calf serum on the corrosion behaviour of magnesium alloys
  22. A chaque profil de population son modèle d’économies d’énergie.
  23. Vernetzt
  24. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  25. Die Qual der Wahl
  26. Versöhnendes Handeln – Handeln in Versöhnung. Gottes Opfer an die Menschen