Migration-Based Multilingualism in the English as a Foreign Language Classroom: Learners' and Teachers' Perspectives

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

Durch Internationalisierung, Globalisierung von Wirtschaft, Politik und Kultur sowie durch aktuelle Entwicklungen im Bereich der Integration von Geflüchteten sind territorialer sowie individueller Multilingualismus Normalität geworden. Die internationale Tertiärsprachenforschung hat verschiedene individuelle sowie institutionelle Erfolgs- und Risikofaktoren identifiziert, die sich auf die Mehrsprachigkeit des Individuums auswirken und den Erwerb weiterer Fremdsprachen beeinflussen. Der Fokus wurde dabei allerdings bisher zu wenig auf eine subjektorientierte Akteursperspektive gelegt. Der vorliegende Beitrag stellt Ergebnisse eines Forschungsprojekts vor, in dem 26 mehrsprachige Lernende (14-18 Jahre) sowie acht Englischlehrkräfte einer Gesamtschule interviewt wurden. Diskutiert werden Ergebnisse zu den Überzeugungen und Einstellungen der Lernenden bezüglich der Einflüsse ihrer Erst- und Zweitsprachen auf das Erlernen der Fremdsprache Englisch, Aussagen zur Nutzung sprachlicher Ressourcen und Strategien sowie insgesamt bzgl. der wahrgenommenen Potenziale ihrer Mehrsprachigkeit für das Erlernen von Fremdsprachen. Im letzten Teil des Beitrags werden Ergebnisse der Interviews mit Lehrkräften vorgestellt und Empfehlungen für das Unterrichten in mehrsprachigen Klassenzimmern formuliert.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftZeitschrift für Fremdsprachenforschung
Jahrgang28
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)29-52
Anzahl der Seiten24
ISSN0939-7299
PublikationsstatusErschienen - 2017

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Using frequency tagging to investigate social processing in autism
  2. ℓp-norm multiple kernel learning
  3. Editorial introduction to the special issue on crises at work
  4. Comparison of an Electrochemical and Luminescence-Based Oxygen Measuring System for Use in the Biodegradability Testing According to Closed Bottle Test (OECD 301D)
  5. Creative Network Communities in the Translocal Space of Digital Networks
  6. The Role of Formalisation, Participation and Context in the Success of Public Involvement Mechanisms in Resource Management
  7. »CO2 causes a hole in the atmosphere« Using laypeople’s conceptions as a starting point to communicate climate change
  8. Influence of Dy in solid solution on the degradation behavior of binary Mg-Dy alloys in cell culture medium
  9. Socio-technical instruments in the field of Integrated Water Resources Management
  10. An Adaptive Resonance Regulator Design for Motion Control of Intake Valves in Camless Engine Systems
  11. De-Anonymizing Anonymous
  12. A Hybrid Hydraulic Piezo Actuator for Camless Internal Combustion Engines Controlled with an MPC and an Affine Feedforward Structure
  13. Non-acceptances in context
  14. Thanking and responding to thanks in American English: Language patterning and contextual appropriateness
  15. Applying the Rasch sampler to identify aberrant responding through person fit statistics under fixed nominal α-level.
  16. Planning for Sea Spaces I: Processes, Practices and Future Perspectives
  17. Dadadatadada: From Dada to Data and Back Again
  18. Understanding needs embodiment
  19. Diversity of Play
  20. Entangled – But How?
  21. A path to clean water
  22. Grain size statistics, composition and provenance of fragmental particles in some Apollo 14 breccias
  23. New Methods for the Analysis of Links between International Firm Activities and Firm Performance: A Practitioner’s Guide
  24. Curatorial Practices of the ‘Global’
  25. Organic Synthesis – Art or Science?
  26. Motion-decoupled internal force control in grasping with visco-elastic contacts
  27. Computational Swarming
  28. Maintaining the impact of action-oriented entrepreneurship training
  29. Points of cooperation: integrating cooperative learning into web-based courses
  30. Learning how to request using textbooks
  31. What drives the spatial distribution and dynamics of local species richness in tropical forest?