Messung der Qualität in Dienstleistungscentern: am Beispiel eines Flughafens

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Messung der Qualität in Dienstleistungscentern: am Beispiel eines Flughafens. / Bruhn, Manfred; Batt, Verena ; Hadwich, Karsten et al.
in: Journal of Business Economics : JBE, Jahrgang 80, Nr. 4, 03.02.2010, S. 351-382.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bruhn M, Batt V, Hadwich K, Meldau S. Messung der Qualität in Dienstleistungscentern: am Beispiel eines Flughafens. Journal of Business Economics : JBE. 2010 Feb 3;80(4):351-382. doi: 10.1007/s11573-009-0348-4

Bibtex

@article{c49f3481833f435f8c0f056fe6eb8c3a,
title = "Messung der Qualit{\"a}t in Dienstleistungscentern: am Beispiel eines Flughafens",
abstract = "Dienstleistungsanbieter bieten ihre Leistungen vermehrt in Kooperation mit anderen Unternehmen in Form von Dienstleistungscentern an. Der Zusammenschluss von Unternehmen in Form eines Centers hat zur Folge, dass sich die Messung der Qualit{\"a}t deutlich komplexer gestaltet als bei einer einzelnen Organisation. Der vorliegende Artikel nimmt sich dieser Problematik an und verfolgt die Zielsetzung, ein theoriegeleitetes Modell zu entwickeln, das sich zur Messung der Qualit{\"a}t in Dienstleistungscentern eignet. Das Augenmerk bei dem zu konzeptualisierenden Modell liegt darauf, diejenigen Einflussfaktoren, die zur Gesamtqualit{\"a}tswahrnehmung des Dienstleistungscenters beitragen, zu identifizieren. Es wird herausgearbeitet, dass sich die Qualit{\"a}tsbeurteilung durch den Centernutzer zum einen auf Basis von Einzelinteraktionen (im Sinne von Kontaktpunkten) mit verschiedenen Servicepartnern und zum anderen auf Basis bestehender institutioneller Rahmenbedingungen (d. h. dem Centerbetrieb) bildet. Das globale Qualit{\"a}tsurteil bez{\"u}glich des Dienstleistungscenters eines Centernutzers ist folglich eine Funktion aus n Kontaktpunktqualit{\"a}ten (mit k = 1 bis n) und der Centerbetriebsqualit{\"a}t. Am Beispiel eines Flughafens wird anschlie{\ss}end {\"u}berpr{\"u}ft, inwiefern das entwickelte Modell empirischen Nachweis findet. Die empirische {\"U}berpr{\"u}fung des Modells zeigt, dass die Centerbetriebsqualit{\"a}t sowie der erste und der letzte Kontaktpunkt, den ein Centernutzer durchl{\"a}uft, einen zentralen Einfluss auf die Gesamtqualit{\"a}tswahrnehmung des Kunden haben.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Dienstleistungscenterqualit{\"a}t , Kontaktpunktqualit{\"a}t , Centerbetriebsqualit{\"a}t , Quality in services centers, Service encounter quality , Quality of the servicecape ",
author = "Manfred Bruhn and Verena Batt and Karsten Hadwich and Sandrina Meldau",
year = "2010",
month = feb,
day = "3",
doi = "10.1007/s11573-009-0348-4",
language = "Deutsch",
volume = "80",
pages = "351--382",
journal = "Journal of Business Economics : JBE",
issn = "0044-2372",
publisher = "Springer International Publishing",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Messung der Qualität in Dienstleistungscentern

T2 - am Beispiel eines Flughafens

AU - Bruhn, Manfred

AU - Batt, Verena

AU - Hadwich, Karsten

AU - Meldau, Sandrina

PY - 2010/2/3

Y1 - 2010/2/3

N2 - Dienstleistungsanbieter bieten ihre Leistungen vermehrt in Kooperation mit anderen Unternehmen in Form von Dienstleistungscentern an. Der Zusammenschluss von Unternehmen in Form eines Centers hat zur Folge, dass sich die Messung der Qualität deutlich komplexer gestaltet als bei einer einzelnen Organisation. Der vorliegende Artikel nimmt sich dieser Problematik an und verfolgt die Zielsetzung, ein theoriegeleitetes Modell zu entwickeln, das sich zur Messung der Qualität in Dienstleistungscentern eignet. Das Augenmerk bei dem zu konzeptualisierenden Modell liegt darauf, diejenigen Einflussfaktoren, die zur Gesamtqualitätswahrnehmung des Dienstleistungscenters beitragen, zu identifizieren. Es wird herausgearbeitet, dass sich die Qualitätsbeurteilung durch den Centernutzer zum einen auf Basis von Einzelinteraktionen (im Sinne von Kontaktpunkten) mit verschiedenen Servicepartnern und zum anderen auf Basis bestehender institutioneller Rahmenbedingungen (d. h. dem Centerbetrieb) bildet. Das globale Qualitätsurteil bezüglich des Dienstleistungscenters eines Centernutzers ist folglich eine Funktion aus n Kontaktpunktqualitäten (mit k = 1 bis n) und der Centerbetriebsqualität. Am Beispiel eines Flughafens wird anschließend überprüft, inwiefern das entwickelte Modell empirischen Nachweis findet. Die empirische Überprüfung des Modells zeigt, dass die Centerbetriebsqualität sowie der erste und der letzte Kontaktpunkt, den ein Centernutzer durchläuft, einen zentralen Einfluss auf die Gesamtqualitätswahrnehmung des Kunden haben.

AB - Dienstleistungsanbieter bieten ihre Leistungen vermehrt in Kooperation mit anderen Unternehmen in Form von Dienstleistungscentern an. Der Zusammenschluss von Unternehmen in Form eines Centers hat zur Folge, dass sich die Messung der Qualität deutlich komplexer gestaltet als bei einer einzelnen Organisation. Der vorliegende Artikel nimmt sich dieser Problematik an und verfolgt die Zielsetzung, ein theoriegeleitetes Modell zu entwickeln, das sich zur Messung der Qualität in Dienstleistungscentern eignet. Das Augenmerk bei dem zu konzeptualisierenden Modell liegt darauf, diejenigen Einflussfaktoren, die zur Gesamtqualitätswahrnehmung des Dienstleistungscenters beitragen, zu identifizieren. Es wird herausgearbeitet, dass sich die Qualitätsbeurteilung durch den Centernutzer zum einen auf Basis von Einzelinteraktionen (im Sinne von Kontaktpunkten) mit verschiedenen Servicepartnern und zum anderen auf Basis bestehender institutioneller Rahmenbedingungen (d. h. dem Centerbetrieb) bildet. Das globale Qualitätsurteil bezüglich des Dienstleistungscenters eines Centernutzers ist folglich eine Funktion aus n Kontaktpunktqualitäten (mit k = 1 bis n) und der Centerbetriebsqualität. Am Beispiel eines Flughafens wird anschließend überprüft, inwiefern das entwickelte Modell empirischen Nachweis findet. Die empirische Überprüfung des Modells zeigt, dass die Centerbetriebsqualität sowie der erste und der letzte Kontaktpunkt, den ein Centernutzer durchläuft, einen zentralen Einfluss auf die Gesamtqualitätswahrnehmung des Kunden haben.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Dienstleistungscenterqualität

KW - Kontaktpunktqualität

KW - Centerbetriebsqualität

KW - Quality in services centers

KW - Service encounter quality

KW - Quality of the servicecape

U2 - 10.1007/s11573-009-0348-4

DO - 10.1007/s11573-009-0348-4

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 80

SP - 351

EP - 382

JO - Journal of Business Economics : JBE

JF - Journal of Business Economics : JBE

SN - 0044-2372

IS - 4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Comprehensive Package of Climate Protection Measures Could Substantially Decrease Cost of Emission Reductions in Germany
  2. Discursive Tropes of Aggression Against Queer-Sexuality in Nigerian Standup Comedy
  3. § 17 Abhängige und herrschende Unternehmen
  4. From the particular to the universal (and back again?): Irish children's literature in Germany
  5. The Pervasive Role of Pragmatics in Early Language
  6. Zwischen Umwelt und milieu: Zur Begriffsgeschichte von environment in der Evolutionstheorie
  7. Beschäftigung statt Ruhestand
  8. Krankheitskosten bei Endometriose
  9. Gespenster des Wissens
  10. Mitologia illuminata
  11. Entrepreneurial stress and long term survival: Is there a causal link?
  12. New concepts for cooling of extrusion dies manufactured by rapid tooling
  13. Nachhaltigkeitskompetenzen in Unternehmen und Organisationen
  14. Die Landung
  15. Kryptische Blicke eines extraordinären Paares
  16. Estimation of human body concentrations of DDT from indoor residual spraying for malaria control
  17. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  18. Does immigrant employment matter for export sales? Evidence from Denmark
  19. Nachhaltigkeit ist machbar
  20. Kommentierte Bibliographie
  21. Günter Altner - großer Kopf, freier Geist
  22. Editorial
  23. Avant la lettre X
  24. Residual stresses near the hot sprues of as-cast Mg-Zn alloys investigated by STRESS-SPEC neutron diffractometer
  25. Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch
  26. Nonylphenol polyethoxylate degradation by means of electrocoagulation and electrochemical Fenton