Messung der Qualität in Dienstleistungscentern: am Beispiel eines Flughafens

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Messung der Qualität in Dienstleistungscentern: am Beispiel eines Flughafens. / Bruhn, Manfred; Batt, Verena ; Hadwich, Karsten et al.
in: Journal of Business Economics : JBE, Jahrgang 80, Nr. 4, 03.02.2010, S. 351-382.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bruhn M, Batt V, Hadwich K, Meldau S. Messung der Qualität in Dienstleistungscentern: am Beispiel eines Flughafens. Journal of Business Economics : JBE. 2010 Feb 3;80(4):351-382. doi: 10.1007/s11573-009-0348-4

Bibtex

@article{c49f3481833f435f8c0f056fe6eb8c3a,
title = "Messung der Qualit{\"a}t in Dienstleistungscentern: am Beispiel eines Flughafens",
abstract = "Dienstleistungsanbieter bieten ihre Leistungen vermehrt in Kooperation mit anderen Unternehmen in Form von Dienstleistungscentern an. Der Zusammenschluss von Unternehmen in Form eines Centers hat zur Folge, dass sich die Messung der Qualit{\"a}t deutlich komplexer gestaltet als bei einer einzelnen Organisation. Der vorliegende Artikel nimmt sich dieser Problematik an und verfolgt die Zielsetzung, ein theoriegeleitetes Modell zu entwickeln, das sich zur Messung der Qualit{\"a}t in Dienstleistungscentern eignet. Das Augenmerk bei dem zu konzeptualisierenden Modell liegt darauf, diejenigen Einflussfaktoren, die zur Gesamtqualit{\"a}tswahrnehmung des Dienstleistungscenters beitragen, zu identifizieren. Es wird herausgearbeitet, dass sich die Qualit{\"a}tsbeurteilung durch den Centernutzer zum einen auf Basis von Einzelinteraktionen (im Sinne von Kontaktpunkten) mit verschiedenen Servicepartnern und zum anderen auf Basis bestehender institutioneller Rahmenbedingungen (d. h. dem Centerbetrieb) bildet. Das globale Qualit{\"a}tsurteil bez{\"u}glich des Dienstleistungscenters eines Centernutzers ist folglich eine Funktion aus n Kontaktpunktqualit{\"a}ten (mit k = 1 bis n) und der Centerbetriebsqualit{\"a}t. Am Beispiel eines Flughafens wird anschlie{\ss}end {\"u}berpr{\"u}ft, inwiefern das entwickelte Modell empirischen Nachweis findet. Die empirische {\"U}berpr{\"u}fung des Modells zeigt, dass die Centerbetriebsqualit{\"a}t sowie der erste und der letzte Kontaktpunkt, den ein Centernutzer durchl{\"a}uft, einen zentralen Einfluss auf die Gesamtqualit{\"a}tswahrnehmung des Kunden haben.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Dienstleistungscenterqualit{\"a}t , Kontaktpunktqualit{\"a}t , Centerbetriebsqualit{\"a}t , Quality in services centers, Service encounter quality , Quality of the servicecape ",
author = "Manfred Bruhn and Verena Batt and Karsten Hadwich and Sandrina Meldau",
year = "2010",
month = feb,
day = "3",
doi = "10.1007/s11573-009-0348-4",
language = "Deutsch",
volume = "80",
pages = "351--382",
journal = "Journal of Business Economics : JBE",
issn = "0044-2372",
publisher = "Springer International Publishing",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Messung der Qualität in Dienstleistungscentern

T2 - am Beispiel eines Flughafens

AU - Bruhn, Manfred

AU - Batt, Verena

AU - Hadwich, Karsten

AU - Meldau, Sandrina

PY - 2010/2/3

Y1 - 2010/2/3

N2 - Dienstleistungsanbieter bieten ihre Leistungen vermehrt in Kooperation mit anderen Unternehmen in Form von Dienstleistungscentern an. Der Zusammenschluss von Unternehmen in Form eines Centers hat zur Folge, dass sich die Messung der Qualität deutlich komplexer gestaltet als bei einer einzelnen Organisation. Der vorliegende Artikel nimmt sich dieser Problematik an und verfolgt die Zielsetzung, ein theoriegeleitetes Modell zu entwickeln, das sich zur Messung der Qualität in Dienstleistungscentern eignet. Das Augenmerk bei dem zu konzeptualisierenden Modell liegt darauf, diejenigen Einflussfaktoren, die zur Gesamtqualitätswahrnehmung des Dienstleistungscenters beitragen, zu identifizieren. Es wird herausgearbeitet, dass sich die Qualitätsbeurteilung durch den Centernutzer zum einen auf Basis von Einzelinteraktionen (im Sinne von Kontaktpunkten) mit verschiedenen Servicepartnern und zum anderen auf Basis bestehender institutioneller Rahmenbedingungen (d. h. dem Centerbetrieb) bildet. Das globale Qualitätsurteil bezüglich des Dienstleistungscenters eines Centernutzers ist folglich eine Funktion aus n Kontaktpunktqualitäten (mit k = 1 bis n) und der Centerbetriebsqualität. Am Beispiel eines Flughafens wird anschließend überprüft, inwiefern das entwickelte Modell empirischen Nachweis findet. Die empirische Überprüfung des Modells zeigt, dass die Centerbetriebsqualität sowie der erste und der letzte Kontaktpunkt, den ein Centernutzer durchläuft, einen zentralen Einfluss auf die Gesamtqualitätswahrnehmung des Kunden haben.

AB - Dienstleistungsanbieter bieten ihre Leistungen vermehrt in Kooperation mit anderen Unternehmen in Form von Dienstleistungscentern an. Der Zusammenschluss von Unternehmen in Form eines Centers hat zur Folge, dass sich die Messung der Qualität deutlich komplexer gestaltet als bei einer einzelnen Organisation. Der vorliegende Artikel nimmt sich dieser Problematik an und verfolgt die Zielsetzung, ein theoriegeleitetes Modell zu entwickeln, das sich zur Messung der Qualität in Dienstleistungscentern eignet. Das Augenmerk bei dem zu konzeptualisierenden Modell liegt darauf, diejenigen Einflussfaktoren, die zur Gesamtqualitätswahrnehmung des Dienstleistungscenters beitragen, zu identifizieren. Es wird herausgearbeitet, dass sich die Qualitätsbeurteilung durch den Centernutzer zum einen auf Basis von Einzelinteraktionen (im Sinne von Kontaktpunkten) mit verschiedenen Servicepartnern und zum anderen auf Basis bestehender institutioneller Rahmenbedingungen (d. h. dem Centerbetrieb) bildet. Das globale Qualitätsurteil bezüglich des Dienstleistungscenters eines Centernutzers ist folglich eine Funktion aus n Kontaktpunktqualitäten (mit k = 1 bis n) und der Centerbetriebsqualität. Am Beispiel eines Flughafens wird anschließend überprüft, inwiefern das entwickelte Modell empirischen Nachweis findet. Die empirische Überprüfung des Modells zeigt, dass die Centerbetriebsqualität sowie der erste und der letzte Kontaktpunkt, den ein Centernutzer durchläuft, einen zentralen Einfluss auf die Gesamtqualitätswahrnehmung des Kunden haben.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Dienstleistungscenterqualität

KW - Kontaktpunktqualität

KW - Centerbetriebsqualität

KW - Quality in services centers

KW - Service encounter quality

KW - Quality of the servicecape

U2 - 10.1007/s11573-009-0348-4

DO - 10.1007/s11573-009-0348-4

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 80

SP - 351

EP - 382

JO - Journal of Business Economics : JBE

JF - Journal of Business Economics : JBE

SN - 0044-2372

IS - 4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Analyse von Investitionsrisiken im Rahmen eines Value-at-Risk-Modells
  2. Rechnende Tiere
  3. Ammonia volatilization and yield response of energy crops after fertilization with biogas residues in a coastal marsh of Northern Germany
  4. GET.ON Mood Enhancer
  5. Harmonising biodiversity conservation and food security in southwestern Ethiopia
  6. Automatic distance regulation in vehicles - how perceptual psychology can be applied
  7. Szenarien und Narrative
  8. Die Thematisierung von »Kindern« in der Kinder- und Jugendhilfe
  9. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  10. Aquatic habitat use by amphibians with specific reference to Rana temporaria at high elevations (Retezat Mountains National Park, Romania)
  11. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
  12. Lager
  13. Introduction: For an Ethology of Exhaustion
  14. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  15. Stadt als Möglichkeitsraum
  16. Exports and Firm Profitability: Qualtiy matters!
  17. Die Renaissance der Gemeinwohlwerte
  18. Zur Frage nach bedeutsamen Differenzen im Fachunterricht
  19. The curvilinear and time-lagging impact of sustainability performance on financial performance
  20. Ausstieg und Geschlecht
  21. Integrierte Standort- und Belegungsplanung
  22. Board gender diversity and corporate social responsibility.
  23. Africa’s mountainous islands
  24. Does sustainable corporate governance have an impact on materiality disclosure quality in integrated reporting?
  25. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  26. "Recht und billig"
  27. Therapist behaviours in Internet-delivered cognitive behaviour therapy
  28. Helfen, Begründen, Empfinden. Zur emotionstheoretischen Dimension von Solidarität
  29. Struktur und Agency
  30. The common ground is epistemic violence
  31. Sternenstaub
  32. Training participation of a firm´s aging workforce
  33. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  34. Green and Sustainable Chemistry
  35. Fostering students’ participation in the implementation of the sustainable development goals at higher education institutions
  36. Identity Framing as Resilience in Selected Nicknames of Nigerian Street Children
  37. Schulbasierte Achtsamkeitsprogramme mit Kindern und Jugendlichen
  38. Hochschule und Erlebnispädagogik
  39. Equilibrium of vegetation and climate at the European rear edge. A reference for climate change planning in mountainous Mediterranean regions
  40. Chancen erkennen und nutzen
  41. Fragrance allergens in household detergents