Messung der Qualität in Dienstleistungscentern: am Beispiel eines Flughafens

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Dienstleistungsanbieter bieten ihre Leistungen vermehrt in Kooperation mit anderen Unternehmen in Form von Dienstleistungscentern an. Der Zusammenschluss von Unternehmen in Form eines Centers hat zur Folge, dass sich die Messung der Qualität deutlich komplexer gestaltet als bei einer einzelnen Organisation. Der vorliegende Artikel nimmt sich dieser Problematik an und verfolgt die Zielsetzung, ein theoriegeleitetes Modell zu entwickeln, das sich zur Messung der Qualität in Dienstleistungscentern eignet. Das Augenmerk bei dem zu konzeptualisierenden Modell liegt darauf, diejenigen Einflussfaktoren, die zur Gesamtqualitätswahrnehmung des Dienstleistungscenters beitragen, zu identifizieren. Es wird herausgearbeitet, dass sich die Qualitätsbeurteilung durch den Centernutzer zum einen auf Basis von Einzelinteraktionen (im Sinne von Kontaktpunkten) mit verschiedenen Servicepartnern und zum anderen auf Basis bestehender institutioneller Rahmenbedingungen (d. h. dem Centerbetrieb) bildet. Das globale Qualitätsurteil bezüglich des Dienstleistungscenters eines Centernutzers ist folglich eine Funktion aus n Kontaktpunktqualitäten (mit k = 1 bis n) und der Centerbetriebsqualität. Am Beispiel eines Flughafens wird anschließend überprüft, inwiefern das entwickelte Modell empirischen Nachweis findet. Die empirische Überprüfung des Modells zeigt, dass die Centerbetriebsqualität sowie der erste und der letzte Kontaktpunkt, den ein Centernutzer durchläuft, einen zentralen Einfluss auf die Gesamtqualitätswahrnehmung des Kunden haben.
Titel in ÜbersetzungMeasurement of quality in services centers: an investigation in the airport sector
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftJournal of Business Economics : JBE
Jahrgang80
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)351-382
Anzahl der Seiten32
ISSN0044-2372
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 03.02.2010
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Michael Wuppermann

Publikationen

  1. Emotional intelligence
  2. Informationsversorgung eines erweiterten Umweltcontrollings
  3. Wirkung intermittierender akustischer Reize auf mentale Prozesse
  4. Die Konstruktion von Authentizität
  5. Notting Hill Gate 3
  6. Sprachkompetenz - ein übersehenes Risiko?
  7. Toward the future of human body
  8. Die Augstein-Debatte im Jahr 2013
  9. Exports, R&D and productivity
  10. Hermann Bahr - Der Antisemitismus
  11. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
  12. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  13. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  14. Personal and regional determinants of entrepreneurial acitivites
  15. Media communication on climate change and coastal protection:
  16. A potassium channel protein encoded by chlorella virus PBCV-1
  17. “It’s not what you say, but how you say it”: How the provision of qualitative, quantitative and monetary environmental information influences companies’ internal decision making
  18. Einführung in die Kindheitsforschung
  19. Kamerun: Das greise Regime Biya vor dem Ende
  20. Self-selection into export markets by business services firms
  21. A geology of media
  22. Reform der Abschlussprüfung
  23. Public boards
  24. The Influence of Personality on Career Decisiveness of Business Students
  25. Spatial distribution models in a frugivorous carnivore, the stone marten (Martes foina)
  26. Medienerziehung in der Kindertagesstätte
  27. The Routledge Handbook of Philosophy of Empathy (ed. Heidi Maibom), Routledge, 2017
  28. Correction
  29. Schichten und der Zwischenraum
  30. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
  31. MSPs for the SDGs
  32. Flexible transitions from work to retirement in Germany
  33. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  34. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  35. Are rational expectations equilibria with private information eductively stable?