Vernetzte Versorgung - Grundlagen und Evaluierung der Versorgung psychisch erkrankter Menschen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Psychisch kranke Menschen werden in Deutschland meist von verschiedenen, isoliert agierenden Institutionen im Gesundheitswesen versorgt. Ambulante und stationäre Versorgungseinrichtungen sind häufig nicht ausreichend vernetzt. So kann es beispielsweise zur Entlassung eines psychisch erkrankten Menschen aus der mehrmonatigen Behandlung im Krankenhaus kommen, ohne dass der behandelnde niedergelassene Psychiater davon erfährt. Die fehlende Vernetzung der beteiligten Akteure ist zum einen kostenintensiv, zum anderen erschwert es eine kontinuierliche und auf die Bedürfnisse des Patienten ausgerichtete Behandlung. Es gibt in Deutschland bisher kaum die Möglichkeit, als psychisch Erkrankter zu Hause behandelt zu werden. Dadurch wird der Patient bei einer stationären Behandlung wiederholt aus seinem sozialen Umfeld gerissen, was wiederum starke Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf haben kann.

Hoher indivdueller Behandlungsbedarf

Gerade bei chronischen psychischen Erkrankungen ist nicht die Behandlung akuter Krisen entscheidend, sondern eine langfristige und durchgängige Betreuung des Patienten. Eine lückenhafte, unkoordinierte und nicht am individuellen Bedarf des Krankheitsverlaufs orientierte Behandlung durch einzelne Institutionen hat deshalb gravierende menschliche, finanzielle und soziale Folgen.

Gelingt es, die Versorgung psychisch Kranker zu optimieren, birgt dies enormes humanes und ökonomisches Potential. Schizophrenie und Depression beispielsweise gehören zu den zehn teuersten Krankheiten in Deutschland. Im Jahre 2008 wurden mehr als 700.000 Krankenhausfälle in Deutschland gezählt und insgesamt über 28 Milliarden Euro für die Behandlung psychiatrischer Erkrankungen ausgegeben. Am weitesten verbreitet sind Angststörungen und Depressionen. Die „Volkskrankheit“ Depression könnte Hochrechnungen zufolge bereits im Jahr 2020 weltweit die Krankheit mit der zweitgrößten Krankheitslast sein (World Health Report 2001). Aber viele der Betroffenen erhalten nie eine fachgerechte Behandlung.
AkronymTM 1.1 KT 01 - Vernetzte Versorgung
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.09.1031.03.16

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Wissenssoziologische Wissenschaftssoziologie in Zeiten des kommunikativen Konstruktivismus
  2. Wie digitale Trends unsere Welt verändern: Praxisbeispiele: Intelligente Systeme und Roboter
  3. The Place of Les Immatériaux in the Exhibition History of Media Art, Science and Technology
  4. Science Slam und Lecture Performance. Zwei spannende Formate für die Wissenschaftsforschung
  5. Perk or peril? Making sense of difference at the start of interorganizational collaboration
  6. Conference - International Class Action Conference: From Class Actions to Collective Redress
  7. Antrittsvorlesung Prof. Dr. Timo Ehmke an der Fakultät Bildung, Leuphana Universität Lüneburg
  8. „Alles nur Fake-Science? Über die schwindenden Gewissheiten in der Wissenschaftskommunikation“
  9. 13th CIRP Conference on INTELLIGENT COMPUTATION IN MANUFACTURING ENGINEERING - CIRP ICME ’19
  10. Prozessbezogene Rückmeldung in Mathematik: Erprobung eines kompetenzorientierten Feedbacks
  11. Pro/Contra Volksentscheid: Direktdemokratische Institutionen in repräsentativen Demokratien
  12. Kulturpolitisches Kolloquium Loccum in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft
  13. Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2019
  14. German Teaching and Learning Materials - Lifelong Learning and Competency-Based Instruction
  15. Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates: A Labor Supply Side Perspective
  16. Ausgabenverlauf für depressive Erkrankungen anhand von GKV-Routinedaten einer Krankenkasse
  17. 3rd Project Conference "Universities, entrepreneurship, and enterprise development in Africa"

Publikationen

  1. Who Cares? Arbeitsteilung in Familien als letzte Hürde auf dem Weg zur Gleichberechtigung
  2. Weitergehende Prozessbewertung mittels Non-Target-Screening bei der Landeswasserversorgung
  3. Virtuelle Wertschöpfungskette - mit revolutionären Strategiekonzepten die Märkte erobern
  4. Sustainable digitalization – fostering the twin transformation in a transdisciplinary way
  5. Simulation und Optimierung einer Ink-Jet druckbaren Vivaldi-Antenne für ein UWB-Impulsradar
  6. Sensormikrosysteme zur Überwachung der Atemluftqualität basierend auf Polymer Nanofasern
  7. Release of monomers from four different composite materials after halogen and LED curing
  8. Learning to collaborate from diverse interactions in project-based sustainability courses
  9. Good modeling practice guidelines for applying multimedia models in chemical assessments
  10. Going Green with Gamified Learning: Advancing Sustainability through Interactive Learning
  11. Entrepreneurship as a Tool to Tackle Graduate Youth Unemployment in Developing Economies
  12. Do motivational regulation strategies contribute to university students' academic success?
  13. Discrete-Point Analysis of the Energy Demand of Primary versus Secondary Metal Production
  14. Discharge and fate of biocide residuals to ephemeral stormwater retention pond sediments
  15. Didaktische Markierungspunkte einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  16. Broad values as the basis for understanding deliberation about protected area management
  17. Beyond plastic – Consumers prefer food packaging derived from genetically modified plants
  18. Targeted metabolomics of pellicle and saliva in children with different caries activity
  19. Sustainability entrepreneurship to address large distances in international food supply
  20. Species loss due to nutrient addition increases with spatial scale in global grasslands
  21. Resonance an Subpolitics as Subject-related Approaches to the Critique of Sustainability
  22. Research Perspectives and Innovative Applications for Sustainable Engineering Education
  23. Quantification of amino acids in fermentation media by isocratic HPLC analysis of their
  24. Productivity Premia for German Manufacturing Firms Exporting to the Euro-Area and Beyond
  25. Plant traits affecting herbivory on tree recruits in highly diverse subtropical forests
  26. Estimation of Parameters in the SIR Model Using a Particle Swarm Optimization Algorithm
  27. Einleitung: Sozialpolitik als Geschlechterpolitik - Geschlechterpolitik als Sozialpolitik