Vernetzte Versorgung - Grundlagen und Evaluierung der Versorgung psychisch erkrankter Menschen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Psychisch kranke Menschen werden in Deutschland meist von verschiedenen, isoliert agierenden Institutionen im Gesundheitswesen versorgt. Ambulante und stationäre Versorgungseinrichtungen sind häufig nicht ausreichend vernetzt. So kann es beispielsweise zur Entlassung eines psychisch erkrankten Menschen aus der mehrmonatigen Behandlung im Krankenhaus kommen, ohne dass der behandelnde niedergelassene Psychiater davon erfährt. Die fehlende Vernetzung der beteiligten Akteure ist zum einen kostenintensiv, zum anderen erschwert es eine kontinuierliche und auf die Bedürfnisse des Patienten ausgerichtete Behandlung. Es gibt in Deutschland bisher kaum die Möglichkeit, als psychisch Erkrankter zu Hause behandelt zu werden. Dadurch wird der Patient bei einer stationären Behandlung wiederholt aus seinem sozialen Umfeld gerissen, was wiederum starke Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf haben kann.

Hoher indivdueller Behandlungsbedarf

Gerade bei chronischen psychischen Erkrankungen ist nicht die Behandlung akuter Krisen entscheidend, sondern eine langfristige und durchgängige Betreuung des Patienten. Eine lückenhafte, unkoordinierte und nicht am individuellen Bedarf des Krankheitsverlaufs orientierte Behandlung durch einzelne Institutionen hat deshalb gravierende menschliche, finanzielle und soziale Folgen.

Gelingt es, die Versorgung psychisch Kranker zu optimieren, birgt dies enormes humanes und ökonomisches Potential. Schizophrenie und Depression beispielsweise gehören zu den zehn teuersten Krankheiten in Deutschland. Im Jahre 2008 wurden mehr als 700.000 Krankenhausfälle in Deutschland gezählt und insgesamt über 28 Milliarden Euro für die Behandlung psychiatrischer Erkrankungen ausgegeben. Am weitesten verbreitet sind Angststörungen und Depressionen. Die „Volkskrankheit“ Depression könnte Hochrechnungen zufolge bereits im Jahr 2020 weltweit die Krankheit mit der zweitgrößten Krankheitslast sein (World Health Report 2001). Aber viele der Betroffenen erhalten nie eine fachgerechte Behandlung.
AkronymTM 1.1 KT 01 - Vernetzte Versorgung
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.09.1031.03.16

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Can rare arable plants benefit biological pest control potential of cereal aphids in croplands?
  2. Analysing the Gender Wage Gap Using Personnel Records of a Large German Company
  3. Das Assessment auf der SCoRe-Lernplattform
  4. Markets, technology and environmental regulation
  5. "Rebellious Subjects: The Politics of England’s 2011 Riots"
  6. Der Auftrag der Schule - heute
  7. Handeln im Lichte des Gerichts
  8. Bankenwettbewerb
  9. Verfahren zur Erkennung von Ausreißern in einer Folge von digitalisierten Messwerten
  10. (Hey, hey) We're going wild and wicked
  11. "Silver Workers" – Eine explorative Studie zu aktiven Rentnern in Deutschland
  12. Book Reviews: The Politics of Migration and Immigration in Europe, Andrew Geddes, London, Thousand Oaks and New Delhi, Sage Publications, 2003, ISBN 0-7619-5668-9
  13. Handlungsfeld berufliche Bildung
  14. Experiencing the global dimension of sustainability
  15. Übungen im Sachkontext
  16. Partner Assessment as a Key to Entrepreneurial Success
  17. Thinking Against Nature: Nature, Ideation, and Realism between Lovecraft and Shelling
  18. Lesen mithilfe von KI – Potentiale des Plastischen Readers im mehrsprachigen berufsschulischen Kontext
  19. The combined effects of remnant vegetation and tree planting on farmland birds
  20. Hochschulen und das Leitbild der Nachhaltigkeit
  21. Fire and landscape context shape plant and butterfly diversity in a South African shrubland
  22. Kollaborative Materialerstellung für das Klassenmusizieren
  23. Außerschulisches Lernen und nachhaltige Entwicklung
  24. Umwelt (Umweltpolitik)
  25. Meme Therapy
  26. Digitale Public Health
  27. "Post"– "Pop"– "Pseudo"? – Zur Diskussion popfeministischer Zeitschriften als Arenen der (Re-)Artikulation feministischer Öffentlichkeiten.
  28. Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in der Stadt Krefeld
  29. Der unterirdische Fluplatz
  30. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  31. Das erste Buch der Könige
  32. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  33. Der Inlandsbezug im internationalen Strafrecht (§ 6 StGB)
  34. Demokratiemessung