Vernetzte Versorgung - Grundlagen und Evaluierung der Versorgung psychisch erkrankter Menschen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Psychisch kranke Menschen werden in Deutschland meist von verschiedenen, isoliert agierenden Institutionen im Gesundheitswesen versorgt. Ambulante und stationäre Versorgungseinrichtungen sind häufig nicht ausreichend vernetzt. So kann es beispielsweise zur Entlassung eines psychisch erkrankten Menschen aus der mehrmonatigen Behandlung im Krankenhaus kommen, ohne dass der behandelnde niedergelassene Psychiater davon erfährt. Die fehlende Vernetzung der beteiligten Akteure ist zum einen kostenintensiv, zum anderen erschwert es eine kontinuierliche und auf die Bedürfnisse des Patienten ausgerichtete Behandlung. Es gibt in Deutschland bisher kaum die Möglichkeit, als psychisch Erkrankter zu Hause behandelt zu werden. Dadurch wird der Patient bei einer stationären Behandlung wiederholt aus seinem sozialen Umfeld gerissen, was wiederum starke Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf haben kann.

Hoher indivdueller Behandlungsbedarf

Gerade bei chronischen psychischen Erkrankungen ist nicht die Behandlung akuter Krisen entscheidend, sondern eine langfristige und durchgängige Betreuung des Patienten. Eine lückenhafte, unkoordinierte und nicht am individuellen Bedarf des Krankheitsverlaufs orientierte Behandlung durch einzelne Institutionen hat deshalb gravierende menschliche, finanzielle und soziale Folgen.

Gelingt es, die Versorgung psychisch Kranker zu optimieren, birgt dies enormes humanes und ökonomisches Potential. Schizophrenie und Depression beispielsweise gehören zu den zehn teuersten Krankheiten in Deutschland. Im Jahre 2008 wurden mehr als 700.000 Krankenhausfälle in Deutschland gezählt und insgesamt über 28 Milliarden Euro für die Behandlung psychiatrischer Erkrankungen ausgegeben. Am weitesten verbreitet sind Angststörungen und Depressionen. Die „Volkskrankheit“ Depression könnte Hochrechnungen zufolge bereits im Jahr 2020 weltweit die Krankheit mit der zweitgrößten Krankheitslast sein (World Health Report 2001). Aber viele der Betroffenen erhalten nie eine fachgerechte Behandlung.
AkronymTM 1.1 KT 01 - Vernetzte Versorgung
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.09.1031.03.16

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Cornelia Wustmann

Publikationen

  1. Lebenswelt und Lernaufgaben
  2. Die EuErbVO und das neue Privileg in internationalen Erbfällen nach Art. 913 Abs. 3 Code civi
  3. Kriterien der interaktiven Unternehmenskommunikation im Internet
  4. Recht im Alltag mit Pierre Bourdieu
  5. Theorielose Empirie?
  6. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  7. Personal
  8. On the way to a Post-Carbon Society
  9. The Oxford Handbook on Media, Technology and Organization Studies
  10. Polymer-Nanofasern und metallische Nano-Drähte
  11. Fazit und Ausblick
  12. Vom Macht-Wissen-Dispositiv zum Wahrheitsregime
  13. Zum Einkommen der Freien Berufe
  14. Validating the resource-management inventory (REMI)
  15. 4. Personal initiative
  16. Was heißt Medienästhetik?
  17. Bilingual (German–English) molecular biology courses in an out-of-school lab on a university campus
  18. Lerngelegenheiten im niedersächsischen Langzeitpraktikum
  19. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  20. Prozessmanagement als Instrument für KMU
  21. Marktzugang als Hebel: So funktioniert die Bekämpfung finanzieller Intransparenz
  22. Extrusion benchmark 2009 experimental analysis of deflection in extrusion dies
  23. Stufen der Privatheit und die diskursive Ordnung der Familie
  24. Transformation products of sulfonamides in aquatic systems
  25. Reversible formation of alcohol solvates and their potential use for heat storage
  26. § 315d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  27. Corrosion behaviour of electropolished magnesium materials
  28. The Karamoja Syndrome
  29. Operationalising Competencies in Higher Education for Sustainable Development
  30. Influence of the pandemic dissemination of COVID-19 on radiotherapy practice
  31. Organisationaler Wandel durch Migration?
  32. Die Quantitätstheorie des Geldes
  33. Project-Mentoring
  34. EbsKart
  35. Musiklernen am Computer
  36. Einleitung: Warum hacken?