Alltagsbilder des Klimawandels: Zum Klimabewusstsein in Deutschland

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Betrachtet man die steigenden Kohlendioxid-Emissionen, so wird deutlich: Ein grundlegender Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft mit einer Energiebilanz, die keine gefährlichen Folgen für das natürliche Klimasystem verursacht, steht noch aus. Eine Transformation der Energiesysteme hängt nicht allein von den technischen Möglichkeiten ab, sondern auch und vor allem von der Bereitschaft zur Veränderung gesellschaftlicher Lebensweisen. Doch der soziale Wandel findet in einem widersprüchlichen Kontext statt: Handlungszwänge spielen dabei ebenso eine Rolle wie Anreize, Infrastruktur, öffentlicher Diskurs konkurrierender Interessen, Gewohnheiten, Präferenzen und Lebensstile. Melanie Weber geht der Frage nach, wie der Klimawandel in der Bevölkerung wahrgenommen wird und ob und wie sich innerhalb der institutionell geprägten Handlungsmuster, der konkurrierenden Normen und Alltagspraktiken ein Klimabewusstsein herausbildet.

Der anthropogene Klimawandel als globales Umweltproblem - Die soziale Konstruktion des Klimawandels - Risikowahrnehmung des Klimawandels - Empirische Ergebnisse zum individuellen Klimabewusstsein in Deutschland, repräsentative Umweltbewusstseinsstudie und Fokusgruppenanalysen
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Anzahl der Seiten271
ISBN (Print)978-3-8350-7005-9, 3-8350-7005-3
ISBN (elektronisch)978-3-531-91823-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2008

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2008

    Fachgebiete

  • Ökosystemforschung - Energiesysteme, Klimabewusstsein, Klimasystem, Kohlendioxid-Emissionen, Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein, sozialer Wandel

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Personality-based selection of entrepreneurial borrowers to reduce credit risk
  2. The Financial Environment of Layoffs
  3. Calculation of Schmid factor in Mg alloys
  4. Patientenautonomie im Strafrecht
  5. Sustainability Accounting and Reporting
  6. Geschlechtergerechtigkeit
  7. Sustainable university research and development: inspecting sustainability in higher education research
  8. Auctionning biodiversity conservation contracts
  9. Graphic Novels im Spanischunterricht
  10. Critical reflections on ethnographic data collection in the highly gendered environment of male football.
  11. Interkulturelle Eignungsdiagnostik
  12. Divided we stand
  13. Führung richtig teilen
  14. Finden und Erfinden
  15. Untersuchungen zur Struktur und Dynamik der Serrahner Buchenwälder
  16. Sex differences in general knowledge in German high school students
  17. Tourism and Love
  18. Verbandsgeldbußen im Finanzsektor
  19. Facilitating stress prevention in micro and small-sized enterprises
  20. A new and benign hegemon on the horizon?
  21. Selbstreguliertes Lesen in der Sekundarstufe I aus der Sicht von Deutschlehrkräften
  22. Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext
  23. Reviewing Effective Contents for a Gamification Approach to Foster Wellbeing among Adolescents
  24. Mit niedergeschlagenen Augen
  25. Stenotypy and eurytopy - Distribution models as a tool for estimating niche overlap in two spider species, Trochosa terricola and Eresus kollari (Araneae: Lycosidae/Eresidae).
  26. IGH - Tätigkeit 2010
  27. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten – ein wissenschaftliches Projekt mit höchst praktischem Ziel
  28. Crowdfunding for Responsible Entrepreneurship
  29. Gegengründungen
  30. Fatigue crack propagation influenced by laser shock peening introduced residual stress fields in aluminium specimens
  31. Der Later Life Workplace Index (LLWI)
  32. Social-Ecological Functional Types