Luxury Brands as Employers

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

The luxury business has seen a substantial and sustainable positive development in recent years. However, with increased demand comes an organizational need for more hands on deck, turning this demand into profitable business. Here lies a particularly difficult task for luxury brands: attracting, employing and managing luxury-compatible high potentials. While managerial research focus has exclusively concentrated on consumers in the past, there is a lack of insight on luxury companies' ideal approach toward recruiting and retaining employees. We want to contribute to this question by identifying the motivators driving people working at luxury companies. Referring to insights on luxury consumer behavior, we identify conspicuousness, uniqueness, association, hedonism and quality as likely drivers for luxury employer attractiveness. Based on our findings, we derive managerial implications for an ideal offering to attract people that are best suited to work in the luxury goods industry.
OriginalspracheEnglisch
TitelThe Management of Luxury : an international guide
HerausgeberBenjamin Berghaus, Günter Müller-Stewens, Sven Reinecke
Anzahl der Seiten17
ErscheinungsortLondon
VerlagKogan Page
Erscheinungsdatum2018
Auflage2
Seiten355-371
ISBN (Print)978-0-7494-8182-7
ISBN (elektronisch)978-0-7494-8181-0
PublikationsstatusErschienen - 2018

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Soziale Arbeit und Anerkennung – Überlegungen zu einer gerechtigkeitsorientierten Konsolidierung von Disziplin und Profession
  2. Medienreflexe, Technologie und Medienkritik in den Arbeiten Tilman Küntzels
  3. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  4. Die Unvereinbarkeit des österreichischen Glücksspielgesetzes mit dem Europäischen Gemeinschaftsrecht
  5. Zur Zukunft eines Gemeinsamen Referenzrahmens für Naturwissenschaften
  6. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  7. Nationale Verantwortlichkeit und Rote Listen - Carabus nodulosus als Fallbeispiel für die Zusammenführung von Verbreitungsdaten und Gefährdungssituation und die damit verbundenen Probleme
  8. Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen
  9. Lebensweltorientiertes" service learning" als Bildungs-und Sozialarbeit?
  10. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  11. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  12. Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen. Eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken
  13. Das gesetzliche Notvertretungsrecht von Ehegatten und seine kollisionsrechtliche Anknüpfung
  14. Zur individuellen Konstruktion medialer Museumserlebnisse
  15. Armutssensibilität als religionspädagogische Herausforderung
  16. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  17. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  18. Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?

Presse / Medien

  1. Produktiver sein ohne Handy