Gesund im Beruf Modul 2 "UBalance - Mental fit im Job"

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Seelische Erkrankungen sind ein immer größerer Faktor in der Arbeitswelt: Sie sind die häufigste Ursache für vorzeitiges Ausscheiden aus dem Beruf. Unternehmen müssen sich der Herausforderung stellen und ihre Mitarbeiter langfristig psychisch gesund halten. Nur so können sie deren Leistungsfähigkeit und damit die Produktivität des Unternehmens erhöhen.

Das Team von „UBalance – Mental fit im Job“ untersucht, wie man psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz erkennen kann – und zwar rechtzeitig. Das Ziel: Unterstützung für speziell kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die gesundheitlichen Potentiale ihrer Beschäftigten zu stärken und Risiken zu minimieren. Die „UBalance“-Onlinebefragung ermittelt, wo sich konkrete Ansatzmöglichkeiten für die Gesundheitsförderung im Unternehmen bieten.

Menschen verbringen die meiste Zeit ihres Lebens am Arbeitsplatz. Der ist daher ein entscheidender Ort, um die Gesundheit zu fördern. Und Gesundheitsförderung lohnt sich auch nachweislich für Unternehmen. Höhere Leistungsfähigkeit und Produktivität, weniger Krankheitstage und eine stärkere Arbeitsmotivation der Mitarbeiter sind Beispiele dafür, was Unternehmen durch gesundheitsfördernde Maßnahmen erreichen. Betriebliche Gesundheitsförderung stärkt die wichtigste Ressource eines Unternehmens: die Mitarbeiter. Arbeitnehmer wiederum profitieren von einem gesunden Unternehmen – durch ein gesünderes Leben und mehr Wohlbefinden, höhere Arbeitszufriedenheit und geringere berufliche Belastungen. Fazit: Ein gesundes Unternehmen nützt allen!


Das UBalance-Befragungstool: Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz?

Mit dem „UBalance“-Befragungstool werden systematisch Belastungen und Ressourcen am einzelnen Arbeitsplatz und in der Organisation insgesamt erhoben. Alle Mitarbeiter können völlig anonym an der Online-Befragung teilnehmen. Die Ergebnisse jedes Teilnehmers werden mit den bereits vorliegenden Ergebnissen in der Datenbank verglichen und systematisch zurückgemeldet. Zudem erhält die Unternehmensleitung zusammengefasste Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung. Sie ist damit in der Lage, Risiken in der Organisation zu identifizieren und mit passgenauen Maßnahmen entgegenzuwirken.
AkronymGIB Modul 2
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1231.01.16

Projektverknüpfungen

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. PISA - eine Studie für Staaten oder für Kinder?
  2. Investigation of the breeding systems of four Aizoaceae species in Namaqualand, South Africa
  3. Globales Lernen in Entwicklungsländern
  4. Nächstenliebe oder die unmögliche Aufgabe der Feindesliebe
  5. From Rana Plaza to COVID‐19
  6. How environmental concern influences the investment decision
  7. Citizen Linguistics: Spracheinstellungsforschung online. Das Beispiel der Schweizer Dialekte
  8. Theorie des Verdachts
  9. Corridors as a tool for linking habitats – Shortcomings and perspectives for plant conservation
  10. Entwicklerbuch SAP exchange infrastructure
  11. Johannes Brusila, Bruce Johnson and John Richardson (2016): Memory, Space, Sound
  12. Hermann Bahr - Die Überwindung des Naturalismus
  13. Data – Culture – Society
  14. Politische Urteilskraft als 'eine Art von sensus communis'
  15. Import, Export und Produktivität in niedersächsischen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes
  16. Altersversorgung, betriebliche
  17. Vorwort
  18. No relationship between biodiversity and forest carbon sink across the subtropical Brazilian Atlantic Forest
  19. Govern Like You Mean It
  20. Flexible transitions from work to retirement in Germany
  21. Europa professionalisieren
  22. On Banks and Credit - Re-reading Schumpeter after September 2008
  23. "Werkzeuge" des Nachhaltigkeitsmanagements
  24. Exports, Imports and Firm Survival
  25. The reform of the German Works Constitution Act
  26. Marktzugang als Hebel: So funktioniert die Bekämpfung finanzieller Intransparenz
  27. Stakeholder Governance
  28. Interpretative Policy-Analyse
  29. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  30. Das Zukunftszentrum Lehrerbildung - neue Wege in der Theorie-Praxis-Vernetzung
  31. Emerging market multinational enterprises should be taken more seriously, a recent SMS Collection argues
  32. Das Betriebsverfassungs-Reformgesetz vom Juli 2001
  33. Advancing sustainability through mainstreaming a social-ecological systems perspective
  34. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  35. Von der schweigenden zur "sprechenden"cMehrheit in der DDR 1989/90
  36. AG Frauen
  37. Analyse von Mikro-Blogging-Daten
  38. To everyone in all the world
  39. Fehlentscheidungen
  40. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  41. Gender als Trainingsmoment
  42. Der grenzüberschreitende Formwechsel in Europa nach Polbud
  43. Uma Caracterização das Polı́ticas de Privacidade Utilizadas em Aplicativos no Brasil