Mentale Modelle und Effekte der Präsentations- und Abrufkodalität beim Lernen mit Multimedia

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Mentale Modelle und Effekte der Präsentations- und Abrufkodalität beim Lernen mit Multimedia. / Brünken, Roland; Steinbacher, Susan; Schnotz, Wolfgang et al.
In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie, Vol. 15, No. 1, 03.2001, p. 16-27.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e368c631231b42f297e9a7922373f2aa,
title = "Mentale Modelle und Effekte der Pr{\"a}sentations- und Abrufkodalit{\"a}t beim Lernen mit Multimedia",
abstract = "In zwei experimentellen Zwei-Gruppen-Untersuchungen mit n1 = 42 und n2 = 40 wurden zwei Varianten eines multimedialen Lehrsystems verglichen, die sich hinsichtlich der Kodierungsform des Lehrmaterials (Bild vs. Text) unterschieden. {\"U}berpr{\"u}ft wurde der Erwerb deklarativen Wissens, bei dem keine mentale Modellkonstruktion erforderlich war, sowie der Erwerb prozeduralen Wissens, der den Aufbau mentaler Modelle erforderte. Der Test zum prozeduralen Wissen bestand aus zwei Subtests, die sich in der Kodierungsform der Testaufgaben unterschieden (Bild vs. Text). Die Ergebnisse zeigen erwartungsgem{\"a}{\ss} keine Unterschiede hinsichtlich der Verwendung des deklarativen Wissens. Bez{\"u}glich der Verwendung des erworbenen prozeduralen Wissens erweist sich die bildliche Lehrmaterialpr{\"a}sentation dann als besonders lernf{\"o}rdernd, wenn auch die Testaufgaben in bildlicher Form vorliegen. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass die unterschiedliche Lernwirksamkeit verschiedener Informationskodalit{\"a}ten auf eine Interaktion von Pr{\"a}sentations- und Abrufkodalit{\"a}t zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden muss.",
keywords = "Learning, Mental models, Multimedia, Psychologie",
author = "Roland Br{\"u}nken and Susan Steinbacher and Wolfgang Schnotz and Detlev Leutner",
year = "2001",
month = mar,
doi = "10.1024//1010-0652.15.1.16",
language = "Deutsch",
volume = "15",
pages = "16--27",
journal = "Zeitschrift fur Padagogische Psychologie",
issn = "1010-0652",
publisher = "Hogrefe Publishing GmbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Mentale Modelle und Effekte der Präsentations- und Abrufkodalität beim Lernen mit Multimedia

AU - Brünken, Roland

AU - Steinbacher, Susan

AU - Schnotz, Wolfgang

AU - Leutner, Detlev

PY - 2001/3

Y1 - 2001/3

N2 - In zwei experimentellen Zwei-Gruppen-Untersuchungen mit n1 = 42 und n2 = 40 wurden zwei Varianten eines multimedialen Lehrsystems verglichen, die sich hinsichtlich der Kodierungsform des Lehrmaterials (Bild vs. Text) unterschieden. Überprüft wurde der Erwerb deklarativen Wissens, bei dem keine mentale Modellkonstruktion erforderlich war, sowie der Erwerb prozeduralen Wissens, der den Aufbau mentaler Modelle erforderte. Der Test zum prozeduralen Wissen bestand aus zwei Subtests, die sich in der Kodierungsform der Testaufgaben unterschieden (Bild vs. Text). Die Ergebnisse zeigen erwartungsgemäß keine Unterschiede hinsichtlich der Verwendung des deklarativen Wissens. Bezüglich der Verwendung des erworbenen prozeduralen Wissens erweist sich die bildliche Lehrmaterialpräsentation dann als besonders lernfördernd, wenn auch die Testaufgaben in bildlicher Form vorliegen. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass die unterschiedliche Lernwirksamkeit verschiedener Informationskodalitäten auf eine Interaktion von Präsentations- und Abrufkodalität zurückgeführt werden muss.

AB - In zwei experimentellen Zwei-Gruppen-Untersuchungen mit n1 = 42 und n2 = 40 wurden zwei Varianten eines multimedialen Lehrsystems verglichen, die sich hinsichtlich der Kodierungsform des Lehrmaterials (Bild vs. Text) unterschieden. Überprüft wurde der Erwerb deklarativen Wissens, bei dem keine mentale Modellkonstruktion erforderlich war, sowie der Erwerb prozeduralen Wissens, der den Aufbau mentaler Modelle erforderte. Der Test zum prozeduralen Wissen bestand aus zwei Subtests, die sich in der Kodierungsform der Testaufgaben unterschieden (Bild vs. Text). Die Ergebnisse zeigen erwartungsgemäß keine Unterschiede hinsichtlich der Verwendung des deklarativen Wissens. Bezüglich der Verwendung des erworbenen prozeduralen Wissens erweist sich die bildliche Lehrmaterialpräsentation dann als besonders lernfördernd, wenn auch die Testaufgaben in bildlicher Form vorliegen. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass die unterschiedliche Lernwirksamkeit verschiedener Informationskodalitäten auf eine Interaktion von Präsentations- und Abrufkodalität zurückgeführt werden muss.

KW - Learning

KW - Mental models

KW - Multimedia

KW - Psychologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0035580949&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/21c595c9-822a-37b4-9c80-a8f31ddee6d2/

U2 - 10.1024//1010-0652.15.1.16

DO - 10.1024//1010-0652.15.1.16

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:0035580949

VL - 15

SP - 16

EP - 27

JO - Zeitschrift fur Padagogische Psychologie

JF - Zeitschrift fur Padagogische Psychologie

SN - 1010-0652

IS - 1

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Julia Puth

Publications

  1. Fachbezogene Diskurse von DaZ-Lernenden über Kunst
  2. Minisymposium 16: Mathematik und Sprache
  3. Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze:
  4. Die Augstein-Debatte im Jahr 2013
  5. Students’ choice of universities in Germany
  6. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
  7. Successful climate protection via rapid coal phaseout in Germany and North Rhine-Westphalia
  8. Kraftquelle: Kleine Erfolge
  9. The assessment of personal work
  10. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  11. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  12. Postkoloniale Perspektiven auf 'weltwärts'
  13. Fallstudie eines modellhaften Weiterbildungsprogramms für Journalist_innen: Zertifikatstudium Nachhaltigkeit und Journalismus
  14. „Nicht naiv genug, an den Fortschritt zu glauben“
  15. Case study
  16. “It’s not what you say, but how you say it”: How the provision of qualitative, quantitative and monetary environmental information influences companies’ internal decision making
  17. Welt im Raster
  18. "Instrumentalität"
  19. Monetary accounting of ecosystem services
  20. Von Joseph Ratzinger zu Papst Benedikt XVI
  21. Self-selection into export markets by business services firms
  22. Subcutaneous Administration of Drugs in Palliative Care
  23. Lernende Organisation
  24. Mon masque appartient à tous
  25. Widening global variability in grassland biomass since the 1980s
  26. Zum Einkommen der freien Berufe
  27. Spatial distribution models in a frugivorous carnivore, the stone marten (Martes foina)
  28. Feldstudie zur Entwicklung der Rechenfertigkeit von Erstklässlern.
  29. Mischverhältnisse