Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA. / Wagner, Helene; Schöps, Katrin; Hahn, Inga et al.
in: Unterrichtswissenschaft, Jahrgang 42, Nr. 4, 2014, S. 301 - 320.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{1d75636bfdd44fa68dba395d48dfa80b,
title = "Konzeptionelle {\"A}quivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-L{\"a}ndervergleich und PISA",
abstract = "Vor dem Hintergrund der verschiedenen nationalen und internationalen Tests, die in Deutschland zur Messung der naturwissenschaftlichen Kompetenz eingesetzt werden, stellt sich die Frage nach einer wechselseitigen Verbindung ihrer Ergebnisse. Dieser Schritt ist an eine {\"U}berpr{\"u}fung der konzeptionellen, dimensionalen und skalaren {\"A}quivalenz der Tests gekn{\"u}pft. In der vorliegenden Studie wird die konzeptionelle {\"A}quivalenz des Nationalen Bildungspanel (National Educational Panel Study, NEPS)-Naturwissenschaftstests f{\"u}r die neunte Klasse mit dem Programme for International Student Assessment (PISA)-Test zur Erfassung naturwissenschaftlicher Grundbildung und den Tests zur {\"U}berpr{\"u}fung des Erreichens der Bildungsstandards in den F{\"a}chern Biologie, Chemie und Physik untersucht. Zu diesem Zweck wurden die NEPS-Items von sieben Expertinnen und Experten den verschiedenen Teilbereichen der Rahmenkonzeptionen von PISA und den Bildungsstandards zugeordnet. Die Ergebnisse wurden mit Hilfe der Generalisierbarkeitstheorie ausgewertet. Sie belegen eine konzeptionelle N{\"a}he zwischen dem NEPS-Instrument, dem PISA-Naturwissenschaftstest und den Tests zur {\"U}berpr{\"u}fung des Erreichens der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Der Artikel liefert Einblicke in die Unterschiede und {\"A}hnlichkeiten der theoretischen Rahmenkonzeptionen und gibt Auskunft {\"u}ber die Anschlussf{\"a}higkeit des NEPS-Tests an die bereits bestehenden Verfahren von PISA und den l{\"a}nder{\"u}bergreifenden Bildungsstandards.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften",
author = "Helene Wagner and Katrin Sch{\"o}ps and Inga Hahn and Marcus Pietsch and Olaf K{\"o}ller",
year = "2014",
language = "Deutsch",
volume = "42",
pages = "301 -- 320",
journal = "Unterrichtswissenschaft",
issn = "0340-4099",
publisher = "Juventa Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA

AU - Wagner, Helene

AU - Schöps, Katrin

AU - Hahn, Inga

AU - Pietsch, Marcus

AU - Köller, Olaf

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Vor dem Hintergrund der verschiedenen nationalen und internationalen Tests, die in Deutschland zur Messung der naturwissenschaftlichen Kompetenz eingesetzt werden, stellt sich die Frage nach einer wechselseitigen Verbindung ihrer Ergebnisse. Dieser Schritt ist an eine Überprüfung der konzeptionellen, dimensionalen und skalaren Äquivalenz der Tests geknüpft. In der vorliegenden Studie wird die konzeptionelle Äquivalenz des Nationalen Bildungspanel (National Educational Panel Study, NEPS)-Naturwissenschaftstests für die neunte Klasse mit dem Programme for International Student Assessment (PISA)-Test zur Erfassung naturwissenschaftlicher Grundbildung und den Tests zur Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik untersucht. Zu diesem Zweck wurden die NEPS-Items von sieben Expertinnen und Experten den verschiedenen Teilbereichen der Rahmenkonzeptionen von PISA und den Bildungsstandards zugeordnet. Die Ergebnisse wurden mit Hilfe der Generalisierbarkeitstheorie ausgewertet. Sie belegen eine konzeptionelle Nähe zwischen dem NEPS-Instrument, dem PISA-Naturwissenschaftstest und den Tests zur Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Der Artikel liefert Einblicke in die Unterschiede und Ähnlichkeiten der theoretischen Rahmenkonzeptionen und gibt Auskunft über die Anschlussfähigkeit des NEPS-Tests an die bereits bestehenden Verfahren von PISA und den länderübergreifenden Bildungsstandards.

AB - Vor dem Hintergrund der verschiedenen nationalen und internationalen Tests, die in Deutschland zur Messung der naturwissenschaftlichen Kompetenz eingesetzt werden, stellt sich die Frage nach einer wechselseitigen Verbindung ihrer Ergebnisse. Dieser Schritt ist an eine Überprüfung der konzeptionellen, dimensionalen und skalaren Äquivalenz der Tests geknüpft. In der vorliegenden Studie wird die konzeptionelle Äquivalenz des Nationalen Bildungspanel (National Educational Panel Study, NEPS)-Naturwissenschaftstests für die neunte Klasse mit dem Programme for International Student Assessment (PISA)-Test zur Erfassung naturwissenschaftlicher Grundbildung und den Tests zur Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik untersucht. Zu diesem Zweck wurden die NEPS-Items von sieben Expertinnen und Experten den verschiedenen Teilbereichen der Rahmenkonzeptionen von PISA und den Bildungsstandards zugeordnet. Die Ergebnisse wurden mit Hilfe der Generalisierbarkeitstheorie ausgewertet. Sie belegen eine konzeptionelle Nähe zwischen dem NEPS-Instrument, dem PISA-Naturwissenschaftstest und den Tests zur Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Der Artikel liefert Einblicke in die Unterschiede und Ähnlichkeiten der theoretischen Rahmenkonzeptionen und gibt Auskunft über die Anschlussfähigkeit des NEPS-Tests an die bereits bestehenden Verfahren von PISA und den länderübergreifenden Bildungsstandards.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Erziehungswissenschaften

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 42

SP - 301

EP - 320

JO - Unterrichtswissenschaft

JF - Unterrichtswissenschaft

SN - 0340-4099

IS - 4

ER -

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Förderung der Vorgriffsprofessur im Fach "Marketing" im Rahmen des Professorinnenprogramms III an der Leuphana Universität Lüneburg
  2. Notizen als strategisches Instrument zum Verstehen und Lösen von lebensweltlichen Problemstellungen im mathematischen Modellieren
  3. Kompetenzprofile, Erfolgskriterien und Qualifikationsanforderungen für Wissenschaftler von Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften
  4. Förderung der Regelprofessur im Fach Ökosystemfunktionen im Rahmen des Professorinnenprogramms an der Leuphana Universität Lüneburg
  5. Die Bedeutung des Konstrukts der organisationalen Identifikation für Faktoren des professionellen Lernens und Kooperierens an Schulen
  6. Förderung des Ausbaus eines Programms für Schlüsselqualifikationen an den Mitgliedshochschulen der Internationalen Bodenseehochschule
  7. Erfolgsfaktoren der Implementierung digitaler Angebote in der Betrieblichen Gesundheitsförderung am Beispiel Digi Exist (Implement dBGF)
  8. Mehrebenen Steuerung hochschulspezifischer Ressourcen Portfolios: Von der professionellen Bürokratie zu kollaborativen Wissensnetzwerken
  9. DigiTaL - Teilprojekt 08: DI-SZENARIO – Verantwortungsvolle Einführung Digitaler Innovationen in Organisationen: Ein Szenario-basierter Ansatz
  10. Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse in der ländlichen Entwicklung am Beispiel der nachhaltigen Nutzung von Agrobiodiversität
  11. InteGrid - Demonstration of smart grid, storage and system integration technologies with increasing share of renewables: distribution system