Irrtümer bei der Interpretation des "ökologischen Fehlschlusses": zur Aussagekraft aggregierter Umfragedaten

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Obwohl sich demoskopische Daten in den letzten Jahren wachsender Publizität erfreuen, kann man nicht gerade behaupten, dass sich das Vertrauen in die Seriosität dieser Daten erhöht hätte. Selbst in akademischen Kreisen wird die Rede von der „Umfrageforschung als Königsweg der Sozialforschung“ (René König) seltener angestimmt als zu früheren Zeiten. Statt dessen begegnet die Umfrageforschung immer noch und wieder verstärkt Misstrauen, Vorbehalten und Einwänden — insbesondere dann, wenn mit aggregierten Umfragedaten operiert wird und diese so behandelt werden, als wären sie genuine Populationsmerkmale. Im Zusammenhang mit der Problematik des sog. „ökologischen Fehlschlusses“ erwecken einige dieser Einwände den Eindruck, methodisch besonders versiert zu sein.
OriginalspracheDeutsch
TitelVergleichende politikwissenschaftliche Methoden : Neue Entwicklungen und Diskussionen
HerausgeberSusanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth, Detlef Jahn
Anzahl der Seiten21
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagWestdeutscher Verlag
Erscheinungsdatum01.01.2003
Seiten179-199
ISBN (Print)978-3-531-14097-1
ISBN (elektronisch)978-3-663-12430-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2003
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Handbuch der Mythologie
  2. 'l'll tell you what the truth is'
  3. Does storytelling for sustainability work? An experiment
  4. The Lawless Vitality of Sculpture, c. 1960-80. Formalism’s Monsters, Cybernetic Breakdowns and the Joys of Deviation
  5. Interpersonal conflicts in executive training
  6. NFDI4DS Infrastructure and Services
  7. The role of media for consumers' inflation expectation formation
  8. The diffusion of sustainable family farming practices in Colombia
  9. The bicultural phenomenon
  10. Verwaltungsrecht
  11. Antibiotics in the Aquatic Environment
  12. Porträt ohne Modell
  13. Die große Flut und die Arche
  14. Imagination and imaginaries of sustainability in cultural and artistic practices
  15. Sozio-Controlling
  16. Adopters build bridges: Changing the institutional logic for more sustainable cities
  17. Can solidarity be organized "from below" in global supply chains?
  18. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  19. Re-storying the Business, Innovation and Entrepreneurial Ecosystem Concepts
  20. The more I got, the less I need? Efficacy of Internet-based guided self-help compared to online psychoeducation for major depressive disorder
  21. Sozialarbeit in der Berufsschule
  22. Towards more impactful energy research
  23. Sachtexte
  24. Activity reversal of Tet repressor caused by single amino acid exchanges
  25. Novel ecosystems resulting from landscape transformation create dilemmas for modern conservation practice
  26. Krise oder goldenes Zeitalter?
  27. Syngritikē paidikē logotechnia
  28. Hollis Frampton: Photographs
  29. Corrosion behaviour of magnesium alloys with RE additions in sodium chloride solutions
  30. Originäre und derivative Unternehmensgründung
  31. Ich nicht
  32. §395: Verschwiegensheitspflicht
  33. Architektur strategiefokussierter Managementsysteme
  34. Qualifizierung von TutorInnen im LIMA-Projekt
  35. Explorix
  36. An empirical note on wages in an internal labour market
  37. Physiology of Stretch-Mediated Hypertrophy and Strength Increases
  38. Antibiotics in the aquatic environment - A review - Part II
  39. Complexity cost management
  40. Biology and ecology
  41. Kultur in Interaktion
  42. Conclusions and Outlook