„Im Mathematikunterricht muss man auch mit Sprache rechnen!“ – Sprachbezogene Fachleistung und Unterrichtswahrnehmung im Rahmen mathematischer Sprachförderung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

„Im Mathematikunterricht muss man auch mit Sprache rechnen!“ – Sprachbezogene Fachleistung und Unterrichtswahrnehmung im Rahmen mathematischer Sprachförderung. / Leiss, Dominik; Plath, Jennifer.
in: Journal für Mathematik-Didaktik, Jahrgang 41, Nr. 1, 01.03.2020, S. 191-236.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{10a552aaabf3479b90dc653dc882b0e4,
title = "„Im Mathematikunterricht muss man auch mit Sprache rechnen!“ – Sprachbezogene Fachleistung und Unterrichtswahrnehmung im Rahmen mathematischer Sprachf{\"o}rderung",
abstract = "In den letzten Jahren ist die Rolle von Sprache f{\"u}r den Erwerb fachlicher Kompetenzen sowie die Relevanz einer durchg{\"a}ngigen Sprachf{\"o}rderung in allen Unterrichtsf{\"a}chern immer deutlicher geworden. Dies war der Ausgangspunkt daf{\"u}r, dass im Rahmen des Entwicklungsprogrammes BiSS bundesweit an Schulen Sprachf{\"o}rderung in verschiedenen Unterrichtsf{\"a}chern implementiert und durch Begleitforschung evaluiert werden sollte. Das Evaluationsprojekt EvaFa untersucht dabei die mathematikspezifische Sprachf{\"o}rderung von Schulen aus dem BiSS-Programm. Entsprechend besch{\"a}ftigt sich dieser Beitrag mit der Frage, inwiefern Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler, die an einem sprachf{\"o}rdernden Mathematikunterricht teilnehmen, von einem Jahr Sprachf{\"o}rderung profitieren und h{\"o}here Textverstehensleistungen bzw. einen gr{\"o}{\ss}eren Fachwortschatz aufweisen. Hierf{\"u}r wurden von den Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern eines exemplarischen Sprachf{\"o}rderverbundes bestehend aus acht Klassen in einem Pre-Post-Design u. a. soziodemographische Hintergrundmerkmale, sprachliche F{\"a}higkeiten, die Verf{\"u}gbarkeit von Fachw{\"o}rtern, die mathematische Kompetenz, das Textaufgabenverst{\"a}ndnis sowie die Einsch{\"a}tzung unterrichtlicher Aspekte l{\"a}ngsschnittlich erhoben. F{\"u}r eine Stichprobe von 133 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler der 5. und 6. Jahrgangsstufe werden diese Daten n{\"a}her analysiert, wobei sich zum einen zeigt, dass Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler verschiedene unterrichtliche Aspekte sehr differenziert wahrnehmen und f{\"u}r Ver{\"a}nderungen sensibel sind. Zum anderen zeigen sich beim mathematischen Textaufgabenverst{\"a}ndnis signifikante Zuw{\"a}chse zwischen den beiden Messzeitpunkten im F{\"o}rderzeitraum.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Language support, Word problems, Mathematical modelling, Evaluation, BiSS, Sprachf{\"o}rderung, Textaufgaben, Modellieren, Evaluation, BiSS",
author = "Dominik Leiss and Jennifer Plath",
year = "2020",
month = mar,
day = "1",
doi = "10.1007/s13138-020-00159-y",
language = "Deutsch",
volume = "41",
pages = "191--236",
journal = "Journal f{\"u}r Mathematik-Didaktik",
issn = "0173-5322",
publisher = "Springer Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - „Im Mathematikunterricht muss man auch mit Sprache rechnen!“ – Sprachbezogene Fachleistung und Unterrichtswahrnehmung im Rahmen mathematischer Sprachförderung

AU - Leiss, Dominik

AU - Plath, Jennifer

PY - 2020/3/1

Y1 - 2020/3/1

N2 - In den letzten Jahren ist die Rolle von Sprache für den Erwerb fachlicher Kompetenzen sowie die Relevanz einer durchgängigen Sprachförderung in allen Unterrichtsfächern immer deutlicher geworden. Dies war der Ausgangspunkt dafür, dass im Rahmen des Entwicklungsprogrammes BiSS bundesweit an Schulen Sprachförderung in verschiedenen Unterrichtsfächern implementiert und durch Begleitforschung evaluiert werden sollte. Das Evaluationsprojekt EvaFa untersucht dabei die mathematikspezifische Sprachförderung von Schulen aus dem BiSS-Programm. Entsprechend beschäftigt sich dieser Beitrag mit der Frage, inwiefern Schülerinnen und Schüler, die an einem sprachfördernden Mathematikunterricht teilnehmen, von einem Jahr Sprachförderung profitieren und höhere Textverstehensleistungen bzw. einen größeren Fachwortschatz aufweisen. Hierfür wurden von den Schülerinnen und Schülern eines exemplarischen Sprachförderverbundes bestehend aus acht Klassen in einem Pre-Post-Design u. a. soziodemographische Hintergrundmerkmale, sprachliche Fähigkeiten, die Verfügbarkeit von Fachwörtern, die mathematische Kompetenz, das Textaufgabenverständnis sowie die Einschätzung unterrichtlicher Aspekte längsschnittlich erhoben. Für eine Stichprobe von 133 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe werden diese Daten näher analysiert, wobei sich zum einen zeigt, dass Schülerinnen und Schüler verschiedene unterrichtliche Aspekte sehr differenziert wahrnehmen und für Veränderungen sensibel sind. Zum anderen zeigen sich beim mathematischen Textaufgabenverständnis signifikante Zuwächse zwischen den beiden Messzeitpunkten im Förderzeitraum.

AB - In den letzten Jahren ist die Rolle von Sprache für den Erwerb fachlicher Kompetenzen sowie die Relevanz einer durchgängigen Sprachförderung in allen Unterrichtsfächern immer deutlicher geworden. Dies war der Ausgangspunkt dafür, dass im Rahmen des Entwicklungsprogrammes BiSS bundesweit an Schulen Sprachförderung in verschiedenen Unterrichtsfächern implementiert und durch Begleitforschung evaluiert werden sollte. Das Evaluationsprojekt EvaFa untersucht dabei die mathematikspezifische Sprachförderung von Schulen aus dem BiSS-Programm. Entsprechend beschäftigt sich dieser Beitrag mit der Frage, inwiefern Schülerinnen und Schüler, die an einem sprachfördernden Mathematikunterricht teilnehmen, von einem Jahr Sprachförderung profitieren und höhere Textverstehensleistungen bzw. einen größeren Fachwortschatz aufweisen. Hierfür wurden von den Schülerinnen und Schülern eines exemplarischen Sprachförderverbundes bestehend aus acht Klassen in einem Pre-Post-Design u. a. soziodemographische Hintergrundmerkmale, sprachliche Fähigkeiten, die Verfügbarkeit von Fachwörtern, die mathematische Kompetenz, das Textaufgabenverständnis sowie die Einschätzung unterrichtlicher Aspekte längsschnittlich erhoben. Für eine Stichprobe von 133 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe werden diese Daten näher analysiert, wobei sich zum einen zeigt, dass Schülerinnen und Schüler verschiedene unterrichtliche Aspekte sehr differenziert wahrnehmen und für Veränderungen sensibel sind. Zum anderen zeigen sich beim mathematischen Textaufgabenverständnis signifikante Zuwächse zwischen den beiden Messzeitpunkten im Förderzeitraum.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Language support

KW - Word problems

KW - Mathematical modelling

KW - Evaluation

KW - BiSS

KW - Sprachförderung

KW - Textaufgaben

KW - Modellieren

KW - Evaluation

KW - BiSS

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85078459949&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/9e6c5f40-10ec-3476-a7b9-f0c7346eb047/

U2 - 10.1007/s13138-020-00159-y

DO - 10.1007/s13138-020-00159-y

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85078459949

VL - 41

SP - 191

EP - 236

JO - Journal für Mathematik-Didaktik

JF - Journal für Mathematik-Didaktik

SN - 0173-5322

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Messung von Kompetenzen zum nachhaltigen Wirtschaften mit einem Situational Judgement Test
  2. Verhütung als Mittel gegen Bevölkerungswachstum. Expertendiskussion und öffentliche Debatten in Westdeutschland in den 1960er Jahren
  3. Grundlagen der Deutschdidaktik
  4. The death of german firms
  5. Die Pantomime als textinterpretatives szenisches Spiel und als literarische Gattung im Deutschunterricht
  6. And always wins the Country Exodus from the Cities, Love for the Countryside, Agricultural Work in German TV Film, but also with Goethe
  7. Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance
  8. Abschlussbericht zu dem Forschungsvorhaben: Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus im Rahmen der Reiseanalyse
  9. Los activos intangibles de la agricultura familiar en los sistemas agroalimentarios
  10. Geschichtsphilosophie qua Theater: Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten von Heiner Müller
  11. Otto Mueller, Brücke-Museum Berlin, (2014) Hirmer Verlag, München, Christiane Remm (Hg.)
  12. Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2008, 226 S.
  13. § 289e Weglassen nachteiliger Angaben
  14. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]
  15. Duldungsverfügungen im Bodenschutz- und Altlastenrecht, insbesondere bei der Altlastenerkundung und-sanierung
  16. Gelingens- und Misslingensfaktoren bei Projekten zur systematischen Förderung der Lehrergesundheit: Erfahrungen aus einem Modellprojekt
  17. Was sagen die Daten wirklich? Einige kritische Anmerkungen zur Interpretation und Rezeption von Daten aus Befragungen arbeitsloser Jugendlicher
  18. Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen für die breite Masse