Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung. / Vilsmaier, Ulli.
Grenzen: Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen. Hrsg. / Martin Heintel; Robert Musil; Norbert Weixlbaumer. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, 2018. S. 113-134 (RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Vilsmaier, U 2018, Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung. in M Heintel, R Musil & N Weixlbaumer (Hrsg.), Grenzen: Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen. 1 Aufl., RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft, Springer VS, Wiesbaden, S. 113-134. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18433-9_6

APA

Vilsmaier, U. (2018). Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung. In M. Heintel, R. Musil, & N. Weixlbaumer (Hrsg.), Grenzen: Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen (1 Aufl., S. 113-134). (RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18433-9_6

Vancouver

Vilsmaier U. Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung. in Heintel M, Musil R, Weixlbaumer N, Hrsg., Grenzen: Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen. 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS. 2018. S. 113-134. (RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft). doi: 10.1007/978-3-658-18433-9_6

Bibtex

@inbook{a94f3b1ca59f45839fa8f1476d18c1d5,
title = "Grenzarbeit in integrativer und grenz{\"u}berschreitender Forschung",
abstract = "Mit dem Begriff der Grenzarbeit wird in diesem Beitrag ein explizites Adressieren von Differenzen in integrativer und grenz{\"u}berschreitender Forschung behandelt. Damit sollte einerseits eingeladen werden, auf das eigene Grenzverst{\"a}ndnis zu reflektieren und andererseits Grundlagen bereitgestellt werden, um an disziplin{\"a}ren sowie wissens- und erkenntniskulturellen Differenzen zu arbeiten. Dass die Praxis derartiger Forschungsformen oftmals wenig systematisch betrieben wird, liegt dem Beitrag als These zugrunde. Bereitgestellt werden daher eine Taxonomie integrativer und grenz{\"u}berschreitender Formen der Forschung, die der Einordnung eigener Forschungsvorhaben und damit der Bestimmung anstehender Aufgaben im Arbeiten an Grenzen dienen sollte wie auch Verfahren des Erkundens professioneller Profile und Identit{\"a}ten, Methoden der Begriffsarbeit sowie der Kopplung und Integration mittels Variablen, Indikatoren und Schwellwerten.",
keywords = "Transdisziplin{\"a}re Studien, Grenzen, Integration, Differenzierung, Wissens- und Erkenntniskulturen, Interdisziplinarit{\"a}t, Transdisziplinarit{\"a}t, Forschungstopografien, Begriffsarbeit, Schnittstellendesign",
author = "Ulli Vilsmaier",
year = "2018",
doi = "10.1007/978-3-658-18433-9_6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-18432-2",
series = "RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft",
publisher = "Springer VS",
pages = "113--134",
editor = "Martin Heintel and Robert Musil and Norbert Weixlbaumer",
booktitle = "Grenzen",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung

AU - Vilsmaier, Ulli

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Mit dem Begriff der Grenzarbeit wird in diesem Beitrag ein explizites Adressieren von Differenzen in integrativer und grenzüberschreitender Forschung behandelt. Damit sollte einerseits eingeladen werden, auf das eigene Grenzverständnis zu reflektieren und andererseits Grundlagen bereitgestellt werden, um an disziplinären sowie wissens- und erkenntniskulturellen Differenzen zu arbeiten. Dass die Praxis derartiger Forschungsformen oftmals wenig systematisch betrieben wird, liegt dem Beitrag als These zugrunde. Bereitgestellt werden daher eine Taxonomie integrativer und grenzüberschreitender Formen der Forschung, die der Einordnung eigener Forschungsvorhaben und damit der Bestimmung anstehender Aufgaben im Arbeiten an Grenzen dienen sollte wie auch Verfahren des Erkundens professioneller Profile und Identitäten, Methoden der Begriffsarbeit sowie der Kopplung und Integration mittels Variablen, Indikatoren und Schwellwerten.

AB - Mit dem Begriff der Grenzarbeit wird in diesem Beitrag ein explizites Adressieren von Differenzen in integrativer und grenzüberschreitender Forschung behandelt. Damit sollte einerseits eingeladen werden, auf das eigene Grenzverständnis zu reflektieren und andererseits Grundlagen bereitgestellt werden, um an disziplinären sowie wissens- und erkenntniskulturellen Differenzen zu arbeiten. Dass die Praxis derartiger Forschungsformen oftmals wenig systematisch betrieben wird, liegt dem Beitrag als These zugrunde. Bereitgestellt werden daher eine Taxonomie integrativer und grenzüberschreitender Formen der Forschung, die der Einordnung eigener Forschungsvorhaben und damit der Bestimmung anstehender Aufgaben im Arbeiten an Grenzen dienen sollte wie auch Verfahren des Erkundens professioneller Profile und Identitäten, Methoden der Begriffsarbeit sowie der Kopplung und Integration mittels Variablen, Indikatoren und Schwellwerten.

KW - Transdisziplinäre Studien

KW - Grenzen

KW - Integration

KW - Differenzierung

KW - Wissens- und Erkenntniskulturen

KW - Interdisziplinarität

KW - Transdisziplinarität

KW - Forschungstopografien

KW - Begriffsarbeit

KW - Schnittstellendesign

U2 - 10.1007/978-3-658-18433-9_6

DO - 10.1007/978-3-658-18433-9_6

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-18432-2

T3 - RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft

SP - 113

EP - 134

BT - Grenzen

A2 - Heintel, Martin

A2 - Musil, Robert

A2 - Weixlbaumer, Norbert

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Integrating Sustainability into Learning in Chemistry
  2. Small Input Devices Used by the Elderly -
  3. Colour and Organization Studies
  4. A new and benign hegemon on the horizon?
  5. Constructing the European Space Policy
  6. Logistisches Controlling von Montageprozessen
  7. Digitale Lehre und digitale Medizin
  8. Technological change in Swiss thermal waste treatment
  9. Umwelt-Governance und Partizipation
  10. On the way to a Post-Carbon Society
  11. Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering
  12. Voices, Bodies and Organization
  13. Einführung in die Tierethik
  14. 15 years of degrowth research
  15. Schriftgestöber und geritztes Gold
  16. Zur vollendeten Tatsache
  17. Empowering Women
  18. Mobile Strategien im M-Commerce
  19. Administrative Silence in German Law
  20. Afrikas neues Vorbild?
  21. Maschinen, Medien, Performances.
  22. Empowering women
  23. Materialexplosion und Avantgardeanspruch
  24. Security and the city
  25. Some contributions of action theory to social psychology
  26. VARIETIES OF WORK - STEWART,PL, CANTOR,MG
  27. Elections and Electoral Systems in Asia and the Pacific
  28. Mental representation of global environmental risks
  29. Decreasing Fuel Consumption and Exhaust Gas Emissions in Transportation
  30. Effects of the Neuro-Turn
  31. "Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
  32. Sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht: Eine Analyse von Schülerinnen- und Schülertexten unterschiedlicher Leistungsgruppen
  33. Beech forests as a joint natural heritage of Europe - a synthesis
  34. Chancen für erneuerbare Energien in Wärmenetzen
  35. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 1
  36. Country-Compatible Incentive Design – A Comparison of Employees’ Performance Reward Preferences in Germany and the USA
  37. Beeinflusst das Antwortformat die Kriterienvalidiäten berufsbezogener Fragebögen?
  38. Marx 2000 (sous la direction de Eustache Kouvélakis), Actuel Marx/Confrontation, PUF, Paris 2000