Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung. / Vilsmaier, Ulli.
Grenzen: Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen. Hrsg. / Martin Heintel; Robert Musil; Norbert Weixlbaumer. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, 2018. S. 113-134 (RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Vilsmaier, U 2018, Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung. in M Heintel, R Musil & N Weixlbaumer (Hrsg.), Grenzen: Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen. 1 Aufl., RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft, Springer VS, Wiesbaden, S. 113-134. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18433-9_6

APA

Vilsmaier, U. (2018). Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung. In M. Heintel, R. Musil, & N. Weixlbaumer (Hrsg.), Grenzen: Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen (1 Aufl., S. 113-134). (RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18433-9_6

Vancouver

Vilsmaier U. Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung. in Heintel M, Musil R, Weixlbaumer N, Hrsg., Grenzen: Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen. 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS. 2018. S. 113-134. (RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft). doi: 10.1007/978-3-658-18433-9_6

Bibtex

@inbook{a94f3b1ca59f45839fa8f1476d18c1d5,
title = "Grenzarbeit in integrativer und grenz{\"u}berschreitender Forschung",
abstract = "Mit dem Begriff der Grenzarbeit wird in diesem Beitrag ein explizites Adressieren von Differenzen in integrativer und grenz{\"u}berschreitender Forschung behandelt. Damit sollte einerseits eingeladen werden, auf das eigene Grenzverst{\"a}ndnis zu reflektieren und andererseits Grundlagen bereitgestellt werden, um an disziplin{\"a}ren sowie wissens- und erkenntniskulturellen Differenzen zu arbeiten. Dass die Praxis derartiger Forschungsformen oftmals wenig systematisch betrieben wird, liegt dem Beitrag als These zugrunde. Bereitgestellt werden daher eine Taxonomie integrativer und grenz{\"u}berschreitender Formen der Forschung, die der Einordnung eigener Forschungsvorhaben und damit der Bestimmung anstehender Aufgaben im Arbeiten an Grenzen dienen sollte wie auch Verfahren des Erkundens professioneller Profile und Identit{\"a}ten, Methoden der Begriffsarbeit sowie der Kopplung und Integration mittels Variablen, Indikatoren und Schwellwerten.",
keywords = "Transdisziplin{\"a}re Studien, Grenzen, Integration, Differenzierung, Wissens- und Erkenntniskulturen, Interdisziplinarit{\"a}t, Transdisziplinarit{\"a}t, Forschungstopografien, Begriffsarbeit, Schnittstellendesign",
author = "Ulli Vilsmaier",
year = "2018",
doi = "10.1007/978-3-658-18433-9_6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-18432-2",
series = "RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft",
publisher = "Springer VS",
pages = "113--134",
editor = "Martin Heintel and Robert Musil and Norbert Weixlbaumer",
booktitle = "Grenzen",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung

AU - Vilsmaier, Ulli

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Mit dem Begriff der Grenzarbeit wird in diesem Beitrag ein explizites Adressieren von Differenzen in integrativer und grenzüberschreitender Forschung behandelt. Damit sollte einerseits eingeladen werden, auf das eigene Grenzverständnis zu reflektieren und andererseits Grundlagen bereitgestellt werden, um an disziplinären sowie wissens- und erkenntniskulturellen Differenzen zu arbeiten. Dass die Praxis derartiger Forschungsformen oftmals wenig systematisch betrieben wird, liegt dem Beitrag als These zugrunde. Bereitgestellt werden daher eine Taxonomie integrativer und grenzüberschreitender Formen der Forschung, die der Einordnung eigener Forschungsvorhaben und damit der Bestimmung anstehender Aufgaben im Arbeiten an Grenzen dienen sollte wie auch Verfahren des Erkundens professioneller Profile und Identitäten, Methoden der Begriffsarbeit sowie der Kopplung und Integration mittels Variablen, Indikatoren und Schwellwerten.

AB - Mit dem Begriff der Grenzarbeit wird in diesem Beitrag ein explizites Adressieren von Differenzen in integrativer und grenzüberschreitender Forschung behandelt. Damit sollte einerseits eingeladen werden, auf das eigene Grenzverständnis zu reflektieren und andererseits Grundlagen bereitgestellt werden, um an disziplinären sowie wissens- und erkenntniskulturellen Differenzen zu arbeiten. Dass die Praxis derartiger Forschungsformen oftmals wenig systematisch betrieben wird, liegt dem Beitrag als These zugrunde. Bereitgestellt werden daher eine Taxonomie integrativer und grenzüberschreitender Formen der Forschung, die der Einordnung eigener Forschungsvorhaben und damit der Bestimmung anstehender Aufgaben im Arbeiten an Grenzen dienen sollte wie auch Verfahren des Erkundens professioneller Profile und Identitäten, Methoden der Begriffsarbeit sowie der Kopplung und Integration mittels Variablen, Indikatoren und Schwellwerten.

KW - Transdisziplinäre Studien

KW - Grenzen

KW - Integration

KW - Differenzierung

KW - Wissens- und Erkenntniskulturen

KW - Interdisziplinarität

KW - Transdisziplinarität

KW - Forschungstopografien

KW - Begriffsarbeit

KW - Schnittstellendesign

U2 - 10.1007/978-3-658-18433-9_6

DO - 10.1007/978-3-658-18433-9_6

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-18432-2

T3 - RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft

SP - 113

EP - 134

BT - Grenzen

A2 - Heintel, Martin

A2 - Musil, Robert

A2 - Weixlbaumer, Norbert

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Disentangling how urbanisation influences moth diversity in grasslands
  2. Helsingør statement on poly- and perfluorinated alkyl substances (PFASs)
  3. Analysing money demand relation for OECD countries using common factors
  4. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  5. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  6. Editorial to the forum “International Relations of science and knowledge”
  7. Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten
  8. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  9. Unmarked Graves: Yet Another Legacy of Canada's Residential School System
  10. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen
  11. Can guided introspection help avoid rationalization of meat consumption?
  12. Lessons learned and challenges for environmental management in Colombia
  13. Creativity in Spaces of Possibilities for Sustainable Urban Development
  14. Structure as Infrastructure: The Interrelation of Fiber and Construction
  15. Diffusion of environmental management accounting for cleaner production
  16. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  17. From Protest to Surveillance – The Political Rationality of Mobile Media
  18. Book review: Critical Approaches to Women and Gender in Higher Education
  19. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  20. Understanding the diversity of values of “Nature’s contributions to people”
  21. Transnational migration and the emergence of the European border regime
  22. AGDISTIS - Graph-based disambiguation of named entities using linked data
  23. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  24. Bankenrevision : Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung