Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering: Bausteine erhalten, Bausteine zusammensetzen, Ergebnisse reflektieren

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Ingenieur*innen arbeiten zunehmend in heterogenen Teams vieler Fachdisziplinen und sollen die Kompetenz besitzen, komplexe technische Produkte und Systeme in ihrer Gesamtheit betrachten zu können. Diese Befähigung können Studierende der Universität Bremen im Masterstudiengang Systems Engineering, der von den Fachbereichen 1 (Physik & Elektrotechnik), 3 (Mathematik & Informatik) und 4 (Produktionstechnik – Maschinenbau & Verfahrenstechnik) getragen wird, erlangen. Dieser Studiengang bietet optimale Möglichkeiten für den Einsatz des Konzepts des „Forschenden Lernens“ als auch zur Einbindung der Studierenden in die universitäre Forschung der drei beteiligten Fachbereiche. Um die Forschung und Lehre stärker zu verzahnen, werden gegenwärtig einige curriculare Änderungen vorgenommen. Einerseits sollen Kompetenzen der Forschungsdurchführung vermittelt werden, andererseits soll den Studierenden die Möglichkeit geboten werden, über das gesamte Studium hinweg an Forschungsprojekten mitzuwirken. Zur curricularen Unterstützung dieses Konzepts fungieren die neuen, eigens dafür konzipierte Module Forschungsgrundlagen und Forschungsprojekt. Darüber hinaus soll im Modul Masterarbeit die Ausarbeitung der erworbenen Forschungsergebnisse in Publikationsform erfolgen.
Original languageGerman
Title of host publicationForschendes Lernen als Studiengangsprofil : Zum Lehrprofil einer Universität
EditorsHoffmeister Thomas, Koch Henning, Tremp Peter
Number of pages16
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2020
Pages285-300
ISBN (print)978-3-658-28824-2
ISBN (electronic)978-3-658-28825-9
DOIs
Publication statusPublished - 2020

Recently viewed

Publications

  1. Entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Theorie und Praxis
  2. Delfinesisch für Anfänger. John C. Lilly und das JANUS-Projekt
  3. 'Svjedok – Der Zeuge' (2012) oder: Kann ein Film ein Zeugnis sein?
  4. Transformation des Einzelhandels in osteuropäischen Städten
  5. Kulturlandschaft – Neu entdeckt für den Geographieunterricht
  6. Joint production and responsibility in ecological economics
  7. Lehrerinnen und Lehrer als Akteure im Transformationsprozess
  8. Nachhaltiger Konsum: (k)ein Thema für die Berufsbildende Schule?
  9. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  10. Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen
  11. Koproduktives Stadtmachen als Motor der Quartiersentwicklung?
  12. Dynamische Raumerfassung auf Basis einer Time-of-Flight Kamera
  13. Biografische Wandlungen ehemals organisierter Rechtsextremer
  14. Climate change as an element of sustainability communication
  15. Touristsein als temporäres Sein in alltagsabgewandten Räumen
  16. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  17. Femina Subtetrix: A Feminist Look at the APACA Textile Factory
  18. Der digitale Raum als Vermittler zwischen Vision und Realität
  19. Physical activity in nursing homes - Barriers and facilitators
  20. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  21. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und das eigene Leben
  22. Transformation of the flatlands in the CBD of Durban, 1989-2002
  23. The Continuities of Twitter Strategies and Algorithmic Terror
  24. How Strong is the Case for Criminal Sanctions in Cartel Cases?
  25. Schreibkompetenz in medialen Umgebungen messen und beurteilen
  26. Evaluating a Bayesian Student Model of Decimal Misconceptions
  27. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  28. Conference report Spatial strategies at the land-sea interface
  29. Professionalisierung der Ausbildung braucht Didaktikforschung
  30. Europe and the media: Changing structures in a changing context
  31. Region und Bildung. Zukunftsfähige Bildung durch Sachunterricht
  32. IT-Governance in der internationalen Hochschulkooperation (IT-GOV)
  33. Optimising business performance with standard software systems
  34. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  35. Determiner Ellipsis in Electronic Writing - Discourse or Syntax?
  36. Von sozialer Verantwortung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit
  37. Realisation de materiaux alternatifs a base de semi-conducteurs
  38. Unterrichtsentwicklung: Was einen guten Unterricht kennzeichnet.
  39. Sustainability Reporting in the Light of Business Environments
  40. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  41. Survey on challenges of Question Answering in the Semantic Web
  42. Das Softwareangebot für den Musikunterricht in der Grundschule
  43. Response to the letters of Dr Amos and Dr Preti and colleagues
  44. Opportunities and Drawbacks of Mobile Flood Protection Systems
  45. Die Nation als Exzeß, oder: Die Unmöglichkeit der Grenzziehung