Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung. / Vilsmaier, Ulli.
Grenzen: Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen. ed. / Martin Heintel; Robert Musil; Norbert Weixlbaumer. 1. ed. Wiesbaden: Springer VS, 2018. p. 113-134 (RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Vilsmaier, U 2018, Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung. in M Heintel, R Musil & N Weixlbaumer (eds), Grenzen: Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen. 1 edn, RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft, Springer VS, Wiesbaden, pp. 113-134. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18433-9_6

APA

Vilsmaier, U. (2018). Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung. In M. Heintel, R. Musil, & N. Weixlbaumer (Eds.), Grenzen: Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen (1 ed., pp. 113-134). (RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18433-9_6

Vancouver

Vilsmaier U. Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung. In Heintel M, Musil R, Weixlbaumer N, editors, Grenzen: Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen. 1 ed. Wiesbaden: Springer VS. 2018. p. 113-134. (RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft). doi: 10.1007/978-3-658-18433-9_6

Bibtex

@inbook{a94f3b1ca59f45839fa8f1476d18c1d5,
title = "Grenzarbeit in integrativer und grenz{\"u}berschreitender Forschung",
abstract = "Mit dem Begriff der Grenzarbeit wird in diesem Beitrag ein explizites Adressieren von Differenzen in integrativer und grenz{\"u}berschreitender Forschung behandelt. Damit sollte einerseits eingeladen werden, auf das eigene Grenzverst{\"a}ndnis zu reflektieren und andererseits Grundlagen bereitgestellt werden, um an disziplin{\"a}ren sowie wissens- und erkenntniskulturellen Differenzen zu arbeiten. Dass die Praxis derartiger Forschungsformen oftmals wenig systematisch betrieben wird, liegt dem Beitrag als These zugrunde. Bereitgestellt werden daher eine Taxonomie integrativer und grenz{\"u}berschreitender Formen der Forschung, die der Einordnung eigener Forschungsvorhaben und damit der Bestimmung anstehender Aufgaben im Arbeiten an Grenzen dienen sollte wie auch Verfahren des Erkundens professioneller Profile und Identit{\"a}ten, Methoden der Begriffsarbeit sowie der Kopplung und Integration mittels Variablen, Indikatoren und Schwellwerten.",
keywords = "Transdisziplin{\"a}re Studien, Grenzen, Integration, Differenzierung, Wissens- und Erkenntniskulturen, Interdisziplinarit{\"a}t, Transdisziplinarit{\"a}t, Forschungstopografien, Begriffsarbeit, Schnittstellendesign",
author = "Ulli Vilsmaier",
year = "2018",
doi = "10.1007/978-3-658-18433-9_6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-18432-2",
series = "RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft",
publisher = "Springer VS",
pages = "113--134",
editor = "Martin Heintel and Robert Musil and Norbert Weixlbaumer",
booktitle = "Grenzen",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung

AU - Vilsmaier, Ulli

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Mit dem Begriff der Grenzarbeit wird in diesem Beitrag ein explizites Adressieren von Differenzen in integrativer und grenzüberschreitender Forschung behandelt. Damit sollte einerseits eingeladen werden, auf das eigene Grenzverständnis zu reflektieren und andererseits Grundlagen bereitgestellt werden, um an disziplinären sowie wissens- und erkenntniskulturellen Differenzen zu arbeiten. Dass die Praxis derartiger Forschungsformen oftmals wenig systematisch betrieben wird, liegt dem Beitrag als These zugrunde. Bereitgestellt werden daher eine Taxonomie integrativer und grenzüberschreitender Formen der Forschung, die der Einordnung eigener Forschungsvorhaben und damit der Bestimmung anstehender Aufgaben im Arbeiten an Grenzen dienen sollte wie auch Verfahren des Erkundens professioneller Profile und Identitäten, Methoden der Begriffsarbeit sowie der Kopplung und Integration mittels Variablen, Indikatoren und Schwellwerten.

AB - Mit dem Begriff der Grenzarbeit wird in diesem Beitrag ein explizites Adressieren von Differenzen in integrativer und grenzüberschreitender Forschung behandelt. Damit sollte einerseits eingeladen werden, auf das eigene Grenzverständnis zu reflektieren und andererseits Grundlagen bereitgestellt werden, um an disziplinären sowie wissens- und erkenntniskulturellen Differenzen zu arbeiten. Dass die Praxis derartiger Forschungsformen oftmals wenig systematisch betrieben wird, liegt dem Beitrag als These zugrunde. Bereitgestellt werden daher eine Taxonomie integrativer und grenzüberschreitender Formen der Forschung, die der Einordnung eigener Forschungsvorhaben und damit der Bestimmung anstehender Aufgaben im Arbeiten an Grenzen dienen sollte wie auch Verfahren des Erkundens professioneller Profile und Identitäten, Methoden der Begriffsarbeit sowie der Kopplung und Integration mittels Variablen, Indikatoren und Schwellwerten.

KW - Transdisziplinäre Studien

KW - Grenzen

KW - Integration

KW - Differenzierung

KW - Wissens- und Erkenntniskulturen

KW - Interdisziplinarität

KW - Transdisziplinarität

KW - Forschungstopografien

KW - Begriffsarbeit

KW - Schnittstellendesign

U2 - 10.1007/978-3-658-18433-9_6

DO - 10.1007/978-3-658-18433-9_6

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-18432-2

T3 - RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft

SP - 113

EP - 134

BT - Grenzen

A2 - Heintel, Martin

A2 - Musil, Robert

A2 - Weixlbaumer, Norbert

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Pragmatics as Social Inference About Intentional Action
  2. For every action a reaction? The polarizing effects of women's rights and refugee immigration
  3. Transparenz und Geheimnis
  4. Bella ciao
  5. Schreibstrategien als Publikationsstrategien
  6. Open to Offers, but Resisting Requests
  7. Liebe
  8. Can Becoming a Leader Change Your Personality?
  9. Den Untergang beschreiben
  10. Exports and Productivity Growth
  11. How Music Touches
  12. Realigning the land-sharing/land-sparing debate to match conservation needs
  13. Heavy Metal in der DDR
  14. Nine Degrees of Uncertainty in Negotiations
  15. Automatisiertes Verhalten?
  16. Is small beautiful?
  17. Anerkennung von Differenz in der Sozialen Arbeit
  18. Expatriate Management
  19. Substanz, Körper und Affekte
  20. Reviewing is caring! Revaluing a critical, but invisibilized, underappreciated, and exploited academic practice
  21. Der Himbeerwurm
  22. Camouflagen des Computers
  23. Photodegradation, Photocatalytic and Aerobic Biodegradation of Sulfisomidine and Identification of Transformation Products By LC–UV-MS/MS
  24. Analysekompetenz - ein zweidimensionales Konstrukt?
  25. On the evidence for human use and control of fire at Schöningen
  26. Sunny Side Down
  27. Still want to Party?
  28. Transitions and Old Age Potential
  29. Online intervention for prevention of major depression
  30. Spatial characterization of coastal marine social-ecological systems
  31. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention
  32. Democracy in times of the pandemic
  33. Entgrenzung des künstlerischen Feldes durch Globalisierung ?
  34. Editorial
  35. The lipid composition of the in situ pellicle