Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung. / Vilsmaier, Ulli.
Grenzen: Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen. ed. / Martin Heintel; Robert Musil; Norbert Weixlbaumer. 1. ed. Wiesbaden: Springer VS, 2018. p. 113-134 (RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Vilsmaier, U 2018, Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung. in M Heintel, R Musil & N Weixlbaumer (eds), Grenzen: Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen. 1 edn, RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft, Springer VS, Wiesbaden, pp. 113-134. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18433-9_6

APA

Vilsmaier, U. (2018). Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung. In M. Heintel, R. Musil, & N. Weixlbaumer (Eds.), Grenzen: Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen (1 ed., pp. 113-134). (RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18433-9_6

Vancouver

Vilsmaier U. Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung. In Heintel M, Musil R, Weixlbaumer N, editors, Grenzen: Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen. 1 ed. Wiesbaden: Springer VS. 2018. p. 113-134. (RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft). doi: 10.1007/978-3-658-18433-9_6

Bibtex

@inbook{a94f3b1ca59f45839fa8f1476d18c1d5,
title = "Grenzarbeit in integrativer und grenz{\"u}berschreitender Forschung",
abstract = "Mit dem Begriff der Grenzarbeit wird in diesem Beitrag ein explizites Adressieren von Differenzen in integrativer und grenz{\"u}berschreitender Forschung behandelt. Damit sollte einerseits eingeladen werden, auf das eigene Grenzverst{\"a}ndnis zu reflektieren und andererseits Grundlagen bereitgestellt werden, um an disziplin{\"a}ren sowie wissens- und erkenntniskulturellen Differenzen zu arbeiten. Dass die Praxis derartiger Forschungsformen oftmals wenig systematisch betrieben wird, liegt dem Beitrag als These zugrunde. Bereitgestellt werden daher eine Taxonomie integrativer und grenz{\"u}berschreitender Formen der Forschung, die der Einordnung eigener Forschungsvorhaben und damit der Bestimmung anstehender Aufgaben im Arbeiten an Grenzen dienen sollte wie auch Verfahren des Erkundens professioneller Profile und Identit{\"a}ten, Methoden der Begriffsarbeit sowie der Kopplung und Integration mittels Variablen, Indikatoren und Schwellwerten.",
keywords = "Transdisziplin{\"a}re Studien, Grenzen, Integration, Differenzierung, Wissens- und Erkenntniskulturen, Interdisziplinarit{\"a}t, Transdisziplinarit{\"a}t, Forschungstopografien, Begriffsarbeit, Schnittstellendesign",
author = "Ulli Vilsmaier",
year = "2018",
doi = "10.1007/978-3-658-18433-9_6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-18432-2",
series = "RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft",
publisher = "Springer VS",
pages = "113--134",
editor = "Martin Heintel and Robert Musil and Norbert Weixlbaumer",
booktitle = "Grenzen",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung

AU - Vilsmaier, Ulli

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Mit dem Begriff der Grenzarbeit wird in diesem Beitrag ein explizites Adressieren von Differenzen in integrativer und grenzüberschreitender Forschung behandelt. Damit sollte einerseits eingeladen werden, auf das eigene Grenzverständnis zu reflektieren und andererseits Grundlagen bereitgestellt werden, um an disziplinären sowie wissens- und erkenntniskulturellen Differenzen zu arbeiten. Dass die Praxis derartiger Forschungsformen oftmals wenig systematisch betrieben wird, liegt dem Beitrag als These zugrunde. Bereitgestellt werden daher eine Taxonomie integrativer und grenzüberschreitender Formen der Forschung, die der Einordnung eigener Forschungsvorhaben und damit der Bestimmung anstehender Aufgaben im Arbeiten an Grenzen dienen sollte wie auch Verfahren des Erkundens professioneller Profile und Identitäten, Methoden der Begriffsarbeit sowie der Kopplung und Integration mittels Variablen, Indikatoren und Schwellwerten.

AB - Mit dem Begriff der Grenzarbeit wird in diesem Beitrag ein explizites Adressieren von Differenzen in integrativer und grenzüberschreitender Forschung behandelt. Damit sollte einerseits eingeladen werden, auf das eigene Grenzverständnis zu reflektieren und andererseits Grundlagen bereitgestellt werden, um an disziplinären sowie wissens- und erkenntniskulturellen Differenzen zu arbeiten. Dass die Praxis derartiger Forschungsformen oftmals wenig systematisch betrieben wird, liegt dem Beitrag als These zugrunde. Bereitgestellt werden daher eine Taxonomie integrativer und grenzüberschreitender Formen der Forschung, die der Einordnung eigener Forschungsvorhaben und damit der Bestimmung anstehender Aufgaben im Arbeiten an Grenzen dienen sollte wie auch Verfahren des Erkundens professioneller Profile und Identitäten, Methoden der Begriffsarbeit sowie der Kopplung und Integration mittels Variablen, Indikatoren und Schwellwerten.

KW - Transdisziplinäre Studien

KW - Grenzen

KW - Integration

KW - Differenzierung

KW - Wissens- und Erkenntniskulturen

KW - Interdisziplinarität

KW - Transdisziplinarität

KW - Forschungstopografien

KW - Begriffsarbeit

KW - Schnittstellendesign

U2 - 10.1007/978-3-658-18433-9_6

DO - 10.1007/978-3-658-18433-9_6

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-18432-2

T3 - RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft

SP - 113

EP - 134

BT - Grenzen

A2 - Heintel, Martin

A2 - Musil, Robert

A2 - Weixlbaumer, Norbert

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The Same But Different. Ambivalent Internationalism in Early Twentieth-Century Children's Books.
  2. Technological opportunities and their rejection
  3. Sklaverei
  4. Pre-startup planning sophistication and its impact an new venture performance in Germany
  5. Minisymposium: Dynamische Visualisierung in der Lehre von Mathematik
  6. Advancing Sustainability and Productivity
  7. Selbstbild und Selbstvertrauen
  8. The color red reduces snack food and soft drink intake
  9. Influence of spectrally selective solar cells on microalgae growth in photo-bioreactors
  10. Make it your Break! Benefits of Person-Break Fit for Post-Break Affect
  11. Career adaptability development in adolescence
  12. Why Abandon the Paradise?
  13. SEIS
  14. Complexity in Water Management and Governance
  15. Antecedents of Business Opportunity Identification and Innovation
  16. Entgrenzung des künstlerischen Feldes durch Globalisierung ?
  17. Abiotic and biotic degradation of five aromatic organosilicon compounds in aqueous media
  18. Songs 3
  19. Plant resource-use characteristics as predictors for species contribution to community biomass in experimental grasslands
  20. Veranstaltungsmanagement
  21. Material and money flows as a means for industry analysis of recycling schemes
  22. Developing learning environments for independent work – preparing Austrian future chemistry teachers for inquiry-based science education
  23. Meme, Virals, Vlogs and Mimikry.
  24. German Works Councils Old and New: Incidence, Coverage and Determinants
  25. Transformation products of pharmaceuticals in surface waters and wastewater formed during photolysis and advanced oxidation processes
  26. Old wine in new bottles ?
  27. Individualisierung ist möglich
  28. Debating accounting and sustainability: from incompatibility to rapprochement in the pursuit of corporate sustainability